41.1 Bildungswissenschaft - der hermeneutische Zugang

Description

Studium Bildungswissenschaften Modul 1A (33041 Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Biwi) Flashcards on 41.1 Bildungswissenschaft - der hermeneutische Zugang, created by Yvonne Heitland on 16/02/2017.
Yvonne Heitland
Flashcards by Yvonne Heitland, updated more than 1 year ago
Yvonne Heitland
Created by Yvonne Heitland about 7 years ago
44
7

Resource summary

Question Answer
zur GP... GP = Geisteswissenschaftliche Pädagogik; bedeutende bildungswissenschaftliche Strömung; ist heute nicht mehr als eigentständige Strömung von Bedeutung, hat nur noch historische Bedeutung; ...stellen die von ihr geprägten Auslegungs- und Deutungsverfahren (hermeneutische Verfahren) dar, welche noch heute wichtige Zugänge sind
Entwicklung und Geschichte der GP wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt; einflussreichste Richtung der Biwi bis 1933 und dann wieder von 1945 bis 1960
Alle wichtigen Vertreter der GP... ...studierten bei Wilhelm Diltey in Berlin (mit Ausnahme von Theodor Litt) und gaben die Grundlagen der GP weiter man ihre Doktoranden
Die wichtigsten Vertreter der GP... ...werden häufig in einem Stammbaum dargestellt; 1. W. Dilthey, (T. Litt, E. Spranger) 2. H. Nohl, M. Frischeisen-Köhler, E. Weniger, W. Flitner 3. H. Blankertz, K. Mollenhauer, W. Klafki (die 3. Generation wird auch der Kritischen Theorie zugeordnet)
"Lebensphilosophie" von Dilthey ...bemüht sich eine doppelte Verbindung zwischen Leben und Philosophie aufzuzeigen; Einerseits motiviert der praktische Alltag viele Fragen der Philosophie, andererseits hat Philosophie als reflektierende Instanz auch wieder eine Rückwirkung auf unser Leben.
interessierender Gegenstand der Geisteswissenschaften ist eine unmittelbare innere Wirklichkeit, ein von innen erlebter Zusammenhang, ein inneres Erkennen, das er Verstehen nennt; "Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir."
Das Verstehen des Sinns und der Bedeutung menschlicher Handlungen... ...kann über die Interpretation der Objektivationen des menschlichen Geistes erfolgen.
Objektivationen ...sind Produkte des menschlichen Geistes, die auch allgemein als "Texte" bezeichnet werden (Buch, Brief, Gespräche, Bilder, Gesetze, Filme, Software, ..., alle Artefakte und Prduktionen des menschlichen Geistes)
Verstehen... ...erfolgt durch Einfühlung, das als Hineinversetzen, Nachbilden, Nacherleben eine Art Nachvollzug des Schöpfungsvorgangs darstellt; Wir alle müssen uns in unseren täglichen Handlungen verständlich machen und benutzen und erleben dabei dieselben Ausdrucksformen sowohl sprachlicher, als auch nicht-sprachlicher Art
Grundregel der klassischen Hermeneutik Das Ganze muss aus dem Einzelnen und das Einzelne aus dem Ganzen verstanden werden; Ganzheit und Teil bilden ein Zirkelverhältnis, sie bedingen sich gegenseitig
hermeneutischer Zirkel
Drei wesentliche Grundannahmen der GP 1. Im Verhältnis von Theorie und Praxis hat die Praxis Priorität; 2. Lehrpläne als Objektivationen menschlichen Geistes; 3. Relative Eigtenständigkeit der Pädagogik
Im Verhältnis von Theorie und Praxis hat die Praxis Priorität: zu untersuchende Phänomene sind nicht äußerlich, sondern sind Teil unseres geschichtlichen Lebens; Dreistufiges Schema der Theoriebildung nach Weniger; Theorie kann zeitlich Vorrang haben, z.B. in der Ausbildung, um dem Auszubildenden zu helfen, die Wirklichkeit besser zu verstehen; Praxis soll durch Theorie nicht eingeengt, vorgeprägt oder reglementiert werden
Dreistufiges Schema der Theoriebildung nach Weniger Theorie 1. Grades: Implizite Annahmen (sind den Erziehungspraktikern nicht ausdrücklich bewusst) Theorie 2. Grades: Handlungswissen (Erfahrungen aus der Paxis, in Leitsätzen von programmatischen Schriften und pädagogischen Insitutionen); Theorie 3. Grades: Theorie von Wissenschaft (macht sich Gedanken über das Theorie-Praxis-Verhältnis)
Lehrpläne als Objektivationen menschlichen Geistes Verstehen wird nicht von außen an uns herangetragen; Bildungswirklichkeit ist ein historisch gewachsenes Phänomen, sie kann nur aus ihrer eigenen Geschichtlichkeit heraus verstanden werden; pädagogische Phänomene / Theorien sind geschichtlich gewachsene Manifestationen des menschlichen Geistes, sind geistige Objektivationen
Relative Eigenständigkeit der Pädagogik Erziehung und Bildung haben eine eigenständige Rolle; Erziehungsmaßnahmen gab es schon vor jeder Theorie
aktuelle Erziehungs- und Bildungswissenschaft... ...ist ohne die Tradition der GP undenkbar, bleibt unverstandenes Stückwerk; die GP hat alle bildungswissenschaftlichen Strömungen beeinflusst
in der Kritischen Theorie... ...werden weiterhin hermeneutische Verfahren eingesetzt, jedoch stärker mit empirischen Verfahren im Rahmen einer kritischen Gesellschafttheorie verknüpft
Kritik an die GP kommt vor allem von zwei Seiten 1. von der empirisch-analytischen Sichtweise: die GP sei nicht genügend erfahrungbetont und nicht ausreichend faktenbezogen; die hermeneutische Methode hat keine Gültigkeit, sie ist ungenau, nicht exakt, nicht empirisch belastbar und im schlimmsten Fall reine Spekulation 2. von der gesellschaftkritischen Orientierung: soziologische Analysefehlt, die GP blendet bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse aus
Show full summary Hide full summary

Similar

BKF C95 (Fragen der Ziffern 1a, 1b)
Harald Koenig
BKF D95 (Fragen der Ziffern 1a, 1b)
Harald Koenig
40.2 Grundbegriff Erziehung
Yvonne Heitland
Durkheim
Yvonne Heitland
Hermeneutischer Zugang
Yvonne Heitland
empirisch-analytischer Zugang
Yvonne Heitland
von Humboldt
Yvonne Heitland
Mobiwi Einstieg in die Disziplin
Yvonne Heitland
Grundbegriff Sozialisation
Yvonne Heitland