null
US
Sign In
Sign Up for Free
Sign Up
We have detected that Javascript is not enabled in your browser. The dynamic nature of our site means that Javascript must be enabled to function properly. Please read our
terms and conditions
for more information.
Next up
Copy and Edit
You need to log in to complete this action!
Register for Free
2052103
Rechtliche Grundlagen
Description
Vertragsrecht 1
Mind Map by
josefin.terme
, updated more than 1 year ago
More
Less
Created by
josefin.terme
over 10 years ago
20
0
0
Resource summary
Rechtliche Grundlagen
1.) Vertragsrecht
= positiver Abschluss - Willensübereinstimmung
Leistung (VN) gegen Endgeld (VG) gewährt
Rahmenbedingung = Rechtsordnung (Gesamtheit der Rechtsvorschriften)
Voraussetzungen für einen wirksamen Versicherungsvertrag
Rechtsfähigkeit
= Fähigkeit einer Person, Träger von Rechten und Pflichten zu sein
beginnt: Vollendung Geburt Endet: Tod
unterteilt in:
Natürliche Personen (Menschen)
Juristische Personen (z.B. Aktiengesellschaft, GmbH, eingetragene Genossenschaft)
Handlungsfähigleit
=Fähigkeit des Menschen zu unterscheiden, rechtlich bedeutsam zu handeln
umfasst:
Geschäftsfähigkeit (=durch Rechtsgeschäfte Rechtsfolgen herbeizuführen)
Geschäftsunfähigkeit
nicht 7.Lj. vollendet hat
dauernden Zustand der Geisteskrankheit
Willenserklärung nichtig (ungültig), gesetzliche Vertreter handelt
Geschäftsfähigeit
Vollendeten 18 Lj.
RG rechtsverbindlich
Beschränkt Geschäftsfähigkeit
Vollendeten 7Lj.-18 Lj.
RG Wirksam: Zustimmung der Eltern. (Vorher= Einwilligung/Nachher= Genehmigung (bis dahin schwebend unwirksam))
Ausnahme: Taschengeldparagraf, eigenem rechtlichen Vorteil (z.B. Erbschaft)
Deliktsfähigkeit (=durch eigenes Handeln verantwortlich zu machen)
Zustandekommen von Verträgen
durch Vertragsantrag (Angebot) und Vertragsannahme = Willenserklärung
= WÄU -Rechtsfolgen herbeiführen soll/ Rechtserfolg gewollt z.B. Ich kaufe...
unterteilt in:
empfangsbedüftige WE
an eine andere Person gerichtet ist z.B. Vertragsangebot, Kündigung
Abgabe und Zugang wirksam
nicht empfangsbedürftige WE
nicht an eine Person gerichtet
Abgabe wirksam (z.B.Testament)
Abschluss Versicherungsverträge in 2 Modellen:
Antragsmodell
Anfrage- u. Invitationsmodell
2 Komplexe:
Privatrecht
regelt Verhältnis von Bürger zu Bürger = Rechtsbeziehung zwischen gleichberechtigten Rechtssubjekten
="Gleichberechtigung"
tritt sich als"Partner" gegenüber, gestaltet RB nach eigenen Willen/Zielen: Verkäufe/Käufer, Mieter/Vermieter, Versicherer/Versicherungsnehmer
Kernstück BGB
Öffentliches Recht
regelt Verhältnis von Bürger zum Staat = Rechtsbeziehung zwischen Hoheitsträgern und Rechtsunterworfenen
="Über- und Unterordnungsverhältnis"
Bereiche u.a.: - Verwaltungsrecht -Straf- und Strafprozessrecht -Steuerrecht -Sozialrecht -Sozialversicherungsrecht - Staats- und Völkerrecht
Show full summary
Hide full summary
Want to create your own
Mind Maps
for
free
with GoConqr?
Learn more
.
Similar
KEE3
harrym
A2 Geography- Energy Security
sophielee0909
GRE Test - Overview
SAT Prep Group
The Crucible Acts 1 and 2 Key Themes and Quotes
Matthew T
Business Studies Unit 1
kathrynchristie
AS Biology- OCR- Module 1 Cells Specification Analysis and Notes
Laura Perry
Edexcel Biology chapter 1
Anna Bowring
Sociology - Crime and Deviance - Feminists
josaul1996
EOY Revision of Year 8 - Science
Luca Cameron
INCONSISTENCIES IN JAY'S STORY
Loren Ellis
Two years and no baby
Zahra Habeeb
Browse Library