Exempel: Klinische Beurteilung von Patienten mit therapieresistenten Psoriasis in einer randomisierten,
Untersucher-verblindeten, Salbengrundlage –kontrollierten Studie mit Indigo naturalis
Methode: Reporter unterwegs
Empowerment
Selbstkompetenz
Adherence
Coping
Sozialkompetenz
Sachkompetenz
Compliance
-Verfahren
Medium: Inhalt der Studie
Beobachtungsstudie
Wirkung der Indigo naturalis bei der oralen Einnahme
positive Wirkung: Verbesserung des Hautbildes
negative Wirkung: Störungen des Magen-Darm-Traktes und der Leber
Veränderung der Studie
randomisierte, Untersucher-verblindete, Salbengrundlagen-kontrollierte Vergleichsstudie über 12 Wochen
Anknüpfung an vorbestehendes Wissen
Ein- und Ausschlusskriterien
Anschlussfähigkeit an vorangegangene Schulungstage/-Inhalte (evidenzbasierte Behandlung
Markierung der Verpackung mit rechts und links
Unterschiede des Studiendesigns- wahre Vergleichsgruppe
42 Teilnehmer beginnen, 34 Teilnehmer beenden die Studie
kritische Hinterfragung, warum haben die Studienteilnehmer die Studie abgebrochen?
standardisierte BSA und PASI
Anschlussfähigkeit an eigene Erfahrung
kritische Hinterfragung: Standardisierung vs Individualisierung
Fotoaufnahmen der behandelten Hautstellen
Ethische Vertretbarkeit- Körperintegrität
unabhängig voneinander bewertenden Dermatologen
Hinterfragen: Was bedeutet unabhängig?
vorformulierte Skalen mit Bildanalyse
In diesem Zusammenhang: Standardisierung/Unabhängigkeit durch Vorformulierung gegebenen
Verbesserung der Scores bei beiden angewendeten Therapien
Frage: Welche Differenzierung gibt es innerhalb der Kontrolle und Intervention?
Frage: Hat die Indigo naturalis Pflanze eine direkte Wirkung?
Reflexionsfrage: Bei regelmäßiger Anwendung kann die Salbengrundlage die Haut einfetten, Hautverkrustungen ablösen, Juckreiz stillen, Hautrötungen verbessern, Entzündungen
vorbeugen.