Ernährungsphysiologie

Descrição

Ernährungsphysilogie
Bianca Münch
FlashCards por Bianca Münch, atualizado more than 1 year ago
Bianca Münch
Criado por Bianca Münch mais de 5 anos atrás
9
0

Resumo de Recurso

Questão Responda
Rolle der Ernährung - Energieversorgung - Versorgung der Bausteine (As....) - Wirkstoffe (Vitamine, Minerale) - gesundh. wirk. Stoffe (Ballaststoffe, sek. Pflst.)
Umweltfaktoren Genetik → Phänotyp Ernährung Rauchen Stress
Genetik Summe der Gene = Genotyp
Phänotyp Größe Gewicht Aussehen Alterung
größten Ernährungsrisiken 1. kalorische Überernährung, Übergewicht & Fettleibigkeit 2. Mangel essent. Nähstoffe 3. kalorische Unterernährung 4. Alkohol → 60 - 70% der deutschen
Übergewicht/ Fettleibgkeit 66% Männer 52% Frauen → zu viel Fett & Zucker → wenig gute Nährstoffe
Mensch - omnivor - kann alle Hauptnährstoffe ineinander überführen
Wasser essentiell Mensch kann nur 2-5 Tage ohne Wasser auskommen
Funktionen - Hydratisierung von Zellen - Lösungsmittel - Transport - Ausscheidung von Harnstoff - Wärmehaushalt
Wasserhaushalt variabel von - Alter - Geschecht - Körperzustand - phy. Aktivität
Wasseranteil im Körper - 0,46 - 0,75 L/Kg - 0,2 Fett - 0,73 sonst. Körpergewebe
Aufenthaltsort Wasser - versch. Hohlräumen - 0,60 H20 Gesamtkörper 0,25 EZF → 0,19 Interstitium + Plasma + transzellulär - 0,35 IZF → Zellwasser
Ionenverteilung - unterschiedlich, je nach Flüssigkeitsraum → Ionnengradient zw. IZF & EZF → Na+/k+ - ATPase
Absorption des H2O Ort & Menge - Dünndarm (Duodenum; JEJUNUM, Ileum) - 8 - 10 L → Getränke, Nahrung, Speichel, Magensaft, Dünndarmsekret
Wasserbilanz Zufuhr → 2,5 L/ Tag - o,3 L Oxidationswasser - 0,9L Nahrung - 1,3 L Getränke
Wasserbilanz Abgabe → 2,5 L/Tag - 0,1 Stuhl - 0,9L Atmung/Haut 1,5 L Urin
Regulation des Wasser- HH Aufnahme → ZNS → Durst - ausgelöst wenn Durstschwelle > 0,5% des Körpergewichts
Regulation des Wasser- HH Abgabe → hormonell auf Ebene der Niere 1. Renin- Angiotensn - Aldostern - Systems → RAAS 2. Antidiuretisches Hormon, Vasopressin → ADH 3. Atrialer natriuretischer Faktor → ANF
Gegenspieler Wasserabgabe RAAS → ANF
Variablen für die Steuerung → Volumen Blutplasma - Barorezeptoren im Aortenbogen & sinus carotis - Dehnungsrezeptoren im rechten Vorhof & Wänden der dicken Venen - Osmorezeptoren Hypothalamus
Osmolarität Blutplasma → Konzentration osmotisch wirksamer Teilchen (Salz, Zucker, Poteine) bezogen auf 1kg H2O → 288mosmol/kg H2O
Ort Renin Bidung juxtaglomenuläre Apparat (Niere)
Aldosteron → Steroidhormon - Retention H2O/Na+ in Niere - Rückresorption H2O/Na+ im Darm - Schweißdrüsen
Retention zurückhalten, zurückführen
H2O/Na+ Retention H2O folgt dem Na+
Vasopressin fördert die Wasserregulation in der Niere
ADH- Ausschüttung Stimulierung Hemmung Angiotensin II Alkohol (erhöhte Wasserausscheidung)
ANF Peptidhormon Antagonist zu RAAF
ANF Ausschüttung bei erhöhtem Druck & Überdehnung der Herzvorwand
ANF Wirkung Hemmung Renin - Sekretion in Niere Hemmung der Aldosteronwirkung
ANF Funktion - erhöhte Na+/Cl- Ausscheidung in Sammelrohr - Salz folgt dem Wasser osmotisch → erhöhte Ausscheidung
Wasseraustausch zw. Plasma & Interstitium Filtration= Resorption + Lymphabfluss Störungen führen zu Ödemen (→ höhere Resorption)
Interstitium - Zwischneraum zwichen Orgnaen, Gewebe & Zellen - Stroma → dort verlaufen die Versorgungsbahnen (Blut- & Lymphgefäse & Nerven)
Einflüsse auf Wasserverlust - Hitze, schwere körperliche Arbeit - trockene Luft - Diarrhö
Symptome bei Flüssigketsverlust > 1 % Durst > 2 % trockener Mund > 5 % erhöhte Herzfrequenz, Erbrechen, Muskelkrämpfe > 15 % Tod
Aminosäuren = Carboxylgruppe + Aminosäure (alpha - L - Stellung) + Seitenkette → unterscheiden sich nur in der Seitenkette
essentielle AS Valin, Leucin, Isoleucin →unpolar Phenylalnin, Methionin Tryptophan, Threonin → polar Lysin →basisch
Verknüpfung Peptidbindung COOH + NH2 → CONH_CONH+ H2O
H2N-Ende aminoterminales Ende
COOH - Ende Carboxytermonales Ende
AS Primärstruktur As aneinander gereicht (Kette)
AS Sekundärstruktur a - Helix b - Faltblatt intramolekulare Anziehungskräfte →WSB, H- Brücken
Tertärstruktur Stabilisierung der Struktur - hydrophobe Wecheslwirkungen - WSB - DSB Ionenbindung
Qurtiärstruktur mehrer Proteine aneinander → Aktivierung von Enzymen
Klassen & Aufgaben von Proteinen - Enzyme - Strukturproteine - Speicherp - Motorp - Transportp - Signalp - Rezeptorp - Ionenkanäle - mit Sonderaufgabe
Strukturpotein Keratin (Haare)
Speicherprotein Casein
Motorprotein Aktin, Myosin
Transportprotein Hämoglobin
Signalprotein Insulin
Proteine mit Sonraufgabe Histtamin → DNA- Verpackung
Proteinbildung DNA → mRNA → Protein Transkription & Translation Faltung, Reifung, Abbau, Schädigung
Aminosäuresequenz durch Basentripletts in der DNA festgelegt - jede AS mind. 1 Triplett - Codierung
Proteinverdauung - Enzym - pH - Optimum Pepsin → Magen 1,3 - 2 pH Trypsin → Pankreas 7- 8pH
Trypsin aktiviert die Enzyme im Pankreas > Chymotrypsin > Elastasen > Kollagenase → im Dünndarm
Pepsinogen + HCL → Pepsin
AS - Absorbtion - frei AS durch Transporter aktiv absorbiert - 3/4 als Di- oder Tripeptide - 70 - 89 % von PEPT1
Verdauulichkeit von Proteinen - tierische leichter zu Verdauuen - pflanzl. schlechter, da mehr Schale > Mais 85 %, Erbsen 80 % Hafer, Körner 72% → moderate Hitzebehandlung hat keinen negativen Einfluss auf die Verdaulichkeit
PEPT1 →intestinaler Peptidtransporter > H+ angetrieben > Zellmembran von intestinalen Mukosazellen > Resorption von AS > höchste Aktivität bei 6-6,5 pH
Harnstoffzyklus - in Leber → Mitochondrium & Cytosol
Proteinbewertungs - System NPU biologische Wertigkeit NPV PER PPW →unvermeidliche N- Verluste ~ 50mg/Tag
basische AS Lysin, Arginin, Histidin
Proteinsynthese 300 - 400 g/Tag 60 Kilo Frau → 168g
N - Verluste 54 mg/kg Körpergewicht - 60 kg Frau → 3000mmg
biologische Proteinbewertung BW NPU NPV PER PPW
Abbau von glucogenen AS Glucogene AS → Pryuvat o. intermedialen des Citartzyklus o. Gluconeogenese
Abbau von heterogenen AS zu Acetyldehyd o. Avetyl - CoA
Abbau von AS - Transaminierung → Abspaltung der Aminogruppe - Stickstoff über Glutamat & Aspartat in den Harnstoffzyklus
Proteinumsatz Eiweiß wird permanent auf (Tag) - & abgebaut (Nacht) > ausgeglichene N - Bilanz → Verluste über Stuhl, Urin & Haut > kontinuierliche Zufuhr über Nahrung nötig
Proteinturnover minimale N-Ausscheidung abhängg von KH- & Energiezufuhr
Proteininsynthese Muskulatur 75g/d Gehirn, Lunge 127g/d
positive N - Bilanz - wachsender Organismus - Schwangerschaft - Stillzeit - Muskelaufbau (Sport) → überschüssige Zufuhr → gesteigerter N - Ausscheidung
negative N - Bilanz - verminderte Syntheserate (AS - Defizit) - gesteigerter Katabolismus (Energiemangel) - Cortison Erkrankungen - Nierenerkrankungen
Proteinbewertung = Bedarf für jede einzellne essenzielle AS + Summe aller nicht - essentiellen
biologische Wertigkeit = As, die im Verhltnis zu ihrem Bedarf in der geringsten Menge vorkommt (= limitierende AS) > es gibt keine sicheren Werte über den Bedarf > immer relativ zum Vollei 100%
Idealprotein exakter Bedarf an ess. AS
System zu Bestimmung der Wertigkeit PDCAAS → Protein Digestibitity Corrected Amino Acid Score
limitierende AS Cerealien: Lysin Hülsenfrüchte: Methionin Mais: Tryptophan Milch: Methionin → Kombination erhöht die BW

Semelhante

Paulo Freire Pedagogia da Autonomia
lb.roberto
13 motivos para usar Tecnologia na Educação
Alessandra S.
Artigo Científico X Ensaio Teórico
mayara.sampaio
FATORES NEUROPSICOLÓGICOS (anexo neuropsicologia)
Lorena S. Sousa
Brasil Império
kl.a.b
Aprenda português brincando
Luís Fernando Olivei
21 erros de comunicação que atrapalham sua carreira
Liliane Tubino
Plano de estudos ENEM - Parte 1 *Humanas
Alice Sousa
DESENVOLVIMENTO EMBRIONÁRIO
Vanessa Palauro