Allgemeine 2 - Teil 4

Descrição

O usuário eliminou as informações de disciplina FlashCards sobre Allgemeine 2 - Teil 4, criado por Usuário eliminado em 10-05-2021.
Usuário eliminado
FlashCards por Usuário eliminado, atualizado more than 1 year ago Mais Menos
Lena Paisdzior
Criado por Lena Paisdzior aproximadamente 3 anos atrás
Lena Paisdzior
Copiado por Lena Paisdzior aproximadamente 3 anos atrás
9
0

Resumo de Recurso

Questão Responda
Klassische Konditionierung - Geschichte • Entdeckung der klassischen Konditionierung durch Pawlow bei Experimenten zur Verdauungsphysiologie ->Vermutung: Ein Reiz, der das Futter ankündigt, löst den Speichelfluss aus
Assoziatives Lernen - klassische Konditionierung
schematische Darstellung der KK
Definition KK • „Beim Klassischen Konditionierens werden zwei Reize, der unkonditionierte Reiz (US) und der konditionierte Reiz (CS), zusammen dargeboten; als Folge der gemeinsamen Darbietung verändert sich die Reaktion auf den CS, diese wird konditionierte Reaktion (CR) genannt“ • Sowohl appetitive KK (Pawlow) als auch aversive KK möglich
Häufige Verfahren -Lidschlussreflex -elektrogalvanische Hautreaktion -konditionierte Unterdrückung -Geschmacksaversionslernen
Alltagsrelevante Varianten -Reaktionen von Herz, Magen, Leber oder Nieren -Konditionierung des Immunsystems -Verbale (z.B. evaluative) Konditionierung
Phase 1: Akquisition Die Phase, in der CS und US gemeinsam vorgegeben werden Einflussfaktoren: -Je stärker CS und US, desto besser (schneller, stabiler, höher) die CR -Ein salienter (auffälliger) CS führt zu einer stärkeren CR (z.B. heller Licht-trübes Licht; lauter Ton > leiser Ton) -Diskriminationshypothese: Konkurrenz des CS mit vielen Hintergrundreizen, stärkere OR (Orientierungsreaktion) -Ein starker US führt zu einer stärkeren CR (z.B. starker Schock > leichter Schock)
Löschung (von in der K erworbenen Verhalten) Die Phase, in der nur noch der CS, aber nicht mehr der US vorgegeben wird -Extinktion (Def.): Wiederholte Darbietung des CS ohne US -Löschung führt nach einer Weile zu Ausbleiben des gelernten, konditionierten Verhaltens -Warten allein reicht nicht für Löschung! CS muss präsentiert werden (Assoziation, ...) ->wichtig z.B. für Therapie -Löschung ist keine dauerhafte Löschung der Assoziation, CR wird also nicht verlernt, sondern nur gehemmt
Wie kann man zeigen, dass die Löschungsphase nicht die zugrunde liegende Assoziation auslöschen kann? 1)Spontanerholung (Wiederauftauchen von Gelöschtem) -Trotz zuvor bereits vollständiger Löschung tritt Verhalten auf CS irgendwann wieder auf -Je mehr Zeit vergeht, desto deutlicher die Spontanerholung 2)Schnellerer Wiedererwerb -Wiedererwerb: Folgt auf eine Akquisitionsphase (A) eine Extinktionsphase (E) und dann wieder eine Akquisitionsphase, dann ist die zweite Akquisitionsphase erheblich kürzer ->Ersparnis 3)Disinhibition: wird vor der Klingel (CS) ein anderer neutraler Reiz (z.B. Rasseln) gezeigt, dann löst die Klingel wieder eine CR aus -Aufmerksamkeitsablenkung wirkt stärker auf den fragilen Inhibitionsprozess (Pawlows Erklärung - Inhibitionstheorie) ->Spontanerholung, schnellerer Wiedererwerb, Disinhibition zeigen, dass KK nicht leicht rückgängig gemacht werden kann
Phase 5 - Generalisierung -Nach der klassischen Konditionierung mit einem CS lösen auch andere, ähnliche Stimuli konditionierte Reaktionen aus, selbst wenn diese nie mit dem US kombiniert wurden (ähnlich Habituation, z.B. Babylernen …) -Dieser Transfer der Konditionierungsfolgen auf ähnliche Stimuli wird Generalisierung genannt -Alltagsbeispiel: Wenn man sich nach einem Fischbrötchen übergeben muss, werden dann auch andere Fischgerüche Übelkeit auslösen?
Diskriminationslernen beim Kaninchen -
Arten der Konditionierung anhand des zeitlichen Verhältnisses von US und CS
Eigenschaften der CS-US Korrelation -Akquisition: p(US|CS)=1.0 -Extinktion, p(US|CS)=0.0 -CS-US Korrelation ist nicht immer perfekt, CS ruft also nicht zwingend US hervor -Ein CS wird exzitatorisch in dem Ausmaß, in dem er das Auftreten eines US zuverlässig ankündigt -Ein CS wird inhibitorisch in dem Ausmaß, in dem er das Ausbleiben eines US zuverlässig ankündigt -Rescorla (1966/68): Paarung von Schocks und Ton versus Schocks „zwischendurch“ (in der Pause) -verschiedene p(US|CS), z.B. p(US|CS)=.6 p(US|~CS)=.3 -Wenn p(Schock|Ton) > p(Schock|Pause), dann CS+ (Exzitation) -Wenn p(Schock|Ton) = p(Schock|Pause), dann keine Konditionierung -Wenn p(Schock|Ton) < p(Schock|Pause), dann CS- (Inhibition)

Semelhante

Dom Casmurro
Felipe Alves
Português - Gramática
Nikita Northman
FONOLOGIA estudo dos sons
Viviana Veloso
Como começar um texto acadêmico?
fevereirode1984
Inglês resumo
Felipe Penha
Blocos econômicos
Ighor Ferreira
Principais temas para estudar em Biologia
Marina Faria
4 Passos para Aplicar o Método da ABP
GoConqr suporte .
FCE Masterclass - U1 seeing verbs
Rosana Cabral
SÍNTESE PROTEICA
Jaciara Craveiro
Contextualização da Aula 3 - Tecnologia na Formação Profissional - SAÚDE
Fabrícia Assunção