Arbeitsmotivation

Descrição

FlashCards sobre Arbeitsmotivation, criado por Marie Kikenberg em 23-06-2021.
Marie Kikenberg
FlashCards por Marie Kikenberg, atualizado more than 1 year ago
Marie Kikenberg
Criado por Marie Kikenberg quase 3 anos atrás
0
0

Resumo de Recurso

Questão Responda
Was bedeutet VIE (-Theorie) Valenz Instrumentalitäts Erwartungs Theorie
Was ist die Kernaussage der VIE Theorie VIE Theorie beschreibt Erklärung eines Motivationsprozesses. Dabei hängt Motivation von 3 Faktoren ab: Valenz: Wert psychologischer Objekte (Position, Titel) Erwartung: inwieweit ein Verhalten zu einem gewünschten Ergebnis führt Instrumentalität: positive Handlungsfolge
Was versteht Vroom unter Instrumentalität? Jedes Handlungsergebnis kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einer oder mehreren Ergebnisfolgen führen. Diese Wahrscheinlichkeit nennt Vroom Instrumentalität. (Ziel mehr Sport, führt zu besseren Fitness, Attraktivität)
Wie differenziert Heckhausen zwischen Situations- und Ergebnis-Erwartungen? Wir nehmen verschiedene Abschätzungen vor: Situations-Ergebnis-Erwartung: Was passiert wenn wir nichts tun? Abschätzung Wahrscheinlichkeit für Entwicklung einer Situation ohne aktives Zutun --> hohe S-E-Erwartung führt zu geringer Handlungstendenz Handlungs-Ergebnis-Erwartung: Was kann ich für das erwünschte Ergebnis tun? Abschätzung Wahrscheinlichkeit für erwünschte Ergebnis durch aktives Handeln. Hohe H-E-Erwartung führt zu hoher Handlungstendenz
Erklären Sie die Grundprinzipien der Bedürfnispyramide nach Maslow? Physiologische Bedürfnisse, Bedürfnis nach Sicherheit, Soziale Bedürfnisse, Bedürfnis nach Selbstwert und Bedürfnis nach Selbstverwirklichung --> untere Ebenen wieder sehr aktuell --> Bedürfnisse auf unterer Ebene müssen erfüllt sein
Inwieweit taugen Ziele zur Motivation von Mitarbeitern? Ziele sind unmittelbare Regulatoren menschlichen Handelns. Verhalten wird auf Ziele ausgerichtet. Ziele als Maßstab für Arbeitsleistungen.
Wie sollten Ziele formuliert werden? SMART S = Spezifisch: was genau wollen Sie? M = Messbar: Woran erkennt man, das Ziel erreicht A = Attraktivität: Wollen Sie es wirklich? R = Realistisch: Ist das Ziel machbar? T = Timing: Wann ist Ziel erreicht?
Was sind wichtige Merkmale eines „guten“ Zielvereinbarungsprozesses? o Smarte Ziele o Rückmeldung/Feedback erforderlich o Mittel zur Zielerreichung bereitstellen o Ziele müssen kompatibel zueinander sein (versch. Abteilungen) o Nicht zu viele Ziele

Semelhante

Primeira Guerra Mundial 1914-1918
Alessandra S.
Períodos geológicos
Alessandra S.
Revisão Para o ENEM em 20 dias
Alessandra S.
Atos Administrativos
Alynne Saraiva
Geometria Plana
Bruno Fernandes3682
Inglês - vocabulário
nando.mrossi
Reinos - Características Gerais/Biologia
GoConqr suporte .
Glossário de Direito Empresarial
Daniella Paulino
PLANEJAMENTO DE LÍNGUA PORTUGUESA 2018 - 2ª ETAPA
Adriana Marcia Couto Poletti