SlaXer86
Quiz por , criado more than 1 year ago

Abitur Medizinische Fachkunde Quiz sobre OM21-MF, criado por SlaXer86 em 24-06-2014.

121
0
0
SlaXer86
Criado por SlaXer86 quase 10 anos atrás
Fechar

OM21-MF

Questão 1 de 47

1

Welche Aussagen zum Aufbau des Knochens ist richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Außerhalb der Gelenkflächen ist der Knochen von Knorpel umgeben.

  • Das Periost (Knochenhaut) enthält keine Nerven und ist nicht schmerzempfindlich.

  • Bei den Röhrenknochen ist die Kortikalis im Bereich der der Diaphyse (Schaftanteil) relativ breit und wird dort Kompakta genannt.

  • Die Knochenbälkchen der Spongiosa sind genau in den Richtungen der Hauptbelastungsachsen des Knochens angeordnet.

  • Die Außenschicht des Knochens (Kortikalis) ist aus dichtem und sehr belastbarem Knochengewebe aufgebaut, während die zarten Knochenbälkchen der Spongiosa im Inneren des Knochens Platz lassen für das blutbildende Knochenmark.

Explicação

Questão 2 de 47

1

Welche Aussage zu den Knochentypen ist richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Die Handwurzelknochen sind Röhrenknochen

  • Die Handwurzelknochen sind kurze Knochen

  • Das Brustbein ist ein platter Knochen

  • Das Brustbein ist ein kurzer Knochen

  • Oberarmknochen sind Röhrenknochen

  • Oberarmknochen sind platte Knochen

Explicação

Questão 3 de 47

1

Welcher von den folgenden genannten Knochen ist der größte Röhrenknochen?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Tibia

  • Fibula

  • Femur

  • Elle

  • Radius

Explicação

Questão 4 de 47

1

Wie viele Knochen besitzt der menschliche Körper?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • 178

  • 152

  • 206

  • 306

Explicação

Questão 5 de 47

1

Was für ein Gelenk gibt es nicht?

Selecione uma das seguintes:

  • Kugelgelenk

  • Raddrehgelenk

  • Pendelgelenk

  • Scharniergelenk

Explicação

Questão 6 de 47

1

Was ist keine Bewegrichtung im menschlichen Gelenk?

Selecione uma das seguintes:

  • Beugung

  • Intervention

  • Anteversion

  • Streckung

Explicação

Questão 7 de 47

1

Wie lautet die lateinische Bezeichnung für das Hüftgelenk?

Selecione uma das seguintes:

  • articulatio humeri

  • articulatio coxae

  • articulatio genus

Explicação

Questão 8 de 47

1

Das Skelett des normalgewichtigen Mannes macht ca wie viel Prozent des Körpers aus?

Selecione uma das seguintes:

  • ca. 30%

  • ca. 12%

  • ca. 6%

Explicação

Questão 9 de 47

1

Was ist kein Bestandteil des menschlichen Knochens?

Selecione uma das seguintes:

  • Wasser

  • Kalzium

  • Argon

  • Phosphat

Explicação

Questão 10 de 47

1

Wie bezeichnet man den Rückgang der Knochenbälkchenstruktur im Gelenk?

Selecione uma das seguintes:

  • Osteoporose

  • Arthrose

  • Multiple Sklerose

Explicação

Questão 11 de 47

1

Welche Aussagen sind richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Vom Periost geht das Längenwachstum aus

  • Der Verlauf der Knochenbälkchen hängt von der Krafteinwirkung auf eden Knochen ab

  • Die Epiphysenfuge ist für das Dickenwachstum verantwortlich

  • Das Periost enthält viele Blutgefäße und Nerven

  • Die Blutzellenbildung findet im gelben Knochenmark statt

  • Der Knochen zeigt nach dem Wachstum keine Umbauvorgänge

Explicação

Questão 12 de 47

1

Welche Aussagen zum Fuß sind richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Der vordere Schienbeinmuskel bewirkt eine Dorsalextension und eine Supination des Fußes

  • Der Zwillingswadenmuskel bewirkt sowohl eine Plantarflexion und Supinationdes Fußes als auch eine Beugung im Knie

  • Der Zwillingswadenmuskel bewirkt sowohl eine Dorsalextension und Supinationdes Fußes als auch eine Streckung im Knie

  • Der lange Zehenstrecker setzt am Großzeh an

Explicação

Questão 13 de 47

1

Was sind Antagonisten?

Selecione uma das seguintes:

  • Die Knochen der unteren Extremität

  • Die Muskeln der oberen Extremität

  • Muskeln, die die gleiche Funktion haben

  • Gegenspielermuskeln

  • Blutgefäße

Explicação

Questão 14 de 47

1

Welche Muskeln helfen den Agonisten eine bestimmte Bewegung auszuführen?

Selecione uma das seguintes:

  • Flexoren

  • Antagonisten

  • Synergisten

  • Extensoren

Explicação

Questão 15 de 47

1

Eine Aponeurose ist...

Selecione uma das seguintes:

  • ...eine Zugsehne am Fuß

  • ... eine breite, flächenförmige Sehnenplatte

  • ... eine Gleitsehne am Fuß

  • ... der Ansatz einer Sehne am Fußknochen

Explicação

Questão 16 de 47

1

Welcher Muskel streckt das Sprunggelenk?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Der Wadenmuskel

  • Die ischiocrurale Muskulatur

  • Die Hüftbeuger

  • Der m. gastrocenmius

Explicação

Questão 17 de 47

1

Der m. peroneus longus ist verantwortlich für...

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • ... die Plantarflexion des Fußes

  • ... für die Dorsalextension des Fußes

  • ... für die Pronation des Fußes

  • ... für die Verspannung des Fußgewölbes

Explicação

Questão 18 de 47

1

Welche Bewegungen übt das obere Sprunggelenk aus?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Abduktion

  • Adduktion

  • Pronation

  • Supination

  • Dorsalextension

  • Plantarflexion

Explicação

Questão 19 de 47

1

Welche Angaben können in den lateinischen Bezeichnungen der Muskeln vorkommen? Kreuze alle richtigen Antworten an!

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Angabe zur Funktion

  • Angabe, ob es sich um glatte oder quergestreifte Muskulatur handelt

  • Angabe zur Lage

  • Angabe, wie viele Köpfe der Muskel hat

  • Angabe über die Stärke des Muskels

  • Angabe über die Größe des Muskels

Explicação

Questão 20 de 47

1

Der Schrittzyklus wird unterteilt in Schwungphase und Standphase. Hierbei...

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • ist die Schwungphase der Zustand, bei dem das Bein ohne Bodenkontakt ist

  • ist die Schwungphase der Zustand, bei dem das Bein direkten Bodenkontakt hat

  • ist die Standphase der Zustand, bei dem das Bein ohne Bodenkontakt ist

  • ist die Standphase der Zeitraum, bei dem das Bein direkten Bodenkontakt hat

  • umfasst die Schwungphase 60%

  • umfasst die Standphase 40%

Explicação

Questão 21 de 47

1

Welche Aussage/n ist/sind richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Das Anheben des Fußes wird Plantarflexion genannt

  • Das Anheben des Fußes wird Dorsalextension genannt

  • Das Absenken des Fußes wird Plantarflexion genannt

  • Das Absenken des Fußes wird Dorsalextension genannt

  • Das Anheben des Fußes wird Pronation genannt

  • Das Absenken des Fußes wird Supination genannt

Explicação

Questão 22 de 47

1

Welche Aussagen sind richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Die Varusstellung ist die X-Beinstellung

  • Die Varusstellung ist die O-Beinstellung

  • Die Valgusstellung ist die X-Beinstellung

  • Die Valgusstellung ist die O-Beinstellung

  • Die Valgusstellung ist Doggy-Style

Explicação

Questão 23 de 47

1

Mechanorezeptoren...

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • sind Rezeptoren, die nur in der Haut von Mechanikerhänden vorkommen

  • sind kleine "Messfühler" in Muskeln, Sehnen und Bändern, die nur bei mechanischer Reizung Nervenimpulse erzeugen

  • befinden sich lediglich unter der Fußsohle

  • befinden sich lediglich in den unteren Extremitäten

  • befinden sich im gesamten Körper

Explicação

Questão 24 de 47

1

Welche Aussage/n zum Knickfuß ist/sind richtig?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Der Calcaneus weicht aus seiner anatomischen Lage nach lateral ab

  • DerCalcaneus weicht aus seiner anatomischen Lage nach medial ab

  • Das Längsgewölbe ist nicht abgesenkt

  • Das Längsgewölbe ist abgesenkt

  • Das Längsgewölbe ist überhöht

Explicação

Questão 25 de 47

1

Beim hallux valgus...

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • erfolgt eine Fußabrollung über die Ferse

  • erfolgt eine Fußabrollung über den Großzehenballen

  • ist die Großzehe im Grundglied nach lateral abgeknickt

  • ist das Längsgewölbe abgesenkt

  • ist das Längsgewölbe überhöht

Explicação

Questão 26 de 47

1

Ein abgeflachtes Quergewölbe liegt vor beim...

Selecione uma das seguintes:

  • Plattfuß

  • Knickfuß

  • Spreizfuß

  • Hallux Valgus

  • Krallenzehen

Explicação

Questão 27 de 47

1

Ein Hallux rigidus ist...

Selecione uma das seguintes:

  • eine Überstreckung im Zehengrundgelenk

  • eine entzündliche Veränderung an der Plantaraponeurose

  • eine Überlagerung einer Zehe über eine andere

  • eine in Streckstellung versteifte Großzehe

  • ein knöcherner Auswuchs am oberen Fersenhöcker

Explicação

Questão 28 de 47

1

Bei Haltungsfehlern kann die Fußfehlform..

Selecione uma das seguintes:

  • aktiv durch eigene Muskelkraft korrigiert werden

  • nur weich gebettet werden

  • nur passiv durch Kräfte von aussen korrigiert werden

Explicação

Questão 29 de 47

1

Bei einem Knickfuß...

Selecione uma das seguintes:

  • senkt sich das Längsgewölbe.

  • knickt dasFersenbein nach medial ab.

  • tritt der Außenknöchel stark hervor.

  • steht der Rückfuß in Pronation.

Explicação

Questão 30 de 47

1

Welche Aussagen treffen für den Plattfuß zu?

Selecione uma das seguintes:

  • Das Keilbein ist etwas nach innen verdrängt.

  • Der Vorfuß ist adduziert.

  • Der Plattfuß kann als Oberbegriff für gewölbelose Füße genannt werden.

  • Das Fersenbein steht waagerecht und liegt unten auf.

  • Das Längsgewölbe ist gut ausgebildet, der Quergewölbe nicht.

Explicação

Questão 31 de 47

1

Welche Aussagen treffen für den Spreizfuß zu?

Selecione uma das seguintes:

  • Sämtliche Mittelfußköpfchen geraten in Bodenkontakt.

  • Es tritt meist in Verbindung mit dem Hohlfuß auf.

  • Die Mittelfußköpfchen 2-4 können eine Belastung aufnehmen.

  • Der Vorfuß erscheint breiter.

Explicação

Questão 32 de 47

1

Welche Aussagen treffen für den Hohlfuß zu?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Die mittelfußknochen stehen horizontal.

  • Es besteht ein überhöhtes Längsgewölbe.

  • Das Sprungbein liegt horizontal.

  • Der Fuß steht in relativer Plantarflexion.

Explicação

Questão 33 de 47

1

Welche Muskeln können für einen Pes equinus verantwortlich sein?

Selecione uma das seguintes:

  • Die Fußflexoren.

  • Der M. peroneus posterior.

  • Der M. triceps surae.

  • Der M. gastrocnemius.

  • Der M. hallucis longus.

Explicação

Questão 34 de 47

1

Was ist für den echten Spreizfuß typisch?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Das obere Sprunggelenk ist kontrakt.

  • Er kann passiv korrigiert werden.

  • Der Fuß steht in Plantarflexion.

  • Ursachen liegen ausschließlich in den Gelenekn.

Explicação

Questão 35 de 47

1

Welcher Knochen weicht beim Pes valgus aus seiner anatomischen Lage nach auswärts ab?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Os talus

  • Os calcaneus

  • Ossa metatarsalis I-V

  • Os pubis

Explicação

Questão 36 de 47

1

In welcher Altersstufe tritt der Knickfuß besonders häufig auf?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Im Kindesalter (~2-6)

  • Im Erwachsenenalter (~18-50)

  • Im Säuglingsalter (~0-2)

  • Im Alter (50+)

Explicação

Questão 37 de 47

1

Was kennzeichnet allgemein den Palttfuß?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Abgesenktes Längsgewölbe

  • Abgesenktes Quergewölbe

  • Kontraktur im OSG

  • Kontraktur im USG

Explicação

Questão 38 de 47

1

Ist ein (Knick-) Plattfuß auch im unbelasteten Zustand gut zu erkennen, wenn dieser kontrakt ist?

Selecione uma das opções:

  • VERDADEIRO
  • FALSO

Explicação

Questão 39 de 47

1

Wodurch unterscheidet sich der Knickfuß vom Knick-Senkfuß?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Das Längsgewölbe ist abgesenkt

  • Das Quergewölbe ist abgesenkt

  • Die Metatarsalknochen sind nach lateral verschoben

  • Die distalen Phalanxknochen sind flexiert

Explicação

Questão 40 de 47

1

Beim Plattfuß kann sich unterhalb des inneren Knöchels ein "zweiter" Knöchel bilden. Welcher Knochen schiebt sich an dieser Stelle nach innen, so das er sichtbar wird?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Das Fersenbein

  • Das Kahnbein

  • Das Keilbein

  • Das Würfelbein

Explicação

Questão 41 de 47

1

Was ist charakteristisch für den Hallux valgus?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Das Großzehengrundgelenk ist nach lateral abgeknickt

  • Das Großzehengrundgelenk ist nach medial abgeknickt

  • Die Großzehenphalanx ist nach lateral abgeknickt

  • Die Großzehenphalanx ist nach medial abgeknickt

  • Die Großzehensehne wird ganz oder teilweise aus ihrer Führung gerissen

Explicação

Questão 42 de 47

1

Worauf ist zu achten, wenn beim Knick-Senkfuß zum Aufrichten des Fersenbeins dieses mit einem Supinationskeil unterstützt wird?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Der Keil muss genau unter dem Sustentaculum tali liegen

  • Der Keil muss genau unter dem os cuneiformia liegen

  • Der Keil muss genau unter dem os cuboideum liegen

  • Bei abrutschen des Fersenbeins muss gegebenenfalls ein Gegenhalt auf der lateralen Seite angebracht werden

Explicação

Questão 43 de 47

1

Worin besteht die Gefahr, wenn die Mittelfußpelotte zu weit vorn und zu hoch ist?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Die Mittelfußknochen können gespreizt werden

  • Die Keilbeine könnten gespreizt werden

  • Es kann zu überbelastung der Auflageflächen an den Köpfchen der Metatarsalis I und V kommen

  • Das Längsgewölbe kan sich abflachen

Explicação

Questão 44 de 47

1

Welches sind die zwei Hauptmerkmale des Spreizfußes?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Abgeflachtes Längsgewölbe

  • Abgeflachtes Quergewölbe

  • Schwielen an den Köpfchen der Metatarsalis I und V

  • Verbreiterung des Vorfußes

Explicação

Questão 45 de 47

1

Auf welchen Fußknochen wirken beim Spreizfuß zwei Kraftkomponenten ein?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Metatarsalis I

  • Metatarsalis III

  • Metatarsalis V

Explicação

Questão 46 de 47

1

Wie rollt ein Patient mit Spreizfuß seinen Fuß ab?

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Über die mediale Seite des Fußes

  • Über die laterale Seite des Fußes

  • Über den Großzehenballen

  • Über den mittleren Vorfußbereich

Explicação

Questão 47 de 47

1

Welche Bewegungstypen gehören zur Inversion

Selecione uma ou mais das seguintes:

  • Supination

  • Pronation

  • Plantarflexion

  • Dorsalextension

  • Abduktion

  • Adduktion

Explicação