Neuroanatomie

Descrição

Quiz sobre Neuroanatomie, criado por Tina Hartmann em 18-08-2016.
Tina Hartmann
Quiz por Tina Hartmann, atualizado more than 1 year ago
Tina Hartmann
Criado por Tina Hartmann quase 8 anos atrás
1052
1

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Welches ist der Fachbegriff für das Endhirn?
Responda
  • Telencephalon
  • Cerebellum
  • Pons
  • Mesencephalon
  • Diencephalon

Questão 2

Questão
Wo befindet sich das Primärzentrum für die Willkürmotorik?
Responda
  • Gyrus postcentralis
  • Lobus parietalis
  • Sulcus lateralis
  • Sulcus centralis
  • Gyrus praecentralis

Questão 3

Questão
Bei einer motorischen Aphasie können Betroffene Wörter aussprechen, verstehen deren Bedeutung aber nicht.
Responda
  • True
  • False

Questão 4

Questão
Welche Aufgabe hat das motorische Lese- und Schreibzentrum?
Responda
  • Steuerung der Augenmuskeln beim Schreiben und Lesen
  • Steuerung der Hand beim Schreiben
  • Aufbau des fotografischen Gedächtnisses
  • Verknüpfung von Bilderinnerungen an die entsprechenden Worte / Erklärungen

Questão 5

Questão
Unter "Rindenblindheit" versteht man
Responda
  • Ausfall des sensorischen Sehzentrums / Blindheit
  • Man kann etwas sehen, weiß aber nicht, was es ist
  • Man kann bestimmte Strukturen mit einer unebenen Oberfläche (Rinde) nicht mehr erkennen
  • Ausfall des motorischen Sehzentrums

Questão 6

Questão
Unter dem Nervensystem versteht man die Gesamtheit aller [blank_start]Nervengewebe[blank_end] im Organismus. Die Hauptaufgabe besteht in der Erfassung, [blank_start]Verarbeitung[blank_end], Speicherung und Aussendung von [blank_start]Informationen.[blank_end] Das Nervensystem wird unterteilt in ein [blank_start]zentrales Nervensystem[blank_end] (ZNS) und ein [blank_start]peripheres[blank_end] Nervensystem (PNS). Ersteres besteht aus Gehirn und [blank_start]Rückenmark[blank_end]. Letzteres aus allen Nerven, die sich [blank_start]außerhalb[blank_end] des ZNS befinden. Im Aufbau unterscheidet man zwei Zelltypen: die [blank_start]Neuronen[blank_end] und die [blank_start]Gliazellen.[blank_end]
Responda
  • Nervengewebe
  • Verarbeitung
  • Informationen.
  • zentrales Nervensystem
  • peripheres
  • Rückenmark
  • außerhalb
  • Neuronen
  • Gliazellen.

Questão 7

Questão
Gliazellen umhüllen die Neuronen und erfüllen dabei bestimmte Aufgaben. Welche ist KEINE Aufgabe der Gliazellen?
Responda
  • Stützfunktion
  • Ernährungsfunktion
  • Elektrische Isolation
  • Immunologische Schutzfunktion
  • Erregungsbildungsfunktion

Questão 8

Questão
Welche der folgenden Gliazellen bildet die Markscheiden?
Responda
  • Astrozyten
  • Oligodendrozyten
  • Mikrogliazellen
  • Ependymzellen

Questão 9

Questão
Unter der Plastizität der Nervenzellen versteht man die Eigenschaft, sich an Anforderungen anzupassen. Dabei unterscheidet man eine funktionelle und eine strukturelle Plastizität voneinander.
Responda
  • True
  • False

Questão 10

Questão
Was versteht man unter afferenter Signalleitung?
Responda
  • Signale werden zum Gehirn hin geleitet.
  • Signale werden vom Gehirn weg geleitet.

Questão 11

Questão
N[blank_start]euronen[blank_end] sind zur Erregungsbildung fähig. Eine Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein eines [blank_start]Ruhepotenziales.[blank_end] Dabei befinden sich [blank_start]intrazellulär[blank_end] mehr Anionen als [blank_start]extrazellulär[blank_end] - die Innenwand der Zelle ist also [blank_start]negativ[blank_end] geladen bzw. polarisiert. Wenn ein Reiz einen bestimmten [blank_start]Schwellenwert[blank_end] überschreitet wird in der Nervenzelle ein [blank_start]Aktionspotenzial[blank_end] ausgelöst. Das bedeutet, dass sich das Membranpotenzial so ändert, dass nun innen ein [blank_start]positives[blank_end] und außen ein [blank_start]negatives[blank_end] Potenzial vorhanden ist. Es kommt zu einer L[blank_start]adungsum[blank_end]kehr. Ein Neuron funktioniert nach dem [blank_start]"Alles-oder Nichts[blank_end]-Prinzip": während und direkt nach einem [blank_start]Aktionspotenzial[blank_end] ist die Zelle nicht neu erregbar.
Responda
  • euronen
  • Ruhepotenziales.
  • intrazellulär
  • extrazellulär
  • negativ
  • Schwellenwert
  • Aktionspotenzial
  • positives
  • negatives
  • adungsum
  • "Alles-oder Nichts
  • Aktionspotenzial

Questão 12

Questão
Benenne die mit einem Punkt markierte Struktur.
Responda
  • Postsynaptische Membran
  • Vesikel
  • präsynaptische Membran
  • motorische Endplatte

Questão 13

Questão
Wie heißt die mit einem Punkt gekennzeichnete Struktur?
Responda
  • Cauda equina
  • Pons
  • Corpus callosum
  • Plexus brachialis
  • Gyrus dentatus

Questão 14

Questão
Elektrischen Synapsen
Responda
  • sind so aufgebaut, dass Prä- und Postsynapsen über gap junctions miteinander verbunden sind.
  • wandeln ein elektrisches Signal in ein chemisches Signal um.
  • gibt es nur bei wirbellosen Tieren.
  • dienen der entschleunigten Signalweiterleitung.
  • werden als Auslöser von Schizophrenie vermutet.

Questão 15

Questão
Im synaptischen Spalt
Responda
  • werden Neurotransmitter durch den Erregungsimpuls des präsynaptischen Axons freigesetzt.
  • dauert die Signalübertragung ca. 20 ms.
  • wird ein Signal direkt über gap junctions weitergeleitet.
  • entsteht ein präsynaptisches Potenzial
  • binden Neurotransmitter an Rezeptoren in der präsynaptischen Membran.

Questão 16

Questão
Der Fachbegriff für das Rückenmark lautet
Responda
  • Medulla spinalis
  • Medulla oblongata
  • Foramen occipitale
  • Medulla nasalis
  • Medulla vertebralis

Questão 17

Questão
Welche der folgenden Aussagen zum Rückenmark ist FALSCH?
Responda
  • Beim Erwachsenen ist es ca. 45 cm lang.
  • Es reicht von der Medulla oblongata bis auf die Höhe des 2. LWK
  • Über die gesamte Länge entspringen 36 Paare von Nervenfaserbündeln.
  • Die Nervenfaserbündel vereinen sich zu Spinalnerven.
  • Rückenmarksegmente besitzen eigene Reflexzentren.

Questão 18

Questão
Die Neuronen des Vorderhorns
Responda
  • nennt man Motoneurone.
  • leiten Reize aus dem Körperinneren an das Gehirn.
  • sind afferente Fasern.
  • bilden den Grenzstrang.
  • sind Zellen des vegetativen Systems.

Questão 19

Questão
Der wichtigste Nerv des Plexus cervicalis ist der
Responda
  • Nervus phrenicus
  • Nervus femoralis
  • Nervus medianus
  • Nervus ischiadicus
  • Nervus peroneus communis

Questão 20

Questão
Bei einer Schädigung des Nervus medianus kommt es zur
Responda
  • Krallenhand
  • Schwurhand
  • Fallhand

Questão 21

Questão
Reflexe sind stereotypische Reaktionen auf spezifische Reize, die einer bewussten Kontrolle bedürfen.
Responda
  • True
  • False

Questão 22

Questão
Welcher folgenden Hirnnerven gehört NICHT zu den sensorischen?
Responda
  • N. opticus
  • N. olfactorius
  • N. vestibulocochlearis
  • N. trigeminus

Questão 23

Questão
Das Wernicke-Zentrum
Responda
  • befindet sich im Occipitallappen.
  • ist verantwortlich für das Sprachverständnis.
  • gehört zu den Reflexzentren der Spinalnerven.
  • dient der Wahrnehmung von Lauten und Tönen.
  • leitet Schmerz, Druck und Temperaturempfindungen an das Großhirn.

Questão 24

Questão
Benennen Sie die mit einem Punkt markierten Strukturen.
Responda
  • Fissura longitudinalis
  • Corpus callosum
  • Nucleus caudatus
  • Thalamus
  • Putamen
  • Hypothalamus
  • Amygdala

Questão 25

Questão
Die Amygdala ist für die Bildung von Emotionen, bes. Angst und Furcht zuständig. Gemeinsam mit dem Hippocampus wird hier das emotionale Gedächtnis gebildet.
Responda
  • True
  • False

Questão 26

Questão
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Responda
  • Die harte Hirnhaut (Dura mater) befindet sich zwischen Knochen und Hirnoberfläche.
  • Das Ventrikelsystem des Gehirns ist mit ca. 500 ml Liquor gefüllt.
  • Das Cerebellum befindet sich in der vorderen Schädelgrube.
  • In der Medulla oblongata befindet sich das motorische Steuerungszentrum für die Atmung.
  • Die Hypophyse wird als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet.

Questão 27

Questão
Welches ist KEIN Abschnitt des Zwischenhirns (Diencephalon)?
Responda
  • Thalamus
  • Hypothalamus
  • Epiphyse
  • Subthalamus
  • Hippocampus

Questão 28

Questão
In welcher Hirnregion muss ein neurologischer Ausfall vermutet werden, wenn der Betroffene keine Informationen mehr vom Kurz- ins Langzeitgedächtnis transferieren kann?
Responda
  • Hippocampus
  • Wernicke-Zentrum
  • Broca-Zentrum
  • Formatio reticularis
  • Medulla oblongata

Semelhante

Ondulatória
Leatrice Barros
Administração Geral e Pública - Receita Federal - Auditor Fiscal
Alessandra S.
ESTILOS DE LIDERANÇA
willian reis
Phrasal Verbs
GoConqr suporte .
Gerenciamento de Projetos
Luiz Fernando
DIREITO ADMINISTRATIVO.
eldersilva.10
Direito Eleitoral - Cartões para Memorização
Silvio R. Urbano da Silva
Normas Regulamentadoras de Segurança e Saúde do Trabalho (NR)
Edson Baal
Contextualização da Aula 2 - Gestão - Administração da Carreira Profissional
Fabrícia Assunção