2.2.2 Historische Entwicklungslinien des Unternehmerbegriffs

Descrição

Bachelor Unternehmensgründung archiviert (KE 1 - Kapitel 2.2 Unternehmer und Unternehmertum) Slides sobre 2.2.2 Historische Entwicklungslinien des Unternehmerbegriffs, criado por Corinna Lemberger em 30-08-2016.
Corinna Lemberger
Slides por Corinna Lemberger, atualizado more than 1 year ago
Corinna Lemberger
Criado por Corinna Lemberger quase 8 anos atrás
10
0

Resumo de Recurso

Slide 1

Slide 2

    2.2.2.1 Prä-Neoklassik: Richard Cantillon
    UNR als Träger von Unsicherheit Dreiteilung der Wirtschaftssubjekte Begründung der funktionalen Sicht Abgrenzung gegenüber dem Kapitalgeber

Slide 3

    2.2.2.1 Prä-Neoklassik: Jean-Baptiste Say
    der UNR als Koordinator im Produktionsprozess

Slide 4

    2.2.2.1 Prä-Neoklassik: Hans von Mangoldt
    Bestandteile des Unternehmergewinns

Slide 5

    2.2.2.1 Prä-Neoklassik: J.H von Thünen
    Unsicherheitsübernahme als wichtiger Teil des Unternehmergewinns Abgrenzung gegenüber dem Kapitalgeber und dem Manager das persönliche Engagement des UNR als Innovationsursache Innovationsleistung als weiterer Aspekt des UNRgewinns

Slide 6

    2.2.2.2: Neoklassik - Allgemeines
    Mathematisch ausgerichtete Mikroökonomie Entpersonalisierung und Formalisierung Unternehmen als zentrales Erkenntnisobjekt der Neoklassik

Slide 7

    2.2.2.2: Neoklassik - Leon Walras
    Zusammenwirken der Wirtschaftssubjekte Funktionale Betrachtung Unternehmer als Arbitrageur Abstraktion von der UNR-Funktion im Gleichgewicht

Slide 8

    2.2.2.2: Neoklassik - Alfred Marshall
    der Unternehmer als Geschäftsgenie Unternehmenserfolg als Folge der Unternehmerpersönlichkeit

Slide 9

    2.2.2.3: Trans-Neoklassik - Carl Menger
    Subjektiver Güterwert und Güterhierarchie Unternehmer als Koordinator Elemente der Unternehmertätigkeit Unsicherheit als ökonomisches Phänomen und Problem

Slide 10

    2.2.2.3: Trans-Neoklassik - von Wieser
    Unternehmer als wirtschaftlicher Führer Unternehmer als Träger verschiedener Funktionen Führungsfunktion und Unternehmerpersönlichkeit Einfluß auf spätere Unternehmerkonzepte

Slide 11

    2.2.2.3: Trans-Neoklassik - von Schmoller
    Einbeziehung historischer und moralischer Faktoren in die Betrachtung Unternehmer als Lenker Persönlichkeit als Voraussetzung erfolgreichen Unternehmertums Markterfolg durch Innovationstätigkeit Unsicherheit kein zentrales Element der Unternehmertätigkeit

Slide 13

    Aufgabe
    Obwohl Walras dem UNR im realen Wirtschaftsprozess eine zentrale Position zuerkennt, verzichtet er darauf, ihn in sein formal-ökonomisches Modell zu integrieren. Welche Umstände können als Ursachen für diese Entscheidung aufgeführt werden?

Semelhante

COMO APRENDER MAIS RAPIDO
Nataniel Neto
Revolução Francesa
cm lopes
ÉTICA e CONCEITOS
Viviana Veloso
Exame Nacional de Portugues
Sandra Franco
Revisão Para o ENEM em 20 dias
GoConqr suporte .
A história do Brasil em 10 perguntas
Luiz Fernando
BIOLOGIA - SEMANA 1
Camila Tais
Geografia do Brasil
JOISSE DE OLIVEIRA
Direito Constitucional - Pedro Lenza - Capítulo 1
Anaximandro Martins Leão
Direito Constitucional e Administrativo
Maria José