Der Mensch - das Skelett

Description

Das Skelett hat folgende Aufgaben: Stütze, Schutz, es ermöglicht Bewegung. Man unterscheidet den Schädel, das Rumpf- und das Gliedmaßenskelett. Kennst du die einzelnen Knochen?
Ulrike Renauer
Quiz by Ulrike Renauer, updated more than 1 year ago More Less
Ulrike Renauer
Created by Ulrike Renauer about 8 years ago
Ulrike Renauer
Copied by Ulrike Renauer about 8 years ago
59
1

Resource summary

Question 1

Question
Wähle die richtige Bezeichnung.
Answer
  • Gehirnschädel
  • Schlüsselbein
  • Schulterblatt
  • Oberarmknochen
  • Speiche
  • Elle
  • Handwurzelknochen
  • Mittelhandknochen
  • Fingerknochen
  • Oberschenkelknochen
  • Kniescheibe
  • Schienbein
  • Wadenbein
  • Fußwurzelknochen
  • Mittelfußknochen
  • Zehenknochen
  • Rippen
  • Gesichtsschädel
  • Wirbelsäule
  • Kreuzbein
  • Darmbein
  • Steißbein
  • Sitzbein
  • Schambein
  • Unterkiefer

Question 2

Question
Klicke auf alle Teile, die zum Rumpfskelett gehören.

Question 3

Question
Das [blank_start]Skelett[blank_end] hält unseren Körper aufrecht und schützt wichtige Organe. Es besteht aus festen [blank_start]Knochen[blank_end] und elastischen [blank_start]Knorpeln[blank_end]. Am Kopf sind die meisten Knochen flach, man nennt sie [blank_start]Plattenknochen[blank_end]. In Oberschenkel und Oberarm haben wir lange [blank_start]Röhrenknochen[blank_end], die mit [blank_start]Knochenmark[blank_end] gefüllt und sehr stabil sind. [blank_start]Handgelenk[blank_end] und Fußgelenk werden von mehreren kleinen Knochen, den so genannten kurzen Knochen, gebildet. Beim Schädel unterscheiden wir zwei Teile: den [blank_start]Gehirnschädel[blank_end] und den Gesichtsschädel. Die Wirbelsäule besteht aus Wirbelknochen und [blank_start]Bandscheiben[blank_end], welche die Wirbel vor Abnutzung schützen. Unsere Wirbelsäule ist s-förmig gekrümmt und dadurch gut geeignet, die beim Gehen und Laufen entstehenden Stöße abzufedern. Zum Gliedmaßenskelett gehören die Knochen der Arme und [blank_start]Beine[blank_end].
Answer
  • Skelett
  • Knochen
  • Knorpeln
  • Plattenknochen
  • Röhrenknochen
  • Knochenmark
  • Handgelenk
  • Gehirnschädel
  • Bandscheiben
  • Beine

Question 4

Question
Erst die gelenkige Verbindung zwischen Knochen macht Bewegung möglich. Es gibt verschiedene Gelenke, die ganz unterschiedliche Bewegungen zulassen: Das [blank_start]Kugelgelenk[blank_end] ermöglicht eine Bewegung in alle Richtungen. Ein Beispiel dafür ist das [blank_start]Schultergelenk[blank_end]. Das [blank_start]Scharniergelenk[blank_end] (z.B. das [blank_start]Kniegelenk[blank_end]) lässt dagegen nur die Bewegung in eine Richtung zu. Beim [blank_start]Drehgelenk[blank_end] werden die Knochen gegeneinander gedreht. Dieses Gelenk befindet sich zwischen 1. und 2. [blank_start]Halswirbel[blank_end]. Bei jeder Bewegung übertragen [blank_start]Sehnen[blank_end] die Kraft vom Muskel auf das Skelett.
Answer
  • Kugelgelenk
  • Drehgelenk
  • Scharniergelenk
  • Schultergelenk
  • Kniegelenk
  • Daumengelenk
  • Scharniergelenk
  • Kugelgelenk
  • Drehgelenk
  • Kniegelenk
  • Hüftgelenk
  • Schultergelenk
  • Drehgelenk
  • Kugelgelenk
  • Scharniergelenk
  • Halswirbel
  • Zehenknochen
  • Lendenwirbel
  • Sehnen
  • Adern
  • Venen

Question 5

Question
Beschrifte das Skelett. Schreib zu jedem Knochen die richtige Bezeichnung dazu.
Answer
  • Schädel
  • Oberkiefer
  • Schlüsselbein
  • Schulterblatt
  • Brustbein
  • Rippen
  • Oberarmknochen
  • Elle
  • Speiche
  • Handwurzelknochen
  • Mittelhandknochen
  • Oberschenkelknochen
  • Kniescheibe
  • Schienbein
  • Wadenbein
  • Fußwurzelknochen
  • Mittelfußknochen
  • Zehenknochen
  • Fingerknochen
  • Becken
  • Wirbelsäule
Show full summary Hide full summary

Similar

Kleines Biologie-Quiz
AntonS
Allgemeine Pathologie / Einführung
Nicole Nafzger
DNA - Struktur
Lisa10a
Stoffwechselerkrankungen
vicky-kuhn
Botanik und Wachstumsfaktore
Marcel Keller
Mikrobiologie Tu Berlin Vorlesung 1
kawaii subarashi
Stoffwechsel
Philipp Axmann
Genetik
Laura Overhoff
Die Zelle
Tahir Celikkol
Ökologie fürs Abitur - Lernfolien
Laura Overhoff
Ökologie fürs Abitur - Lernfolien
disubbidienza