Onkologische Notfälle

Description

Dozent: Dr. med. Julian Schardt
Alaithia Troger
Flashcards by Alaithia Troger, updated more than 1 year ago
Alaithia Troger
Created by Alaithia Troger almost 7 years ago
22
0

Resource summary

Question Answer
Definition: Onkologischer Notfall - aufgrund des Krebsleidens - oder dessen Therapie entstanden ist und - ein rasches Eingreifen erfordert, weil sonst - irreversible Schäden oder - das Eintreten des Todes
Notfallsituationen in der Onkologie 1. Neutropenes Fieber 2. GIT Notfälle 3. Pneumologische NF 4. Rückenmarks-Kompression 5. Hirndruck-Erhöhung 6. Implantierbare Kathetersysteme 7. Hyperkalzämie 8. Obere Einflussstauung 9. Herztamponade 10. Tumorlyse-Syndrom 11. Aggressive Tumoren (z.Bsp akute Leukämien)
Hauptkategorie von Tumorerkrankungen • Carcinoma - cancer that begins in the skin or in tissues that line or cover internal organs • Sarcoma - cancer that begins in bone, cartilage, fat, muscle, blood vessels, or other connective or supportive • Central nervous system cancers - cancers that begin in the tissues of the brain and spinal cord • Leukemia - cancer that starts in blood-forming tissue such as the bone marrow • Lymphoma and myeloma - cancers that begin in the cells of the immune system
Definition: Neutropenes Fieber Fieber: • einmalige orale Messung von T > 38,3°C oder • T > 38°C >= 1 Stunde oder • 2 x T > 38°C während 12 Stunden Neutropenie/Aplasie: • ANC (absolut neutrophil count) < 500/μl oder • < 1000/μl mit erwartetem Absinken auf <500/μl
Risikofaktoren: Neutropenes Fieber • Rasches Absinken der Neutrophilen • Neutropenie > 7 Tage • Komorbiditäten (z.B. chronische Lungenerkrankung) • Venenkatheter (peripher; zentral) • Chemotherapiebedingte Haut- / Schleimhautschädigung • Immundefekte (z. Bsp. Bei chron. lymphatische Leukämie; M. Hodgkin) • Nur in 30% Nachweis einer Infektquelle • Nur in 25% positive Blutkulturen
Diagnostik: Neutropenes Fieber Obligatorisch: • Klinik (Fieber kann bei alten Patienten und Steroid-Therapie fehlen !) • Körperliche Untersuchung • Labor: Differential-Blutbild , Infektparameter • Blutkulturen: immer 2 x 2 BK aus ZVK/Port und peripher Wiederholung bei Schüttelfrost oder protrahiertem Fieber • Urinstatus + Urikult • Konventionelles Thoraxbild, ev. CT je nach Symptomatik: • Bei Diarrhoe, Bauchschmerzen: Stuhl auf Clostridium difficile-Toxin (3x); Stuhlbakteriologie (1x) • produktivem Husten: Sputum-Kultur
Therapie: Neutropenes Fieber - Immer als Notfall betrachten! - Instruktion der PatientInnen! - Möglichst rascher Beginn mit Antibiokatherapie (Ziel < 2 h, Mortalität bei zu spätem Beginn bei > 70%) - Nach Abnahme von Blutkulturen empirische Therapie mit Breitspektrum-Antibiotikum: abhängig von Symptomatik, AZ - Bei Erregernachweis gezielte Therapie je nach Antibiogramm
GIT-Notfälle: Stenose (oberer GIT) - Oesophagus-Ca, Metastase (oberer GIT) - Leitsymptom: progrediente Dysphagie - Folgesymptome: Malnutrition, Exsiccose, Kachexie, Aspiration - Dx: Breischluck, Gastroskopie (Bx, legen einer nasogastraler Sonde), CT - Therapie: Nasogastrale Sonde, PEG, chirurgisch Radiotherapie, Chemotherapie
GIT-Notfälle: Stenose (untere GIT) - Kolorektale Karzinome, MALT-Lymphome (unterer GIT) - Leitsymptome: paradoxe Diarrhoe, subileus-, ileussymptomatik - Dx: DRU, Koloskopie, CT - Therapie: chirurgisch, Stent-Implantation
GIT-Notfälle: akute GIT-Blutung - Tumorblutung, Oesophagus- Ca, Magen-Ca, Lymphome), sekundär bei Leberkarzinom und konsekutiver portaler Hypertonie (>Varizen-Blutung) - Leitsymptome: Meläna, Hämatochezie - Dx: Gastroskopie, DRU, Koloskopie, Angio-CT (KM-Austritt) - Therapie: Volumensubstitution, Lokale Blutstillung mittels Untersspritzung, chirurgisch (Tumorentfernung), Ligatur (Varizen), Radiotherapie
GIT-Notfälle: Perforation - kolorektale Tumoren, Oesophagus-Ca, Magen-Ca, L ymphome - Leitsymptome: akutes Abdomen - Dx: CT - Therapie: chirurgisch
Pneumologische Notfälle: Maligner Pleuraerguss - primäres Bronchialkarzinom, Mammakarzinom, Mesotheliom, Metastasen - Leitsymptom: progrediente Dyspnoe - Dx: Rö-Thx, Pleurapunktion oberhalb der Rippe (reichlich Erguss für Zytologie!) - Therapie: Pleurapunktion, thoraxdrainage, Talkpleurodese
Pneumologische Notfälle: Akute Blutung aus dem Bronchialtrakt - primäres Bronchialkarzinom, Metastasen - Leitsymptome: Hämoptoe - Dx: Rö-Thx, Bronchoskopie - Therapie: Bronchoskopischer Versuch der Blutstillung, hämostyptische Radiotherapie
Lokalisation: Rückenmarks-Kompression • 10% cervical • 60% thorakal • 30% lumbosacral • 25% multifokal
Definition: Rückenmarks-Kompression = Einengung des Rückenmark- Kanals der Wirbelsäule durch Tumorwachstum /-druck von aussen • Meist vom Wirbelkörper ausgehend (85 – 90%)
Symptome: Rückenmarks-Kompression Beginn meist schleichend innerhalb von Tagen bis Monaten Schmerzen: - v.a. im Liegen und Stehen - beim Husten und Stuhlgang Defäkation Schmerzausstrahlung(radikulär): - häufiger bei lumbosacraler Beteiligung, thorakal meist bilateral, nach vorne ausstrahlend Neurologische Symprome: - Motorische Ausfälle (60 – 85%) - Je nach Lokalisation - Cauda Equina-Syndrom - häufiger bei lumbosacraler Beteiligung - Sensible Ausfälle
Diagnostik: Rückenmarks-Kompression • Anamnese und Körperliche Untersuchung • Konventionelle Radiographie der Wirbelsäule • MRI der Wirbelsäule
Therapie Allgemein: Rückenmarks-Kompression Schmerzbekämpfung: - häufig Opiate notwendig Steroide: – Initial obligat – Wichtig zur Ödemreduktion – Kombination mit Radiotherapie verbessert Ansprechen und neurologische Symptome
Therapie Chirurgie: Rückenmarks-Kompression • Standardtherapie bei rascher Dynamik • Bei nicht radio-/chemotherapiesensiblen Tumoren (z.Bsp. Sarkome) • Wirbelinstabilität • Möglichkeit der Histologiegewinnung • Neurologische Verschlechterung unter anderer Therapie
Therapie Radiotherapie: Rückenmarks-Kompression • Strahlensensible Tumoren (Lymphome, Multiples Myelom, Seminom) • Fortgeschrittene Erkrankung / kurze Lebenserwartung • Kontraindikation für Chirurgie • Nach Operation konsolidierend • Nebenwirkung: Knochenmarksdepression
Indikationen Chemotherapie: Rückenmarks-Kompression • Bei langsamer Dynamik und wenig Symptomen • Parallel zur Radiotherapie oder nach Radiotherapie • Chemosensible Tumoren • Bei Kindern ( höhere Myelo-Toxizität der Radiotherapie) • Falls vorbestrahlt, nicht operabel, chemosensibel
Therapie: Was kann man erreichen Ansprechen/Symptomkontrolle: - Schmerzreduktion - Verbesserung der Paresen - Verbesserung einer Plegie Wichtig für Therapiemodalitäten ist Dynamik!
PAC Probleme Kein Blut aspirierbar: - Wandadhärenz der Katheterspitze beim «Ansaugen» - Katheterspitzenthrombose: Ventil-Memchanismus-> angiologische Intervention («Abstreifen») - Port-Nadel nicht in Reservoir - Port-System thrombosiert> Versuch mit Actilyse (CAVE: Bei Patienten unter bereits Antikoagulation !) > wenn nicht erfolgreich muss Port gewechselt werden - Diagnostik: Port-Angio Port-System infiziert: - es darf vorerst keine Infusion mehr darüber verabreicht werden ! (Ausschwemmen von Keimen in die Blutbahn !) - Antibiotische Therapie oder Port direkt chirurgisch entfernen wenn keine Infektkontrolle gelingt
Ursachen: Hirndruck-Erhöhung - Hirnmetastasen: Bronchus-, Mamma-, Nierenzell-Karzinom, Malignes Melanom - Diffuse Infiltration der Hirnhäute (Meningen) durch Leukämie- oder Lymphom-Zellen - Primäre Hirntumore (< 10%) - Hirnblutung (Nierenzellkarzinom, Chorionzell-Karzinom) - Hirnödem
Symptome: Hirndruck-Erhöhung - Kopfschmerzen (bei 50% Erstsymptom) - Übelkeit / Erbrechen - Epileptische Anfälle - Fokal- neurologische Ausfälle - Psychische Veränderungen
Untersuchung: Hirndruckerhöhung • Stauungspapille • Vitalparameter • MRI (besser als CT, höhere Auflösung)
Therapie: Hirndruckerhöhung Allgemeine Massnahmen: – Oberkörper hochlagern – Flüssigkeitsrestriktion Antiödematöse Therapie: – Dexamethason hochdosiert i.v. oder p.o. Antikonvulsive (antiepileptische) Therapie: – Epileptische Anfälle in ca. 20% der Fälle – Keine prophylaktische Therapie Ursächliche Therapie: – Chirurgie (Tumorentfernung) – Radiotherapie (o. „Gamma-knife“)
Pathophysiologie: Hyperkalzämie • Tumorzellbedingte Osteolysen (lokale Zytokin-Produktion) • Paraneoplastisch durch Bildung von Knochenabbau- fördernden Stoffen => Stimulierung der Osteoklasten (Knochenabbauende Zellen) und der Kalzium-Rückresorbtion in der Niere
Symptome: Hyperkalziämie • meist erst ab Kalziumwert > 3.5 mmol/l Erste Symptome: Müdigkeit, Polyurie (häufiges Wasserlösen), vermehrtes Durstgefühl Gastrointestinale Symptome: Übelkeit, Erbrechen, V erstopfung, abdominale Schmerzen durch peptische Ulzera, Pankreatitis Kardiale Symptome: Herzrhythmusstörungen Niere: v ermehrte Urinausscheidung, Exikose -> Durst Nervensystem: Müdigkeit, Muskelschwäche, V erminderte Muskelreflexe, Verwirrtheit, Depression, Bewusstseinstrübung, Koma
Therapiegrundsätze: Hyperkalziämie • Hydratation (am wichtigsten) → 3-6 l/24h i.v. • Biphosphonate: ⇒ Hydratation + Biphosphonate: Normalisierung des Kalziums in ca. 90% • Diuretika: ⇒ Erst nach genügender Hydratation ! • Dialyse:
Definition: Obere Einflussstauung • der Vena cava superior • oder anderer grosser Venen des obere Einflussgebietes in den rechten Vorhof durch: - Kompression von aussen oder - thrombotischen Verschluss
Klinik: Obere Einflussstauung • Meist langsame Entwicklung (Diagnose erschwert bei nicht bekanntem Patienten DD: Allergie, kardial) • Atemnot (Dyspnoe), Erhöhte Atemrequenz (Tachypnoe): 65% • Reizhusten (24%), Heiserkeit • Thorakale Schmerzen (20%) • Schluckbeschwerden (Dysphagie): 9% • Selten ZNS-Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel; falls ganz schnell auftretend: Hirnödem • Status: Plethora („roter Kopf“; 56%), dilatierte Venen im Kopf-, Hals-, Thoraxbereich • Gesichts- /Arm- /Halsschwellung
Diagnostik: Obere Einflussstauung 1) Klinik 2) CT mit Kontrastmittel: Klärung der Aetiologie und Objektivierung der anatomischen Verhältnisse 3) Histologie: Sputum-Zytologie, Pleuraerguss-Punktion, Biopsie von Lymphknoten, Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Thorakoskopie
Therapie: Obere Einflussstauung • Vor Therapiebeginn ! wenn möglich immer Histologiegewinnung anstreben, ausser wenn von der Allgemeinsituation nicht vertretbar (ZNS-Symptome...) • Allgemeine Massnahmen: Kopfhochlagerung, Sauerstoff-Gabe, Steroide (bei Lymphomen wenn vertretbat nach Histologiegewinnung) • Stent-Implantation • Chemotherapie • Chirurgie - Nur für Histologiegewinnung - Nach Versagen einer Chemo- und Radiotherapie als Symptomtherapie
Entstehung: Perikardtamponade Im Zusammenhang mit Tumorerkrankungen: - Flüssigkeitsbildung in Herzbeutel bei tumoröser Infiltration > Kompression der Herzkammern / Vorhöfe > Verhinderung einer adäquaten Blutfüllung der Herzhohlräume > Führt zu vermindertem Schlagvolumen > Herzinsuffizienz Aetiologie: -Mamma-, Bronchus-Karzinom -Morbus Hodgkin
Klinik: Perikardtamponade • Atemnot (Dyspnoe); Orthopnoe • Thoraxschmerzen • Husten • Herzklopfen (Palpitationen) • Tiefer Blutdruck (Hypotonie) • Paradoxer Puls (Abfall des systolischen BD > 10mmHg während der Inspiration) • Rechtsherzinsuffizienz
Diagnostik: Perikardtamponade • Untersuchung der Wahl: Echokardiographie • EKG: sogenannte „low voltage“ = niedere elektrische Ausschläge • Thorax-Röntgen: Vergrösserte Herzkontur (Kardiomegalie) • Computertomographie
Therapie: Perikardtamponade • Therapie nur, wenn Erguss hämodynamisch relevant = Beeinträchtigung der Herzfunktion • Punktion zur Symptomreduktion / Histologie • Häufiges Wiederauftreten
Rezidivverhütung: Perikardtamponade • Repetitive Punktionen • Dauer-Drainage (bis Produktin < 20ml/Tag) – V.a. bei Chemotherapie-sensiblen Tumoren – Komplikationsrate 10% (Infektionen) • Perikardfenestration – Drainage in Pleura oder Peritoneum – Geringes Rezidivrisiko – Bei Patienten mit guter Prognose • Perikardverklebung (mit Bleomycin / Doxorubicin) • Komplikationen: Rhythmusstörungen, Schmerzen
Definition: Tumorlyse-Sydrom • Folgeschädigungen durch einen ausgedehnten Tumorzerfalls • Stoffwechselveränderungen • Organschädigungen (Niereninsuffizienz)
Ursachen: Tumorlyse-Sydrom • Grosse Tumorlast (hohe Zellzahl) bei rasch wachsenden Tumoren (z.B. akute Leukämien, Lymphome) > spontaner Zellzerfall (selten) > Inzidenz eines TLS innerhalb der ersten 2 Wo nach Therapiestart (pädiatrische B-ALL/des Burkitt-Lymphoms) • Zellzerfall durch hochwirksame Therapie (Chemotherapie u/o. Radiotherapie) • Unter alleiniger Steroid-Therapie !
Pathophysiologie: Tumorlyse-Sydrom • Menge der freigesetzten Zellbestandteile übersteigt die Ausscheidungskapazität der Niere • massenhafte Freisetzung von: – Harnsäure – Elektrolyte (z.Bsp. Kalium, Phosphat) > Ausfall von Calziumphosphatkristallen > akutes Nierenversagen
Klinik: Tumorlyse-Sydrom Symptome variabel und unspezifisch: - Übelkeit und Erbrechen - Hyperurikämie: Niereninsuffizienz durch Uratkristallablagerung - Hyperkaliämie: Arrythmien, Parästhesien, Lähmungen, - Hypokalzämie: Muskelkrämpfe, Lethargie - Oligo-, Anurie bei Nierenbecken- oder Ureterobstruktion - Flankenschmerzen - Störung des Gerinnungssystems
Risikofaktoren: Tumorlyse-Sydrom • Grosse Zellmasse bei grossem Tumor • Therapiesensibler Tumor • erhöhte Harnsäure • Hypovolämie / Exikkose (Flüssigkeitsmangel) • hohe Laktat Dehydrogenase (LDH) • Vorbestehende Nierenfunktionsstörung
Diagnostik: Tumorlyse-Sydrom • man muss daran denken!!! – Prädisponierende Faktoren erkennen – Gezielte Abklärungen • Labor – Erhöhung von Kreatinin, Harnsäure, Elektrolyte (K, Phosphat, Ca) • EKG – Arrhythmie (Rhythmusstörung) – Zeichen einer Hyperkaliämie
Prophylaxe: Tumorlyse-Sydrom • Hydrierung • Allopurinol • Rasburicase i.v.
Therapie: Tumorlyse-Sydrom • Kaliumsenkung: - Resonium® (Ionenaustauscherharz) - 200ml Glucosec 20% + 20 IE schnellwirkendes Insulin • Kalziumerhöhung: - 10%ge Ca-Glukonat-Lösung i.v. - v.a. bei Muskelkrämpfen und/oder Herzrhythmus- störungen • Intermittierende Hämodialyse: - verbessert die Prognose einer Harnsäure-bedingten Nierenschädigung
Aggressive Tumoren • Akute Leukämien (ALL; AML) – Verdrängung des normalen blutbildenden Knochenmarks – > Infekte, Blutungen (gestörte Hämostase, Tc-Penie) – AML-M3 (Promyelozyten-Leukämie): Gerinnungsstörungen • Hochmaligne Non-Hodgkin-L ymphome – Rasches Tumorwachstum, oft hohe Tumorlast • Kleinzellige Tumoren (z.B. Kleinzelliges Bronchuskarzinom) – Rasches Tumorwachstum – Häufig Komplikationen (Obere Einflussstauung, Elektrolytstörungen, thromboembolische Ereignisse) • Gelegentlich Multiples Myelom – V erdrängung des normalen blutbildenden Knochenmarks – Pathologische Frakturen, Rückenmarkskompression – Niereninsuffizienz • Hodentumoren – Rasches Wachstum
Massnahmen: Aggressive Tumoren • Rasche Diagnostik und Therapieeinleitung • Prophylaxe möglicher Komplikationen – z.B. Gabe von Allopurinol, Hydrierung • AML M3 (Promyelozytenleukämie) – Sofortiger Beginn mit All-Trans-Retinsäure
Show full summary Hide full summary

Similar

Macbeth Scene Summaries
Ebony1023
Women in Nazi Germany - Flashcards
Louisa Wania
Physical Geography
littlegoulding
Language techniques: Macbeth
arnya_lewis
Fractions
MsHeltonReads
All Edexcel GCSE PE key terms
Millie Berrett
History - Germany 1918 - 1945
Grace Evans
Stave One - A Christmas Carol
hannahshields58
EOY Revision of Year 8 - Science
Luca Cameron
CHARACTERS IN OF MICE AND MEN
jessicasusanevans
Germany 1918-39
Cam Burke