Qualitative Erhebungsmethoden

Beschreibung

Alle möglichen qualitativen Erhebungsmethoden auf einen Blick
Claudia A. Malli-Voglhuber
Mindmap von Claudia A. Malli-Voglhuber, aktualisiert more than 1 year ago
Claudia A. Malli-Voglhuber
Erstellt von Claudia A. Malli-Voglhuber vor mehr als 9 Jahre
294
2

Zusammenfassung der Ressource

Qualitative Erhebungsmethoden
  1. Mündlich
    1. Interview

      Anmerkungen:

      • Wird vom Interviewten gesteuert. Ablauf: - Inhaltliche Vorbereitung auf das Befragungsthema - Organisatorische Vorbereitung (Material zusammenstellen, Termine planen etc.) - Gesprächsbeginn: Einverständnis zur Aufnahme, Zusicherung der Anonymität, Small Talk zur Auflockerung, Untersuchungsanliegen - Interview: Kontrolle und Steuerung des Gesprächsverlaufs - Gesprächsende: Abschalten des Geräts, Verweis auf Anonymität, Dank  - Gesprächsnotizen über Umgebungsaspekte Empathiefähigkeit und Fähigkeit zum aktiven Zuhören sind gefordert
      1. Nicht-standardisiert

        Anmerkungen:

        • = offenes Interview, keine Frageformulierung bzw. -reihenfolge, lediglich Rahmenthema wird festgelegt
        1. Halb-standardisiert

          Anmerkungen:

          • Frageformulierung ist festgelegt, Reihenfolge nicht.
          1. Standardisiert

            Anmerkungen:

            • Durch die genauen Vorgaben erhält man quantitative Daten, daher ist diese Form für die qualitative Erhebung nicht geeignet.
            1. Mündlich
              1. Schriftlich
              2. Erzählung
                1. Narratives Interview

                  Anmerkungen:

                  • = Stegreiferzählung zur Theoriebildung in der Biographie- und Lebenslaufforschung
                  • Ablauf: - Erzählaufforderung mittels breiter Eingangsfrage - Durchführung mit aktivem Zuhören - Nachfragen 
                  1. Episodisches Interview

                    Anmerkungen:

                    • Wie narrativ, allerdings mit präzisierenden Zwischenfragen
                    1. Familiengeschichtliches Erzählen

                      Anmerkungen:

                      • Geeignet für Familienstudien - interviewt werden alle im Haushalt lebenden Familienmitglieder
                    2. Gruppendiskussion

                      Anmerkungen:

                      • Entstehung 1950er Jahre in USA bei sozialpsychologischen Kleingruppenexperimenten. Gruppengröße 5 - 12 Personen. Teilnahme freiwillig, Aufzeichnung anonymisieren, moderierend begleiten. Auswertung über Transkription - Analyseprozesse soweit wie möglich offen legen.
                      • Ziele: erheben von ... - Meinungen und Einstellungen  - Bewusstseinsstrukturen  - gruppenspezifischen Verhaltensweisen - Gruppenprozessen - Problemlösungsprozessen
                    3. Schriftlich
                      1. Beobachtungsverfahren

                        Anmerkungen:

                        • Sammeln von Erfahrungen (Daten) in einem nicht kommunikativen Prozess unter Zuhilfenahme aller Wahrnehmungsmöglichkeiten. Direkte Beobachtung menschlicher Handlungen, sprachlicher Äußerungen, nonverbaler Reaktionen, sozialer Merkmale. Nicht wiederholbar! Gefahr der Interpretation von Daten bereits beim Sammeln.
                        1. Offene/verdeckte Beobachtung
                          1. Teilnehmende/nicht teilnehmende Beobachtung
                            1. Natürliche/künstliche Situation
                              1. Systematische/Unsystematische Beobachtung
                                1. Mischformen
                                2. Schriftliche Befragung

                                  Anmerkungen:

                                  • Motivierendes Anschreiben - Instruktion, Dauer des Ausfüllens, Rücksendedatum, -möglichkeit, Anonymität, Dank Layout! Pretest
                                  1. Geschlossene Fragen

                                    Anmerkungen:

                                    • Antwortvorgaben
                                    1. Offene Fragen

                                      Anmerkungen:

                                      • Keine Antwortvorgabe - eigene Worte
                                      1. Hybridfragen

                                        Anmerkungen:

                                        • Kombination aus geschlossen und offen z. B. Wenn ja, warum?
                                        1. Direkte Fragen
                                          1. Indirekte Fragen
                                          2. Dokumentanalyse

                                            Anmerkungen:

                                            • Datenerhebung, Inhaltsanalyse, Auswertung und qualitative Interpretation! Müssen Schlüsse auf menschliches Denken, Fühlen und Handeln zulassen!
                                            • Kriterien: - Art des Dokuments - Äußere Merkmale - Innere Merkmale - Intendiertheit - Gegenstandsnähe - Herkunft
                                          Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                          ähnlicher Inhalt

                                          Theorien der Gesellschaft: Pioniere der soziologischen Forschung
                                          Sabine Zisser
                                          Ethnomusikologie
                                          martialmarie989
                                          Tipps, um dein Lernen zu verbessern
                                          Laura Overhoff
                                          10 Lernmethoden
                                          Laura Overhoff
                                          Grundzüge Soziologischer Theorien - Rudolf Richter 2017 - Version 2
                                          Markus Gio
                                          Grundzüge Soziologie Richter
                                          Kamila rURKA
                                          Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie Teil 3
                                          stelly Welly
                                          Flipped Classroom Modell
                                          Laura Overhoff
                                          METH STADA SS 2019
                                          Caroline Hannah
                                          Blended Learning in der Schule umsetzen
                                          Laura Overhoff
                                          Gesellschaftsdiagnosen UniVie
                                          S E