Gemeinwohlökonomie

Beschreibung

Forschungswerkstatt
b.svenja
Mindmap von b.svenja, aktualisiert more than 1 year ago
b.svenja
Erstellt von b.svenja vor etwa 8 Jahre
42
0

Zusammenfassung der Ressource

Gemeinwohlökonomie
  1. GW-Bilanz
    1. GW-Bericht + Testat = GW-Bilanz
      1. GW-Bericht
        1. GW-Punkte
          1. 17 Indikatoren
            1. Ethisches Beschaffungswesen
              1. Ethisches Finanzmanagement
                1. Arbeitsplatzqualität und Gleichstellung
                  1. Mitarbeiterorientierte Organisationskultur
                    1. Gleichwertigkeit, Chancengleichheit
                      1. Gesunde, freie, kooperative Arbeitsbedingungen
                        1. Autonomie, Handlungsspielraum
                          1. Kommunikation
                          2. Heterogenität
                            1. Achten von Bedürfnissen
                            2. Faire Entgelt- / Beschäftigungspolitik
                              1. Arbeitsschutz, Gesundheitförderung, Work-Life-Balance
                              2. MA Befragungen!
                              3. Gerechte Verteilung der Erwerbsarbeit
                                1. produktivitätsorientierte Arbeitszeitverkürzung
                                  1. Optimum der Arbeitszeit?
                                  2. Ökologisches Verhalten der Mitarbeiter
                                    1. Ernährung während der Arbeit
                                      1. Mobilität zur Arbeit
                                        1. Fairmove
                                        2. Sensibilisierung
                                        3. Gerechte Einkommensverteilung
                                          1. Entlohnung orientiert an Leistung, Verantwortung, Risiko, Bedarf
                                            1. Einkommensschere
                                              1. Mindestlohn
                                                1. Maximallohn
                                            2. Innerbetriebliche Demokratie und Transparenz
                                              1. MA-Mitbestimmung
                                                1. Form der Entscheidungsfindung?
                                                2. Legitimation d. Führungskräfte durch MA-Wahl
                                                  1. Wirtschaftsdemokratie
                                                    1. Kooperation, ,Ethikbwusstsein, Engagement, Bindung
                                                    2. Soziokratie
                                                      1. Holacracy
                                                    3. Ethische Kundenbeziehung
                                                      1. Solidarität mit Mitunternehmen
                                                        1. systemische Kooperation statt Kon(tra)kurrenz
                                                          1. Lern-, Entw.-, Solidargemeinschaften
                                                            1. Kooperatives Marketing
                                                              1. Infomationsaustausch
                                                                1. Open-Source
                                                                2. Branchentisch
                                                                  1. Kooperative Krisenbewältigung
                                                                3. Motivation
                                                                  1. Leistungssteigerung
                                                                    1. Win-Win
                                                                    2. Kooperationsbeauftragte
                                                                      1. Solidarische Ökonomie
                                                                      2. Ökol. Gestaltung der P/D
                                                                        1. soziale Gestaltung der P/D
                                                                          1. Erhöhung des sozialen und ökologischen Standards
                                                                            1. Sinn und gesellschaftl. Wirkung der P/D
                                                                              1. Beitrag zum Gemeinwesen
                                                                                1. Reduktion Ökologischer Auswirkungen
                                                                                  1. Gemeinwohlorientierte Gewinnverteilung
                                                                                    1. Gesellschaftliche Transparenz & Mitbestimmung
                                                                                      1. + Negativkriterien
                                                                                        1. Wirtschaftliche Resilienz
                                                                                      2. GWB-Rechner
                                                                                      3. GW-Matrix
                                                                                        1. Gemeinwohlfarbe für Konsument*
                                                                                          1. Evaluierung
                                                                                            1. Testat
                                                                                              1. Prüfung durch Auditor*
                                                                                              2. Peer-Evaluierung
                                                                                              3. Berater* für Unternehmen
                                                                                                1. Staat/Politik/Recht
                                                                                                  1. Gemeinwohlprodukt statt BIP
                                                                                                    1. gemeinwohlorientierte/ethische Marktwirtschaft
                                                                                                      1. Ziel: Gutes Leben für alle
                                                                                                      2. Rechtliche Vorteile für ethisches Wirtschaften (Anreizsystem)
                                                                                                        1. bei Steuern, Kredite und öffentlichen Aufträgen
                                                                                                        2. Gewinne nicht zur Kapitalvergrößerung von Investor*
                                                                                                          1. kein Wachstumsdrang
                                                                                                        3. Münchner Unternehmen mit GWB
                                                                                                          1. Polarstern Energie
                                                                                                            1. Impact-HUB
                                                                                                              1. Kartoffelkombinat
                                                                                                                1. talents4good
                                                                                                                  1. Sparda Bank
                                                                                                                  Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

                                                                                                                  ähnlicher Inhalt

                                                                                                                  Antike - Rom: Von der Republik zum Kaiserreich
                                                                                                                  Markus Grass
                                                                                                                  Strafrecht - Definitionen
                                                                                                                  myJurazone
                                                                                                                  Dramenanalyse
                                                                                                                  sysa
                                                                                                                  Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit
                                                                                                                  Antonia C
                                                                                                                  Industrielle Revolution und soziale Frage
                                                                                                                  bibi97
                                                                                                                  Buchführung
                                                                                                                  Sabrina Heckler
                                                                                                                  Shakespeare
                                                                                                                  Antonia C
                                                                                                                  Struktur und Entwicklung der Gegenwartgesellschaft Österreich im Wandel - Fragen
                                                                                                                  Anita Pitsch
                                                                                                                  Vetie Radiologie Fragen VL 2013
                                                                                                                  Cedric-Bo Lüpkemann
                                                                                                                  Vetie - Histo & Embryo II 2017
                                                                                                                  Laura Malen
                                                                                                                  Vetie Pharma Übungsfragen 2019/2020
                                                                                                                  Maite J