Irvine-Gass Syndrome

Beschreibung

Facharztprüfung Erworbene Maculaerkrankungen Notiz am Irvine-Gass Syndrome, erstellt von Dimitra am 28/09/2015.
Dimitra
Notiz von Dimitra, aktualisiert more than 1 year ago
Dimitra
Erstellt von Dimitra vor mehr als 8 Jahre
5
0

Zusammenfassung der Ressource

Seite 1

Risikofaktoren Patienten mit vorherigem DMÖ. Bei aktuellem DMÖ erstmal behandeln, dann Cat-OP. Patienten mit Uveitis. Lokale Antiglaukomatöse AT, besonders Prostaglandinen. Fraglich erhöhtes Risiko auch bei Timolol. Zustand nach VAV oder ZAV. Epiretinale Membranen. Anamnestisch ZMÖ am anderen Auge Komplikationen bei der Cat-OP, wie Kapselruptur, GK-Inkarzeration in der Inzision, Vorderkammerlinse, Sekundärimplantation

Zystoides Makulaödem nach Cataract-OP Am häufigsten 6-10 Wochen post-OP, aber möglich auch viel später. Sehverschlechterung, besonders in der Nähe, Amslerveränderungen. Sehr gut erkennbar im OCT.

Therapie Beseitigung der Ursache (bei post-OP Komplikationen - Vitrektomie, YAG-Vitreolysis, VK-IOL-Entfernung). Manchmal geht es spontan zurück. Lokal NSAID (z.B. Ketorolac, Diclofenac, Bromfenac, Nepafenac, ), neue Therapie mit intravitrealer Injektion. Steroide (Prednisolon) lokal und-oder intravitreal. Triamcinolon intravitreal VEGF-Hemmer intravitreal Carboanhydraseinhibitoren (Aketazolamid, Brinzolamid, Dorzolamid) systemisch und lokal Laser-Vitreolysis (bei GK-Inkarzeration) Pars-plana-Vitrektomie IFN-a subcutan ind Infliximab intravitreal (noch experimentär)

Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Karteikarten erstellen
JohannesK
1848 Märzrevolution
Markus Grass
10 Fragen aus der Abiturprüfung Geschichte
barbara91
Genetik Quiz
Laura Overhoff
Matura Übungen Funktionale Abhängigkeiten
erwin.premstalle
Englisch Lernwortschatz A1-C1 Teil 2
Chiara Braun
U12 (Print) Ausschießen
Lena A.
Marketing
Nico Weingärtner
GESKO A WERB WS 2018/19
Caroline Hannah
Vetie PathoHisto 2018
Juliane Arendt
Vetie Geflügelkrankheiten Fragebogen Röntgen 2, Haltung und Arten
Tropsi B