Selma Gräfe
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Quiz am Personalberater 1, erstellt von Selma Gräfe am 08/09/2018.

0
0
0
Keine Merkmale angegeben
Selma Gräfe
Erstellt von Selma Gräfe vor fast 6 Jahre
Schließen

Personalberater 1

Frage 1 von 110

1

➡️Welche Beratung darf der Personalvermittler dem Unternehmer nicht geben?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Beratung zum Erstellen eines Arbeitszyklus

  • Beratung zum Erstellen eines Stellenprofils

  • Beratung zum Erstellen eines Einarbeitungsplanes

  • Beratung zum Ändern eines Arbeitsvertragsinhaltes

Erklärung

Frage 2 von 110

1

➡️Welche Beratung darf der Personalvermittler dem Unternehmer geben?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Beratung zum Ändern eines Arbeitsvertragsinhaltes

  • Beratung zum Erstellen eines Arbeitszyklus

  • Beratung zum Erstellen eines Stellenprofils

  • Beratung zum Erstellen eines Einarbeitungsplanes

Erklärung

Frage 3 von 110

1

➡️Welches sind nicht die Aufgaben einer Personalabteilung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Personalbeurteilung

  • Personaleinsatz

  • Personalentlohnung und Karrierepolitik

  • Materialbestellung

Erklärung

Frage 4 von 110

1

Welches sind die Aufgaben einer Personalabteilung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Personalbeurteilung

  • Personaleinsatz

  • Personalentlohnung und Karrierepolitik

  • Materialbestellung

Erklärung

Frage 5 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Personalbedarfsanalyse

  • Empfehlung einer individuellen Kündigung

  • Empfehlung einer Personalbestandsminderung

Erklärung

Frage 6 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bewerbungs-Interviews übernehmen

  • Leistungstests

  • Assessment-Center

  • Media-Analyse

  • Übergehen der internen Ausschreibung empfehlen

Erklärung

Frage 7 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Organigramm-Erstellung

  • Individuelle Änderungskündigung empfehlen

Erklärung

Frage 8 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Führungskräfte-Coaching

  • Psychologische Beratung durch Laien

Erklärung

Frage 9 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Zielvereinbarungsgespräche übernehmen

  • Arbeitsvertragsändernde Klauseln empfehlen

Erklärung

Frage 10 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Flexible Leistungsvergütungssysteme entwickeln

  • Unterwanderung von Tarifverträgen empfehlen

Erklärung

Frage 11 von 110

1

➡️Welche Auftragsaufgaben kann ein Personalberater annehmen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Outplacement: Beratung und oder Coaching

  • Newplacement: Beratung und oder Coaching und Vermittlung

  • Arbeitsvermittlung, Personalvermittlung

  • Rechte des Arbeitnehmers, wie Abfindungen beschneiden helfen

Erklärung

Frage 12 von 110

1

➡️Welches sind die Vorteile eines Personalberaters als „externer Berater“ des Unternehmens?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Er verursacht zusätzliche Kosten

  • Er bringt externes Wissen in das Unternehmen

  • Er hat umfassende Branchenkenntnisse

  • Er kann qualitative Materialempfehlungen geben

Erklärung

Frage 13 von 110

1

➡️Welches sind die Nachteile eines Personalberaters als „externer Berater“ des Unternehmens?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Er verursacht zusätzliche Kosten

  • Er bringt externes Wissen in das Unternehmen

  • Er hat keine umfassenden Branchenkenntnisse

  • Er kann qualitative Materialempfehlungen geben

Erklärung

Frage 14 von 110

1

Welches ist keine grundsätzliche Anforderung an den Berater?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unternehmerisches Denken

  • Driving Skills

  • Branchenkenntnisse basierend auf der Spezialisierung

  • Ein systemisches Verständnis

Erklärung

Frage 15 von 110

1

Welches ist grundsätzliche Anforderung an den Berater?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unternehmerisches Denken

  • Driving Skills

  • Branchenkenntnisse basierend auf der Spezialisierung

  • Ein systemisches Verständnis

Erklärung

Frage 16 von 110

1

Wann macht sich ein Berater ethisch mitschuldig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wenn seine Tätigkeit zielführend ist

  • Wenn seine Tätigkeit der Teamentwicklung dient

  • Wenn seine Tätigkeit der Weitergabe des Kunden an einen Spezialisten dient

  • Wenn seine Tätigkeit der verdeckten Auswahl von potentieller Entlassungskandidaten dient

Erklärung

Frage 17 von 110

1

Wann verhält sich ein Berater ethisch einwandfrei?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wenn seine Tätigkeit zielführend ist

  • Wenn seine Tätigkeit der Teamentwicklung dient

  • Wenn seine Tätigkeit der Weitergabe des Kunden an einen Spezialisten dient

  • Wenn seine Tätigkeit der verdeckten Auswahl von potentieller Entlassungskandidaten dient

Erklärung

Frage 18 von 110

1

➡️Welche Angebote werden im Rahmen einer Outplacementberatung nicht gemacht?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Berufsstrategie für ausscheidende Akteure entwickeln

  • Orientierungsseminare durchführen

  • Kündigungsschreiben formulieren

  • Trainings für Vorstellungsgespräche durchführen

Erklärung

Frage 19 von 110

1

➡️Welche Angebote werden im Rahmen einer Outplacementberatung gemacht?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bewerbungsstrategien entwickeln

  • Orientierungsseminare durchführen

  • Kündigungsschreiben formulieren

  • Trainings für Vorstellungsgespräche durchführen

Erklärung

Frage 20 von 110

1

➡️Welches ist kein Vorteil einer Outplacementberatung für den Unternehmer?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Es verkürzt den Trennungsprozess

  • Vermeidet Gerichtsprozesse

  • Es verursacht höhere Kosten

  • Vermeidet Scheinlösungen

Erklärung

Frage 21 von 110

1

Welches sind die Vorteile einer Outplacementberatung für den Unternehmer?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Es verkürzt den Trennungsprozess

  • Vermeidet Gerichtsprozesse

  • Es verursacht höhere Kosten

  • Vermeidet Scheinlösungen

Erklärung

Frage 22 von 110

1

Was ist der grundsätzliche Inhalt des Outplacementcoachings?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung vom "alten" Unternehmen und die Hinwendung zum neuen Lebensabschnitt

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung vom "alten" persönlichen Bindungen und die Gestaltung von Freiräumen

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung von "alten" Luxusgütern und die Hinwendung zu allgemeingültigen Regeln des Konsums

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung vom "alten" Gewohnheiten und die Orientierung auf neue Hobbys

Erklärung

Frage 23 von 110

1

Was gilt nicht als Inhalt des Outplacementcoachings?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung vom "alten" Unternehmen und die Hinwendung zum neuen Lebensabschnitt

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung vom "alten" persönlichen Bindungen und die Gestaltung von Freiräumen

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung von "alten" Luxusgütern und die Hinwendung zu allgemeingültigen Regeln des Konsums

  • Im Rahmen der Coachinggespräche die Loslösung vom "alten" Gewohnheiten und die Orientierung auf neue Hobbys

Erklärung

Frage 24 von 110

1

Was ist Coaching nicht?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Findet frewillig auf der Basis gegenseitiger Akzeptanz und Vertrauen statt

  • Zielt immer auf mehr Selbstbewusstsein, -reflexion, -verantwortung und –wahrnehmung

  • Coaching ist immer zeitlich unbegrenzt

  • Coaching richtet sich an Personen mit Führungs- bzw. Managementaufgaben

Erklärung

Frage 25 von 110

1

Was ist Coaching ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Findet frewillig auf der Basis gegenseitiger Akzeptanz und Vertrauen statt

  • Zielt immer auf mehr Selbstbewusstsein, -reflexion, -verantwortung und –wahrnehmung

  • Coaching ist immer zeitlich unbegrenzt

  • Coaching richtet sich an Personen mit Führungs- bzw. Managementaufgaben

Erklärung

Frage 26 von 110

1

Welche Coachingform gibt es nicht?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Einzelcoaching

  • Kreiscoaching

  • Gruppencoaching

  • Teamcoaching

Erklärung

Frage 27 von 110

1

Welche Coachingformen gibt es ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Einzelcoaching

  • Kreiscoaching

  • Gruppencoaching

  • Teamcoaching

Erklärung

Frage 28 von 110

1

Welche Erfolge nimmt das Unternehmen durch das Coaching wahr?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schnellere Zielerreichung und Umsetzung

  • Längeres Wachstum

  • Größeres Netzwerk

  • Besseres Controlling

Erklärung

Frage 29 von 110

1

Welche Erfolge nimmt das Unternehmen durch das Coaching nicht wahr?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schnellere Zielerreichung und Umsetzung

  • Längeres Wachstum

  • Größeres Netzwerk

  • Besseres Controlling

Erklärung

Frage 30 von 110

1

Welches ist keine Phase des C.O.A.C.H.-Modells?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Come together

  • Witness

  • Orientation

  • Harbour

Erklärung

Frage 31 von 110

1

Welches sind Phasen des C.O.A.C.H.-Modells?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Come together

  • Witness

  • Orientation

  • Harbour

Erklärung

Frage 32 von 110

1

Welches gehört nicht zu den 7 Schritten der Coaching Methode ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die psychologische Welt (er)klären

  • Lösungsorientiert vorgehen

  • Rechtsberatung geben

  • Kommunikation und Kommunikationsverhalten reflektieren

Erklärung

Frage 33 von 110

1

Welches gehört zu den 7 Schritten der Coaching Methode?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die psychologische Welt (er)klären

  • Lösungsorientiert vorgehen

  • Rechtsberatung geben

  • Kommunikation und Kommunikationsverhalten reflektieren

  • Themenzentriertes Vertiefen

  • Rollen und Aufgaben klären

  • Den Überblick behalten durch Gesprächsstrukturierung und Inhaltsstrukturierung

  • Zuhören und Stellung nehmen

Erklärung

Frage 34 von 110

1

Beratungsanfragen für den Personalberater: Erstellen Sie und Konzepte zur Durchführung von Seminaren und Workshops zu folgenden Themen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Qualifizierung von Assessment-Beobachtern und Moderatoren

  • Emotionale Intelligenz

  • Psychologische Beratung von Nicht-Psychologen bzw. Nicht-Psychotherapeuten

  • Feedback geben

  • Mitarbeitergespräche führen

  • Wie unterwandert ein Unternehmen Tarifverträge

  • Personalauswahl

  • Rolle und Aufgabe der Führungskraft

  • Wie übergehen Unternehmen die interne Ausschreibung

  • Das Multi-Modale Interview

Erklärung

Frage 35 von 110

1

Beratungsanfrage an den Personalberater: -erstellen Sie uns eine nachträgliche Evaluation von durchgeführten Personalauswahl oder -entwicklungsmaßnahmen. Welche Auswahl- und Entwicklungsmaßnahmen könnten es sein ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • System zur verdeckten Auswahl von potentiellen Entlassungskandidaten eingeführt

  • Beurteilungs- und Fördersysteme eingeführt

  • Skilldatenbank nach DIN 33430 aufgebaut

  • Workshops zur Entwicklung des mittleren Managements durchgeführt

  • Image- und Betriebsklimanalysen durchgeführt

  • Feedbackinstrumente gestartet

  • System zur automatischen Änderung der Arbeitsvertragsinhalte

Erklärung

Frage 36 von 110

1

Warum externe Personalberater beauftragen ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Innerhalb des Unternehmens gibt es einen Teufelskreis aus Zuständigkeits. und Kompetenzgerangel. Dieser Zustand soll durch einen Perspektivenwechsel beseitigt werden.

  • Er kann verdeckt ermitteln, wer für Kündigungen infrage kommt.

  • Der externe Berater ist flexibel einsetzbar

  • Der externe Berater bringt externes Wissen mit

  • Der externe Berater ist kostengünstiger als ein Festangestellter

  • Der externe Berater ist unabhängig von Unternehmungsbelange

  • Der externe Berater kann individuelle Konditionen situativ abstimmen

  • Der externe Berater kann Prozesse optimal auf das Unternehmen abstimmen

  • Der externe Berater übernimmt für die direkten angestellten Vorgesetzten die Kündigungsgespräche bzw. -mitteilungen. So bleiben die Führungskräfte im Unternehmen emotional unbelastet.

Erklärung

Frage 37 von 110

1

Welche kognitiven Fähigkeiten und Kenntnisse sind optimal für einen Personalberater

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Rechtsberatungskenntnisse

  • analytisches und kreatives Denken

  • Psychiatrische Fähigkeiten und Kenntnisse

  • Systemisches Denken

  • Unternehmerisches Denken

  • Entsprechende Branchenkenntnisse

  • Betriebswirtschaftliches Grundwissen

  • Managementwissen wie Buttom-Up und Top-Down, Management bei Objectives

Erklärung

Frage 38 von 110

1

Wählen Sie die optimalen Methodenkompetenzen für einen Personalberater aus

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Didaktik (Lehre vom Lehren und Lernen; Unterrichtslehre; Theorie der Bildungsinhalte, Methode des Unterrichtens)

  • Rhetorik (Redekunst; Lehre von der wirkungsvollen Gestaltung der Rede)

  • Präsentationstechniken

  • Psychotherapeutische Methoden

  • Gesprächstherapie

  • Moderationstechniken (Methode zur gemeinsamen Arbeit in Gruppen, unterstützt durch einen Moderator. Das Ziel ist, mit allen Gruppenmitgliedern einen gemeinsamen Lernprozess zu gestalten)

  • Statistik

  • Projektmanagement

Erklärung

Frage 39 von 110

1

Welche soziale Kompetenzen sind optimal für den Personalberater ?
²
Soziale Kompetenz ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten zu steuern und effektiv zu handeln.

Flexibilität (anpassungsfähigem Verhalten: wir erwarten von unseren MAs regionale Flexibilität(Bereitschaft, überall eingesetzt zu werden)

Mobilität (bildungssprachlich [geistige] Beweglichkeit; Soziologie: (Beweglichkeit in Bezug auf den Beruf, die soziale Stellung, den Wohnsitz)

Einfühlungsvermögen (Fähigkeit, sich in jemanden, etwas einzufühlen), Empathie ist professioneller mit der nötigen Abgrenzungsfähigkeit: die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Gedanken, Emotionen, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen und zu verstehen (einen Gedankengang, Zusammenhang verstehen) und nicht!! mitzuleiden oder mitzufühlen!!

Konfliktlösefähigkeit: Konflikte wahrzunehmen und diese anzusprechen sowie angemessene Bewältigungsstrategien zu finden; Schlichten statt streiten;

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Flexibilität ²

  • Mobilität²

  • Einfühlungsvermögen, Empathie ist besser²

  • Mitfühlen und mitleiden können²

  • Konfliktlösefähigkeit²

  • Ziegerichtetes Führen in Gruppen

  • Selbstsicherheit

  • Selbständigkeit

  • Belastbarkeit

Erklärung

Frage 40 von 110

1

Was sollte der Personalberater prüfen, bevor er einen Auftrag annimmt ?

1. Am ehesten kommt man diesem Interesse nahe, wenn der PB sehr klar das Ziel der in Auftrag gegebenen Maßnahme oder Beratung herausarbeitet.

2. Ein Outdoor-Training zur Teamentwicklung ist sehr speziell und muss von einem Spezialisten durchgeführt werden. Hier hilft es, sich ein Netzwerk aus Beratern mit Spezialthemen zuzulegen, die der PB selbst beauftragen kann.

3. Ein Kommunikationstraining z. B. kann als verdeckte Auswahl potentieller Entlassungskandidaten dienen.

4. Ansonsten kann man sich auch schnell in einer Sündenbockfunktion wiederfinden, die rufschädigendes Ausmaß erreichen kann.

5. Wenn der PB sich erst wochenlang in ein Thema einarbeiten muss, wird das wohl nur dann zu rechtfertigen sein, wenn der PB gleichartige Maßnahmen häufiger anbieten will.

6. Die Honorare dürfen hier nicht mit einem Vermittlungsgutschein bezahlt werden, wenn sich an die Beratung unmittelbar die Arbeitsvermittlung anschließt. Hier ist darauf zu achten, dass zwischen Beratung und Vermittlung keine keine unnatürliche Aufspaltung unter Vorsatz vorgenommen wird.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Welche Interessen bewegen den Auftraggeber, mir als Externen einen Auftrag zu geben (mich einzuschalten)? 1

  • Welche Interessen bewegen den Auftraggeber, ein bestimmtes Anforderungsprofil zu fordern?

  • Welche eigenen Ressourcen benötigt der Personalberater zur Umsetzung des Auftrages? 2

  • Inwieweit werden durch den Auftragsinhalt meine ethischen bzw. moralischen persönliche Werte verletzt ? 3

  • Hat der Personalberater die Unterstützung (Rückversicherung) der Unternehmensführung und Personal- bzw. Betriebsrat? 4

  • Welches Ergebnis für einen erhält der Personalberater aus der Kosten- und Nutzenrechnung. 5

  • Schließt sich unmittelbar an die Beratung einer arbeitslose Privatperson die Arbeitsvermittlung an? 6

  • Bei der Einführung eines neuen Produktes am Markt ist für die Vertriebsmitarbeiter das Kommunikationstraining wichtig und nicht die Vermittlung von Kenntnissen über die Zielgruppe und das Produkt.

Erklärung

Frage 41 von 110

1

Ist die Aussage wahr oder falsch
Die Kosten der Outplacementberatung trägt der Arbeitgeber des Entlassenen. Sie belaufen sich auf ca. 20 Prozent des letzten Jahresgehalts; plus einer einmaligen Verwaltungsgebühr, die zwischen 1.000 und 3.000 Euro liegt.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 42 von 110

1

Ist die Aussage wahr oder falsch

Durch eine Reduzierung der Restlaufzeit der Arbeitsverträge können die kompletten Kosten für die Outplacementberatung refinanziert werden.

Ein Entlassener hat einen Arbeitsvertrag, der noch bis um 31.12.2015 läuft. Sein monatliches Einkommen beträgt 5.000 Euro. Die Kosten seiner Beratung liegen bei 12.000 Euro. Beginnt der Entlassene aufgrund der Beratung schon am 1.7.2015 in einer neuen Arbeitsanstellung, spart das Unternehmen 6 Monatsgehälter, also 6 x 5.000 Euro, 30.000 Euro i.s. Nach Abzug der Outplacementberatung von 12.000 Euro hat das Unternehmen ein Gewinn von 18.000 Euro gemacht.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 43 von 110

1

Outplacementberatungen.... was stimmt ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Honorarstruktur von Gruppenberatungen hängt von der Anzahl der Teilnehmer, Dauer und Umfang der Maßnahme ab

  • Das durchschnittliche Honorar liegt zwischen 1.000 und 3.000 Euro pro Mitarbeiter.

  • Bei sehr großen Projekten, die sich über viele Monate erstrecken, mehrere hundert Teilnehmer und aktive Arbeitsvermittlung umfassen, kommen unterschiedliche Tagessätze in Anrechnung

  • Die Honorare sind in Gebührenordnung vorgegeben.

Erklärung

Frage 44 von 110

1

Ist die Aussage wahr oder falsch

Mit dem Arbeitsvertrag wird nicht nur eine Leistungserbringung dem Gehalt bzw. Lohn gegenüberstellt, sondern es wir auch Loyalität vom Arbeitnehmer und Fürsorgepflicht vom Arbeitgeber erwartet.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 45 von 110

1

Fülle die Lücke, um den Text zu vervollständigen

Das Bewerbermarketing gehört zur

Erklärung

Frage 46 von 110

1

Welcher Schritt gehört nicht zur Unternehmens- und Karrierestrategie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ihre Mitarbeitermotivation

  • Ihre Zielgruppe

  • Ihr Tätigkeitsfeld

  • Ihre Stärken

Erklärung

Frage 47 von 110

1

Welcher Schritt gehört zur Unternehmens- und Karrierestrategie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ihre Zielgruppe

  • Ihr Tätigkeitsfeld

  • Ihre Stärken

  • Ihre Mitarbeitermotivation

Erklärung

Frage 48 von 110

1

Thema Unternehmens- und Karrierestrategie: Schritt 1 sind die Stärken. Mit welchen Fragen ordnen Sie Ihre Stärken?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Was haben Sie bisher getan?

  • Welche Probleme haben Sie bisher gelöst?

  • Wo werden Sie häufiger um Rat gefragt?

  • Was unterscheidet Sie von anderen?

  • Welche Spezialgebiete passen zu Ihrem Stärkenprofil?

  • Was würden Sie am liebsten anbieten?

  • Was würden Sie am liebsten tun?

Erklärung

Frage 49 von 110

1

Thema Unternehmens- und Karrierestrategie: Schritt 2 ist Ihr Tätigkeitsfeld. Mit welchen Fragen ordnen Sie Ihr Tätigkeitsfeld?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Welche Spezialgebiete passen zu Ihrem Stärkenprofil?

  • Was haben Sie bisher getan?

  • Was würden Sie am liebsten anbieten?

  • Welche Probleme haben Sie bisher gelöst?

  • Was würden Sie am liebsten tun?

Erklärung

Frage 50 von 110

1

Thema Unternehmens- und Karrierestrategie: Schritt 3 ist Ihre Zielgruppe: Mit welchen Fragen ordnen Sie Ihre Zielgruppe?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wer fragt Sie nach Rat?

  • Für wen würden Sie am liebsten tätig werden?

  • Was würden Sie am liebsten tun?

  • Wer passt zu Ihrem Tätigkeitsfeld?

  • Welche Probleme haben Sie bisher gelöst?

  • Wer braucht Ihre Leistung?

Erklärung

Frage 51 von 110

1

Thema Unternehmens- und Karrierestrategie: Schritt 3 sind die Probleme Ihrer Zielgruppe: Mit welchen Fragen ordnen Sie die Probleme Ihrer Zielgruppe?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Was haben Sie bisher getan?

  • Welchen Bedarf hat Ihre Zielgruppe?

  • Welche Probleme haben Sie bisher gelöst?

  • Welches ist das brennendste Problem Ihrer Zielgruppe

  • Was würden Sie am liebsten anbieten?

  • Wie können Sie den Nutzen für Ihre Zielgruppe optimal steigern?

Erklärung

Frage 52 von 110

1

Was setzt die Arbeitsvermittlung im Vermittlungsprozess an erste Stelle?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Einstellung begleiten

  • Bewerber rekrutieren

  • Bewerberprofiling

  • Kundengewinnung

Erklärung

Frage 53 von 110

1

Was setzt die Personalvermittlung im Vermittlungsprozess an erste Stelle?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Vorauswahl durchführen, Bewerberprofiling, Bewerber präsentieren

  • Anforderungsprofil erarbeiten

  • Kunden gewinnen

  • Einstellung begleiten und Nachbetreuung realisieren

  • Bewerber rekrutieren

Erklärung

Frage 54 von 110

1

Ein Personalvermittler (engl. Headhunter) ist jemand, der passendes an vermittelt und dafür üblicherweise vom Arbeitgeber eine erhält. Er arbeitet immer des suchenden Unternehmens.

Klicke und ziehe, um den Text zu vervollständigen.

    Personal
    Arbeitgeber
    Provision
    im Auftrag

Erklärung

Frage 55 von 110

1

Welche Aussagen über Private Arbeitsvermittler sind korrekt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Private Arbeitsvermittler arbeiten auf Provisionsbasis oder als Dienstleister von mitarbeitersuchenden Firmen.

  • Private Arbeitsvermittler vermitteln auch gegen von der Arbeitsagentur ausgegebene Vermittlungsgutscheine im Wert von grundsätzlich 2.000 € (seit 1. Januar 2008 in definierten Ausnahmefällen bis zu 2.500 €).

  • Ihre Dienstleistung besteht neben der Vermittlung in Hilfen für den Bewerber wie Profiling und Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, etc.).

  • Sie vermitteln passendes Personal an Arbeitgeber und erhalten dafür vom Arbeitgeber eine Provision. Er arbeitet immer im Auftrag des suchenden Unternehmens.

Erklärung

Frage 56 von 110

1

Welche Aussagen über Personalvermittler sind korrekt? In diesem Fall arbeiten sie nicht als private Arbeitsvermittler.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sie vermitteln passendes Personal an Arbeitgeber und erhalten dafür vom Arbeitgeber eine Provision. Er arbeitet im Auftrag des suchenden Unternehmens.

  • Ihre Dienstleistung besteht neben der Vermittlung in Hilfen für den Bewerber wie Profiling und Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, etc.).

  • Sie vermitteln auch gegen von der Arbeitsagentur ausgegebene Vermittlungsgutscheine im Wert von grundsätzlich 2.000 € (seit 1. Januar 2008 in definierten Ausnahmefällen bis zu 2.500 €).

  • Private Arbeitsvermittler arbeiten auf Provisionsbasis oder als Dienstleister von mitarbeitersuchenden Firmen.

Erklärung

Frage 57 von 110

1

Der Prozess der Arbeitsvermittlung setzt den 4. Schritt (Vorauswahl durchführen und Bewerber präsentieren, Bewerberprofiling) an den Anfang und erweitert gelegentlich um sozialberatende Aktivitäten.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 58 von 110

1

Der Schritt 2 (Anforderungsprofil erarbeiten) des Personalvermittlungsprozesses fällt bei den Privaten Arbeitsvermittlern wenig umfangreich aus.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 59 von 110

1

Die eingesetzten Methoden und Werkzeuge im Personalvermittlungsprozess wie auch im Arbeitsvermittlungsprozess sind innerhalb der Subprozesse weitestgehend identisch.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 60 von 110

1

Im Personalvermittlungsprozess wie auch im Arbeitsvermittlungsprozess geht es um die Hauptinhalte Beratung und Vermittlung. Darin enthalten ist das Erstellen von Anforderungs- und Qualifikationsprofilen sowie beide miteinander zu matchen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 61 von 110

1

Es gibt viele Mittel und Wege, um Kunden zu gewinnen. Worin unterscheiden sich Mittel und Wege hinsichtlich der Kundengewinnung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Durch den Aufwand

  • Durch die Kosten

  • Durch die Strukturierung

  • Durch das notwendige Know-How, um sie durchzuführen

Erklärung

Frage 62 von 110

1

Die Mittel und Wege, um Kunden zu gewinnen, lassen sich wunderbar miteinander kombinieren und wir steigern durch die Kombination sogar noch ihre Wirksamkeit.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 63 von 110

1

Welche Fragen zur Strategie der Kundengewinnung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Was genau will ich wem und auf welche Weise verkaufen?

  • Was genau will ich von wem und wie viel?

  • Wie erreiche ich meine Zielgruppe am sichersten und wie kontrolliere ich die Wirksamkeit meiner Maßnahmen?

  • Wie überzeuge ich meine Zielgruppe am einfachsten und wie kontrolliere ich deren Verhalten?

Erklärung

Frage 64 von 110

1

Bei allen Gedanken, die Sie sich bei der Auswahl der geeigneten Methoden innerhalb Ihrer Marketingstrategie machen, gibt es limitierende Faktoren für Ihren Erfolg bei der Gewinnung neuer Kunden.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Befriedigt Ihr Angebot einen Engpass Ihrer Zielgruppe oder nicht?

  • Welche Spezialgebiete passen zu Ihrem Stärkenprofil?

  • Was unterscheidet Ihr Angebot von anderen?

  • Vermarkte ich mein Angebot professionell?

  • Löst Ihr Angebot ein Problem Ihrer Zielgruppe

  • Ist Ihr Angebot eine Befriedigung für den Bedarf Ihrer Zielgruppe

  • Löscht Ihr Angebot das brennendste Problem Ihrer Zielgruppe

  • Steigert Ihr Angebot den Nutzen für Ihre Ziellgruppe optimal

Erklärung

Frage 65 von 110

1

Der Werbebrief (Mailing) bringt für sie in erster Linie den Vorteil, dass Sie eine große Anzahl von Betrieben gleichzeitig ansprechen können und sich der Aufwand und damit die Kosten in Grenzen halten.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 66 von 110

1

Der Kunde interessiert sich weniger für die Produkteigenschaften Ihres Angebots. Er interessiert sich für den Nutzen, der er davon hat.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 67 von 110

1

Methoden und Werkzeuge für die Kundengewinnung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Werbebrief

  • Mailing

  • Telefonakquistion

  • Call and Mail

  • Informationen verschenken

  • Kundenevents, Kundenseminare, Kundenclub, Zeitschrift, Newsletter

  • Strukturierung

  • Systemisches Denken

  • After Sales

Erklärung

Frage 68 von 110

1

Alle Kombinationen aller Methoden und Werkzeuge in der Kundengewinnung haben das Ziel, eine Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen und zu halten.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 69 von 110

1

Welche Vorteile hat die Methode "After Sales" in der Kundengewinnung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • moralisch

  • neue Aufträge

  • Come together

  • Besseres Controlling

  • geringer Aufwand durch einen warmen Kunden als Kalt-Akquistion

Erklärung

Frage 70 von 110

1

Welches ist kein Werkzeug der Kundengewinnung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Telefon-Akquisition

  • Call and Mail

  • Archivierung

  • Mailing

Erklärung

Frage 71 von 110

1

Wozu braucht der Personalvermittlung, -beratung und die Arbeitsvermittlung ein Anforderungsprofil

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Als Grundlage für einen qualitativ hochwertigen Vermittlungsprozess

  • Als Grundlage für einen reibungslosen fehlerfreien Datentransfer

  • Das Anforderungsprofil entscheidet über die gesamte Qualität des Vermittlungsprozesses. Es ist Grundlage für alle weiteren Schritte .

  • Als Grundlage für eine strukturierte effektive Archivierung

  • Als Grundlage für eine saubere hochwertige Dokumentation

Erklärung

Frage 72 von 110

1

Fülle die Lücke, um den Text zu vervollständigen

Das Anforderungsprofil entsteht in Schritten.

Erklärung

Frage 73 von 110

1

Was können im Anforderungsprofil sog. sonstige Rahmenbedingungen einer Vakanz sein

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • befristet / unbefristet

  • bevorzugtes Alter

  • bevorzugtes Geschlecht

  • Arbeitszeiten

  • Gehalt / Sonderzahlungen

  • Urlaub

  • Führerschein

  • Kosten

  • Fördersysteme

Erklärung

Frage 74 von 110

1

Nachdem wir geklärt haben, nach wem wir für unseren Auftraggeber suchen, ist es an der Zeit, das geeignete Kandidaten von unserer zu besetzenden Stelle erfahren. In welche Phase gehört dieser Prozess

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bewerbermarketing

  • Personalbeschaffung

  • Bewerber-Recruiting

  • Vorauswahl durchführen

Erklärung

Frage 75 von 110

1

Wir sprechen geeignete Kandidaten direkt an. Zu welchem Weg der Personalbeschaffung zählt dieser Weg.

Wähle eine der folgenden:

  • aktive Suche

  • passive Suche

Erklärung

Frage 76 von 110

1

Wir schreiben unsere Stell aus. Zu welchem Weg der Personalbeschaffung zählt dieser Weg.

Wähle eine der folgenden:

  • aktive Suche

  • passive Suche

Erklärung

Frage 77 von 110

1

Was bedeutet Direktansprache?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Innerhalb des Bewerbermarketing sprechen wir einen geeigneten Kandidaten direkt an. Das ist der aktive Weg. Vorher haben wir uns einen internen Bewerberpool aufgebaut. Wenn wir Aufträge erhalten schauen wir dort nach passenden Leuten nach und sprechen diese direkt an.

  • Innerhalb des Bewerbermarketing sprechen wir einen geeigneten Kandidaten direkt an. Das ist der aktive Weg. Wir recherchieren die passenden Bewerber via Internet und kontaktieren diese direkt.

Erklärung

Frage 78 von 110

1

Aufbau der Stellenanzeige:

1. Wir sind
2. Wir suchen
3. Wir erwarten
4. Wir bieten
5. Wie sie sich bewerben sollen

Was gehört zum zum Punkt "Wir sind....

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Branche

  • Herausforderungen

  • die Marktstellung mit Umsatz und Mitarbeiterzahl

  • Verantwortungen

  • Unternehmensschwerpunkte, Produktpalette oder spezielle Verfahren

  • Vorzüge des Unternehmensstandortes

  • Visionen und Ziele des Unternehmens

Erklärung

Frage 79 von 110

1

Aufbau der Stellenanzeige:

1. Wir sind
2. Wir suchen
3. Wir erwarten
4. Wir bieten
5. Wie sie sich bewerben sollen

Was gehört zum zum Punkt "Wir suchen..."

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Hauptaufgaben der Stelle

  • Stelle interessant machen, aber auch nicht interessanter als sie tatsächlich ist, damit es anschließend nicht zu Enttäuschungen kommt

  • Was ist herausfordernd und interessant an dieser Stelle?

  • Ist die Stelle neu geschaffen oder geht es um eine Nachfolge?

  • Welche Verantwortung und Befugnisse hat der Stelleninhaber?

  • Wie ist die Stellung innerhalb des Unternehmens?

  • Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es

Erklärung

Frage 80 von 110

1

Aufbau der Stellenanzeige:

1. Wir sind
2. Wir suchen
3. Wir erwarten
4. Wir bieten
5. Wie sie sich bewerben sollen

Was gehört zum zum Punkt "Wir erwarten..."

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Inhalte gehören zum Qualifikationsprofil

  • Dieser Teil der Stellenanzeige geht unmittelbar aus dem Anforderungsprofil hervor-

  • Mit diesem Teil steuert der Suchende den Zugang an Bewerbern

  • Wenn man unsicher ist, ob überhaupt entsprechende Bewerber zur Verfügung stehen, reduziert man die Anzahl der Ausschlusskriterien.

  • Erwartet man eine Bewerberflut, so steuert man durch eine harte Anzeige mit vielen Kriterien.

Erklärung

Frage 81 von 110

1

Aufbau der Stellenanzeige:

1. Wir sind
2. Wir suchen
3. Wir erwarten
4. Wir bieten
5. Wie sie sich bewerben sollen

Was gehört zum zum Punkt "Wir bieten..."

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Das sind die Asse im Ärmel

  • finanzielle Anreize

  • berufliche Perspektiven

  • krisensicherer Arbeitsplatz

  • Weiterbildungschancen

  • flexible Arbeitszeitregelungen

Erklärung

Frage 82 von 110

1

Aufbau der Stellenanzeige:

1. Wir sind
2. Wir suchen
3. Wir erwarten
4. Wir bieten
5. Wie sie sich bewerben sollen

Was gehört zum zum Punkt "Wie sie sich bewerben..."

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interessiert ?

  • Wie wünscht das Unternehmen die Kontaktaufnahme

  • Komplette Unterlagen, Kurzbewerbung, per Post, per E-Mail etc.

  • Bietet das Unternehmen für die Beantwortung von Fragen einen telefonisch zu erreichenden Ansprechpartner?

  • Wünscht das Unternehmen eine direkte telefonische Terminvereinbarung

  • Wünscht das Unternehmen telefonische Vorabinterviews

  • Ist das Unternehmen über dessen Ansprechpartner immer zu sprechen oder gibt es festgelegte Kontaktzeiten?

  • Nutzt das Unternehmen Fristen für den Bewerbungseingang

  • Nutzt das Unternehmen eine Kennziffer zur Identifikation des Bewerbungseingangs

Erklärung

Frage 83 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Wenn Sie bei der Personalberatung/-vermittlung gegen das Rechtsberatungsgesetz verstoßen können sich ( haftungsrelevante Folgen, Vermögensschäden, Ansprüche gegen den Arbeitgeber, unerlaubte Handlung, vertraglich auszuschließen, Schaden, Beraters/Vermittlers, Schadenssumme ) ergeben. Gegen entstehende ( Vermögensschäden, haftungsrelevante Folgen, Ansprüche gegen den Arbeitgeber, unerlaubte Handlung, vertraglich auszuschließen, Beraters/Vermittlers, Schadenssumme ), z. B. durch die Abfassung eines Arbeitsvertrages, aus dem ein vermittelter Arbeitnehmer ( Ansprüche gegen den Arbeitgeber, haftungsrelevante Folgen, Vermögensschäden, unerlaubte Handlung, vertraglich auszuschließen, Beraters/Vermittlers, Schadenssumme ) geltend macht, können Sie sich nicht versichern, da es sich um eine ( haftungsrelevante Folgen, Vermögensschäden, unerlaubte Handlung, Ansprüche gegen den Arbeitgeber, vertraglich auszuschließen, Beraters/Vermittlers, Schadenssumme ) handel. Diese sind nicht versicherbar. Ebenso ist es nicht möglich, die Haftung für einen
solchen Schaden ( Vermögensschäden, haftungsrelevante Folgen, Ansrüche gegen den Arbeitgeber, vertraglich auszuschließen, unerlaubte Handlung, Beraters/Vermittlers, Schadenssumme ). Ein Schaden geht allein zulasten des ( vertraglich auszuschließen, unerlaubte Handlung, Ansprüche gegen den Arbeitgeber, Beraters/Vermittlers, Vermögensschäden, haftungsrelevante Folgen, Schadenssumme ). Eine Begrenzung der ( haftungsrelefante Folgen, Ansprüche gegen den Arbeitgeber, Vermögensschäden, unerlaubte Handlung, vertraglich auszuschließen, Schadenssumme, Beraters/Vermittlers ) auf eine GmbH-Beteiligung ist
ebenfalls nicht möglich.

Erklärung

Frage 84 von 110

1

Welche Voraussetzung war zu erfüllen, um ab dem 01.08.1994 als Personalvermittler
tätig werden zu können?

Wähle eine der folgenden:

  • Gemäß Arbeitsvermittlerverordnung durfte als (Arbeits-)Personalvermittler nur tätig werden,
    wer hierzu eine Erlaubnis des jeweiligen Landesarbeitsamtes besaß.

  • Es muss ein entsprechender Gewerbeschein der Kommunalbehörde vorliegen. Weitere
    Voraussetzungen (z. B. fachliche Eignung) müssen nicht mehr nachgewiesen werden.

Erklärung

Frage 85 von 110

1

Welche Voraussetzung ist zu erfüllen, um seit dem 27.03.2002 als Personalvermittler
tätig werden zu können?

Wähle eine der folgenden:

  • Gemäß Arbeitsvermittlerverordnung darf als (Arbeits-)Personalvermittler nur tätig werden,
    wer hierzu eine Erlaubnis des jeweiligen Landesarbeitsamtes besitzt.

  • Es muss ein entsprechender Gewerbeschein der Kommunalbehörde vorliegen. Weitere
    Voraussetzungen (z. B. fachliche Eignung) müssen nicht mehr nachgewiesen werden.

Erklärung

Frage 86 von 110

1

Was ist korrekt

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Grundsätzlich besteht bei einem Personalvermittlungsauftrag gegen Vergütung zwischen
    den Vertragspartnern keine Verpflichtung, einen schriftlichen Vermittlungsvertrag
    abzuschließen.
    diese.

  • Grundsätzlich besteht bei einem Arbeitsvermittlungsauftrag gegen Vergütung zwischen
    den Vertragspartnern eine Verpflichtung, einen schriftlichen Vermittlungsvertrag
    abzuschließen.

  • Ob als Personalvermittler oder als Arbeitsvermittler besteht immer eine gesetzliche Pflicht zum Abschluss eines schriftlichen Vermittlungsvertrages

Erklärung

Frage 87 von 110

1

Für den Fall, dass ein Arbeitssuchender einen Arbeitsvermittler beauftragt, gegen Vergütung
eine Stelle zu vermitteln, ist ein schriftlicher Vermittlungsvertrag abzuschließen (§ 296 ff.
SGB III). In diesem Vermittlungsvertrag ist festzulegen, welche Leistungen der Vermittler
erbringen wird. Diese Leistungen sind im § 296 ff. SGB III genannt.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 88 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Grundsätzlich besteht bei einem Personalvermittlungsauftrag gegen Vergütung zwischen
den Vertragspartnern ( eine, keine ) Verpflichtung, einen ( schriftlichen, mündlichen ) Vermittlungsvertrag
Abzuschließen. Eine Ausnahme gilt für den Fall, dass ein ( Arbeitssuchender, Arbeitgeber ) einen Vermittler beauftragt, gegen Vergütung
eine Stelle zu vermitteln, ist ein ( schriftlicher, besonderes Formular vom AA für den ) Vermittlungsvertrag abzuschließen (§ 296 ff.
SGB III). In diesem Vermittlungsvertrag ist festzulegen, welche ( Leistungen der Vermittler, Leistungen die zuständige Behörde )
erbringen wird. Diese Leistungen sind im § 296 ff. SGB III genannt.

Erklärung

Frage 89 von 110

1

Nennen Sie das wichtigste Abgrenzungskriterium zwischen Personalvermittlung
und Arbeitsvermittlung und die unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen.

Wähle eine der folgenden:

  • Personalvermittlung ist gegeben, wenn ein Vermittler für Arbeitgeber tätig wird und Bewerber
    sucht, Arbeitsvermittlung ist gegeben, wenn ein Vermittler für einen Arbeitssuchenden
    eine Stelle sucht. Gesetzliche Grundlage für den Personalvermittler sind die
    Normen des Maklerrechts und § 296 Nr. 4 SGB III. Gesetzliche Grundlage für den Arbeitsvermittler
    sind die Normen der §§ 296 ff. SGB III, 45 SGB III.

  • Arbeitsvermittlung ist gegeben, wenn ein Personalvermittler für Arbeitgeber tätig wird und Bewerber
    sucht, Personalvermittlung ist gegeben, wenn ein Arbeitsvermittler für einen Arbeitssuchenden
    eine Stelle sucht. Gesetzliche Grundlage für den Personalvermittler sind die
    Normen des Maklerrechts und § 296 Nr. 4 SGB III. Gesetzliche Grundlage für den Arbeitsvermittler
    sind die Normen der §§ 296 ff. SGB III, 45 SGB III.

Erklärung

Frage 90 von 110

1

Was stimmt

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Personalvermittlung ist gegeben, wenn ein Vermittler für Arbeitgeber tätig wird und Bewerber
    sucht, Arbeitsvermittlung ist gegeben, wenn ein Vermittler für einen Arbeitssuchenden
    eine Stelle sucht.

  • Arbeitsvermittlung ist gegeben, wenn ein Personalvermittler für Arbeitgeber tätig wird und Bewerber sucht, Personalvermittlung ist gegeben, wenn ein Arbeitsvermittler für einen Arbeitssuchenden eine Stelle sucht.

  • Gesetzliche Grundlage für den Personalvermittler sind die
    Normen des Maklerrechts und § 296 Nr. 4 SGB III.

  • Gesetzliche Grundlage für den Personalvermittler sind die
    Normen der §§ 296 ff. SGB III, 45 SGB III.

  • Gesetzliche Grundlage für den Arbeitsvermittler
    sind die Normen der §§ 296 ff. SGB III, 45 SGB III.

Erklärung

Frage 91 von 110

1

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn Sie im Rahmen des Vermittlungsgutschein-
Verfahrens erfolgreich eine Vergütung vom Arbeitsamt
erhalten wollen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schriftlicher Vermittlungsvertrag zwischen Vermittler und Arbeitssuchendem muss
    abgeschlossen sein (vor Beginn des Arbeitsverhältnisses).

  • Mindestens mündlicher Vermittlungsvertrag zwischen Vermittler und Arbeitssuchendem muss
    abgeschlossen sein (vor Beginn des Arbeitsverhältnisses).

  • Originalgutschein mit Gültigkeitsdauer zum Zeitpunkt der Vermittlung (Beginn des
    Arbeitsverhältnisses) muss vorliegen.

  • Originalgutschein mit Gültigkeitsdauer zum Zeitpunkt der Vermittlung ( vor Beginn des
    Arbeitsverhältnisses) muss vorliegen.

  • Der Unternehmenszweck des Vermittlungsunternehmens muss mit „Arbeits- oder
    Personalvermittlung“ im Gewerbeschein bzw. in der HR-Eintragung erkennbar sein.

  • Einstellung beim Arbeitgeber muss mindestens für die Dauer von drei Monaten und
    für mindestens 15 Stunden wöchentlich vereinbart sein.

  • Bescheinigung des Arbeitgebers über Aufnahme der Tätigkeit muss vorliegen.

  • Bescheinigung des Arbeitssuchenden über Aufnahme der Tätigkeit muss vorliegen.

  • Schriftliche Antragstellung an das Arbeitsamt muss erfolgen.

  • Vermittler und Arbeitgeber dürfen nicht identisch sein.

Erklärung

Frage 92 von 110

1

Was ist korrekt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines Arbeitsvertrages in abhängiger, unselbständiger Beschäftigung/Dienst ist, einem anderen zu einer Leistung verpflichtet ist und somit weisungsgebundene Arbeit leistet.

  • Der Arbeitsmarkt ist ein Markt für Dienstleistungen, die ein Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber
    erbringt.

  • Arbeitgeber ist, wer mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt hat. Er kann die Arbeitsleistung
    des Arbeitnehmers mittels Arbeitsvertrag fordern, ist weisungsbefugt und zur
    Leistung des vereinbarten Arbeitsentgeltes verpflichtet.

  • Arbeitnehmer ist, der keine selbständige Tätigkeit ausübt.

  • Mit Arbeitsmarkt bezeichnet die BRD-Regierung das Heer von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Erklärung

Frage 93 von 110

1

Was stimmt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Behörde, die in Deutschland für die Arbeitsverwaltung
    zuständig ist. Sie ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen
    Rechtes mit Selbstverwaltung.

  • Die BAA hat ihren Sitz in Nürnberg und untersteht dem Bundesministerium für Wirtschaft
    und Arbeit.

  • Die BAA hat Ihren Sitz in Berlin und untersteht dem Arbeitsministers

  • Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind im Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) geregelt.

  • Die BAA ist zuständig für die Zahlung von Lohnersatzleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Insolvenzgeld, Arbeitnehmerhilfe)

  • Die BAA macht Berufsberatung

  • Die BAA macht die Arbeitsberatung (Arbeitgeber und Arbeitnehmer)

  • Die BAA macht die Arbeitsvermittlung

  • Die Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit sind im Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) geregelt.

  • Das Jobcenter ist ein Synonym für die BAA

Erklärung

Frage 94 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

In der Tätigkeit des Personalberaters ist die Ausgangsfragestellung in der Regel, ob eine ( Stelle optimal besetzt, Beratungsanteil klein ) werden kann oder nicht. Soweit die Tätigkeit auf die Vermittlung eines Bewerbers liegt, ist der ( Beratungsanteil klein, Stelle optimal besetzt ) und eine Personalvermittlung groß.

Erklärung

Frage 95 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Beim Personalberater besteht seine Tätigkeit aus ( Beratung, Personalthemen, Lebenszyklus, Begründung, Ausgestaltung, Optimierung, Beendigung (Outplacementberatung) ), die alle innerbetrieblichen ( Personalthemen, Beratung, Lebenszyklus, Begründung, Ausgestaltung, Optimierung, Beendigung ) berühren können, d. h. zum ( Lebenszyklus, Beratung, Personalthemen, Begründung, Ausgestaltung, Optimierung, Beendigung (Outplacementberatung) ) eines Arbeitsverhältnisses gehören: ( Begründung, Beratung, Personalthemen, Lebenszyklus, Ausgestaltung, Optimierung, Beendigung (Outplacementberatung) ) eines Arbeitsverhältnisses, seine ( Ausgestaltung, Beratung, Personalthemen, Lebenszyklus, Begründung, Opitmierung, Beendigung (Outplacementberatung) ) und ( Optimierung, Beratung, Personalthemen, Lebenszyklus, Begründung, Ausgestaltung, Beendigung (Outplacementberatung) ) und die ( Beendigung (Outplacementberatung)., Beratung, Personalthemen, Lebenszyklus, Begründung, Ausgestaltung, Optimierung, Beendigung (Outplacementberatung) )

Erklärung

Frage 96 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Soweit Inhalte eines Arbeitsverhältnisses und deren mögliche ( Abänderung vom Unternehmer thematisiert, in Bezug auf einen Einzelfall enthalten, Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgeset, Schadensersatzansprüchen ) werden, muss der Personalberater sich einer Beratung ( in Bezug auf einen Einzelfall enthalten, Abänderung vom Unternehmer thematisiert, Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz, Schadensersatzansprüchen )! Hier droht wegen eines ( Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgeset, Abänderung vom Unternehmer thematisiert, in Bezug auf einen Einzelfall enthalten, Schadensersatzansprüchen )z eine Vielzahl von ( Schadensersatzansprüchen, Abänderung vom Unternehmer thematisiert, in Bezug auf einen Einzelfall enthalten, Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz ).

Erklärung

Frage 97 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Begrenzt werden Beratungsthemen für den Personalberater durch das Verbot der ( Steuerberatung, psychotherapeutischen Tätigkeit, Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ) und durch das Verbot der ( psychotherapeutischen Tätigkeit, Steuerberatung, Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ) durch nicht hierzu ausgebildete Personen! Ebenfalls sind Beratungen zu unterlassen, die auf eine Umgehung des ( Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, Steuerberatung, psychotherapeutische Tätigkeit ) abzielen.

Erklärung

Frage 98 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Der Personalberater ist als Berater meist in zwei Hauptfeldern tätig: der ( Personalentwicklung, Unternehmensentwicklung, klar abgegrenzt ) und ( Unternehmensentwicklung, Personalentwicklung, klar abgegrenzt ). Dabei kann nicht immer ( klar abgegrenzt, Personalentwicklung, Unternehmensentwicklung ) werden

Erklärung

Frage 99 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Nach der endgültigen Fassung des Anforderungsprofils, dass beinhaltet, nach wem wir ( für unseren Auftraggeber suchen sollen, aktiv, passiv, Personalbeschaffung ) sind wir in der ( Personalbeschaffung, für unseren Auftraggeber suchen sollen, aktiv, passiv ). Hierfür gibt es welche grundsätzlichen Wege? ( passiv, aktiv, für unseren Auftraggeber suchen sollen, Personalbeschaffung ) und aktiv

Erklärung

Frage 100 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

In einer Stellenanzeige müssen die Interessen informiert werden. Das erfolgt mit den 5 Ws.

1. Wir ( sind, suchen, erwarten, bieten, bewerben Sie sich ) ....

2. Wir ( suchen, sind, erwarten, bieten, bewerben Sie sich ) ....

3. Wir ( erwarten, sind, suchen, bieten, bewerben Sie sich ) ....

4. Wir ( bieten, sind, suchen, erwarten, bewerben Sie sich ) .....

5. Wie ( bewerben Sie sich, sind, suchen, erwarten, bieten ) ....

Erklärung

Frage 101 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Das ( Anforderungsprofil, Erwartungen, Gegenleistung angeboten ) macht allen klare Vorgaben welche ( Erwartungen, Anforderungsprofil, Gegenleistung angeboten ) in einer Stellenanzeige zum Ausdruck kommen müssen und was einem potentiellen Kandidaten als ( Gegenleistung angeboten, Anforderungsprofil, Erwartungen ) wird

Erklärung

Frage 102 von 110

1

Wähle von der Aufklappliste, um den Text zu vervollständigen.

Was bildet die Grundlage für die Stellenanzeige?

Antwort: ( Anforderungsprofil, Unternehmerwünsche, Arbeitsnehmerwünsche, Qualifikationsprofil )

Erklärung

Frage 103 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Für das Bewerbermarketing gibt es im Wesentlichen zwei Wege, den ( aktiven, direkten, indirekten, passiven ) und den ( passiven, indirekten, direkten, aktiven ).

Erklärung

Frage 104 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Mit ( 4 Schritten, systematischen Schritten ) zum Anforderungsprofil verschafft sich der Personalberater die notwendige Grundlage für einen ( systematischen, ordentlichen, erfolgreichen, optimalen ) Vermittlungsprozess

Erklärung

Frage 105 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Das Erstellen eine Anforderungsprofil erfolgt in ( 4 Schritten, vorher festgeleten Zielen, Abhängigkeit von den Aufgaben, Absprache mit den Qualifikationen ).

1. Wir legen die ( Zielsetzungen, Qualifikationen, Aufgaben, Wünsche ) für die zu besetzende Stelle fest (Was verlangt der AG als Gegenleistung für das Gehalt)

2. Was muss der zukünftige MA ( alles tun, um die Zielsetzungen des AG, an Qualifikationen haben, für ein Persönlichkeitsprofil haben ) zu erreichen

3. Definieren Sie für jede einzelne ( Aufgabe die notwendige Qualifikation, Zielsetzung die notwendigen Schritte ) (formale, fachliche persönliche)

4. Welche der ( Qualfikationen, Zeilsetzungen ) ist ein MUSS, SOLL oder KANN

Erklärung

Frage 106 von 110

1

Wähle von der Aufklappliste, um den Text zu vervollständigen.

Vermittler, die nach einem vorgegebenen Anforderungsprofil ihres Auftraggebers die Personalvermittlung angehen sind eher in der Rolle des ( Researchers, Personalberaters ) tätig.

Erklärung

Frage 107 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Die Personalvermittlung besteht aus ( 5 Prozess-Schritten, 5 Sub-Prozessen ), hat also ( 5 Subprozesse, 5 Prozess-Schritten ). Wie ist die richtige Reihenfolge

1. ( Kunden gewinnen, Anforderungsprofil erarbeiten, Bewerber rekrutieren )
2. ( Anforderungsprofil, Qualifikationsprofil, Stellenanzeige ) erarbeiten
3. ( Bewerber rekrutieren, Stellenanzeige schalten, Direktansprache )
4. ( Vorauswahl, Akquisition ) durchführen und Bewerber ( präsentieren, akquirieren, zur Einstellung begleiten )
5. ( Einstellung, Trennung begleiten ) begleiten und ( Nachbetreuung, Lohn- und Gehaltsforderungen, AVGS bei BAA abrechnen ) realisieren

Erklärung

Frage 108 von 110

1

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Die aktive und passive Suche können auf jeweils unterschiedliche Arten und Weisen durchgeführt werden. Die aktive ist die ( Direktansprache, Stellenanzeige, Internet-Recherche ). Die passive ist die ( Stellenausschreibung, Stellenanzeige )

Erklärung

Frage 109 von 110

1

Ein Personalvermittler (engl. Headhunter) ist jemand, der passendes Personal an Arbeitgeber vermittelt und dafür üblicherweise vom Arbeitgeber eine Provision erhält. Er arbeitet immer im Auftrag des suchenden Unternehmens.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 110 von 110

1

Ein privater Arbeitsvermittler ist jemand, der passendes Personal an Arbeitgeber vermittelt und dafür vom Bewerber (Arbeitnehmer) eine Provision erhält. Er arbeitet hier im Auftrag des suchenden Arbeitnehmers. Die Provision darf nicht höher als 2.000 Euro sein. Es gibt auch AVGS, Gutscheine von den Arbeitsagenturen, Jobcenter und Kommunen, die Arbeitssuchende/Arbeitslose beim privaten Arbeitsvermittler einlösen können.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung