Denis Roth
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Public Affairs VO 2019/20 bei Peter Köppl

1148
1
0
Denis Roth
Erstellt von Denis Roth vor mehr als 4 Jahre
Schließen

Public Affairs 2019/20

Frage 1 von 36

1

Welche Stakeholdergruppe hat nach den Kunden den größten Einfluss auf Unternehmen?

Wähle eine der folgenden:

  • Regierungen

  • Aktieninhaber

  • Interessensverbände

  • Sozialpartner

Erklärung

Frage 2 von 36

1

Wie lautet die Grand Theory der Public Affairs?

Wähle eine der folgenden:

  • Pluralismus

  • Föderalismus

  • Agenda Setting

  • Es gibt keine

Erklärung

Frage 3 von 36

1

Was ist die Hauptaussage der "Agenda Setting"-Theorie?

Wähle eine der folgenden:

  • Medien bestimmen vor allem über welche Themen sich das Publikum Gedanken macht.

  • Medien bestimmen vor allem was das Publikum zu bestimmten Themen denkt.

Erklärung

Frage 4 von 36

1

Wenn Public Relations als absatzförderndes Instrument angesehen wird, wird sie aus welcher Disziplin betrachtet?

Wähle eine der folgenden:

  • Betriebswirtschaft

  • Kommunikationswissenschaft

  • Soziologie

  • Psychologie

Erklärung

Frage 5 von 36

1

Warum ist ein Großteil der Definitionen von PR für die Wissenschaft unbrauchbar?

Wähle eine der folgenden:

  • stammen von unseriösen WissenschafterInnen.

  • stammen von Berufstätigen und Berufsverbänden

  • stammen fast ausschließlich von Amerikanischen Universitäten

Erklärung

Frage 6 von 36

1

Was gehört zu den Aufgabengebieten der Public Relations?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Erhöhung des Kenntnisstandes über Politik und Neuigkeiten des Unternehmens.

  • Erreichung von Einstellungsänderungen

  • Pressekonferenzen

  • Presseaussendungen

  • Lobbying

  • Direct Marketing

  • Gestaltung eines Printmagazins

  • Aufbauen von Verständnis und Vertrauen für das Unternehmen

Erklärung

Frage 7 von 36

1

Was ist die gesetzgebende Gewalt in Österreich?

Wähle eine der folgenden:

  • Nationalrat und Bundesrat

  • Landtag

  • Verfassungsausschuss

  • Exekutive

  • Bundeskanzler und Bundespräsident

Erklärung

Frage 8 von 36

1

Welche Gewalten gibt es in Österreich?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Judikative

  • Exekutive

  • Legislative

  • Polizei

  • Staatsanwaltschaft

  • Kirche und Religion

Erklärung

Frage 9 von 36

1

Wofür braucht man "Ausschüsse"?

Wähle eine der folgenden:

  • um Beschlüsse vor dem Plenum im Nationalrat vorzubereiten

  • um Gesetze zu ändern

  • weil viele Abgeordnete nicht immer im Parlament anwesend sein können

Erklärung

Frage 10 von 36

1

Was trifft auf Ausschüsse nicht zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Experten können eingeladen werden

  • können endgültige Entscheidungen über Gegenstände treffen

  • werden immer von der Regierung neu gewählt

  • Die Themen der Ausschüsse sind in der Verfassung veranktert

  • ständige Ausschüsse dienen der Kontrolle der Regierung

Erklärung

Frage 11 von 36

1

Welches Mittel der direkten Demokratie in Österreich ist für die Regierung bindend?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Volksabstimmung

  • Volksbefragung

  • Volksbegehren

  • Bürgerinitiative

  • Petition

Erklärung

Frage 12 von 36

1

Was bedeutet Föderalismus in Österreich?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die staatlichen Aufgaben sind zwischen Bund und Ländern aufgeteilt.

  • Die Landesgesetzgebung liegt in der Hand der Landtage.

  • Bundesstaatliches Prinzip.

  • Die Bundesregierung wählt die Landesregierung.

  • Landeshauptleute werden vom Bundespräsidenten bestimmt.

  • Die Gesetzgebung in Österreich erfolgt ausschließlich durch die Bundesregierung.

Erklärung

Frage 13 von 36

1

Wer ist Teil der Bundesregierung in Österreich?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • BundeskanzlerIn

  • BundespräsidentIn

  • VizekanzlerIn

  • Landeshauptmänner/frauen

  • BundesministerInnen

  • StaatssekretärInnen

  • ParlamentarierInnen

  • Abgeordnete

Erklärung

Frage 14 von 36

1

Wie nennt man die wöchentliche Sitzung der Bundesregierung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Plenum

  • Ministerrat

  • Rat der Weisen

  • Besprechung

  • Ausschuss

  • Parlamentarische Sitzung

  • Vollbesprechung

Erklärung

Frage 15 von 36

1

Was regelt das Bundesministeriengesetz (BMG)?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Aufgabengebiete der Bundesministerien

  • Die Ressortverteilung

  • Den Umfang des Regierungsprogramms

  • Die Dauer des Regierungsübereinkommens

  • Die Frauenquote in Minister-Positionen

  • die Koalitionsverhandlungen

Erklärung

Frage 16 von 36

1

Was besagt das passive Wahlrecht?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dass man sich selbst als KandidatIn zur Wahl stellen kann.

  • Dass man keine Personen direkt wählen darf.

  • Dass Wahlen geheim, frei, gleich, persönlich und unmittelbar sein müssen.

Erklärung

Frage 17 von 36

1

Was ist die Sozialpartnerschaft in Österreich?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Eine Zusammenarbeit der Regierung mit Interessensverbänden der Arbeitnehmer und Arbeitgeber

  • Ein veraltetes Konzept, das während des zweiten Weltkrieges praktiziert wurde.

  • Die Trennung von Sozial- und Unfallversicherung.

  • Eine Organisation die alle Versicherungsanbieter vertritt.

Erklärung

Frage 18 von 36

1

Die Sozialpartner in Österreich lauten...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wirtschaftskammer Österreich

  • Landwirtschaftskammer Österreich

  • Bundesarbeitskammer

  • Österreichischer Gewerkschaftsbund

  • Sozialversicherungsanstalt Österreich

  • Pensionsversicherungsanstalt Österreich

  • Gerichtsverband Österreich

  • Österreichischer Bauernbund

Erklärung

Frage 19 von 36

1

Eine Hochburg des Lobbyings in Europa ist in...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Brüssel

  • Genf

  • Berlin

  • Wien

  • London

  • Rom

Erklärung

Frage 20 von 36

1

Wann und wo entwickelte sich Public Affairs?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • In Kanada in den 1940er Jahren

  • In Amerika in den 1950er Jahren

  • In Deutschland in den 1930er Jahren

  • In England in den 1920er Jahren

  • Es gab bereits schon im Mittelalter erste Ansätze der heutigen Public Affairs

Erklärung

Frage 21 von 36

1

Warum entstand Public Affairs?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unternehmen wollten sich gegen stark wachsenden Konsumenten- und Umweltschutz wehren.

  • Weil Gewerkschaften sehr erfolgreich die Politik beeinflussten.

  • Weil die Politiker begannen, vermehrt auf ExpertInnen zur Entscheidungsfindung zurückzugreifen.

  • Weil es ein neues Gesetz gab, das Lobbying legalisierte.

Erklärung

Frage 22 von 36

1

Was sind im Public Affairs Bereich "Issues"?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ausgaben eines Magazins

  • Themen die das Unternehmen und die Gesellschaft berühren.

  • Problematische Gesetzesvorschläge

  • Tagesaktuelle Diskurse

  • Schlagzeilen über das Unternehmen

  • Unternehmenskrisen

Erklärung

Frage 23 von 36

1

Was sind Instrumente der Public Affairs?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Flöten und Trommeln

  • Arena-Analyse

  • Stadiums-Analyse

  • Stakeholder Management

  • Strategische Medienarbeit

  • Direct Marketing

  • Lobbying

  • Government Relations

  • Planung von PR-Aktionen

Erklärung

Frage 24 von 36

1

Was ist eine Politikfeldanalyse?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Recherche und Analyse der relevanten Rechtsmaterien

  • Schauen was es so an Gesetzen, Verordnungen, Vorschriften, ... schon gibt/gab.

  • Ausfindig machen der Kontaktdaten aller MinisterInnen

  • Umfragen zur nächsten Wahl durchführen

  • Meinungsforschung zu politischen Parteien und gesellschaftlichen Problemen durchführen

  • Pflege des Kontakts zu den Parteichefs

Erklärung

Frage 25 von 36

1

Wann kann bei einem Thema leichter "lobbyiert" werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wenn ein Thema unter breiter öffentlicher Aufmerksamkeit steht

  • Wenn ein Thema kaum unter öffentlicher Aufmerksamkeit steht

Erklärung

Frage 26 von 36

1

Unter Government Relations versteht man..

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Beziehungen zwischen Politikern

  • Die Beziehungen zwischen den Regierungsparteien

  • Ein zentrales Instrument der Public Affairs

  • die Pflege und Erhaltung von Beziehungen eines Unternehmens zu politischen Entscheidungsträgern

  • die Grundlage für Lobbying

Erklärung

Frage 27 von 36

1

Lobbying ist...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die systematische Beeinflussung des Staates von außen.

  • die Bezahlung von Politikern für bestimmte Entscheidungen

  • Bestechung

  • Manipulation

  • ein Prozess, bei dem politische Inhalte sowie die Regierungspolitik beeinflusst werden.

  • möglichst viel Druck auf die Regierung auszuüben um Entscheidungen zu eigenen Gunsten zu erreichen.

Erklärung

Frage 28 von 36

1

Was sind Gründe für das negative Image von Lobbying?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Korruptionsvorwürfe

  • mangelnde Transparenz

  • Entstehungsgeschichte

  • keine gesetzliche Regelung

  • Mangel an Information über Lobbying

Erklärung

Frage 29 von 36

1

Was sind nützliche Techniken des Lobbyings?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Vor-formulierung von Gesetzestexten

  • Kreieren von Positionspapieren

  • Versenden von sogenannten "Goodies" an ausgewählte Personen

  • Vier-Augen-Gespräch

  • Versenden von Droh-E-mails an politische EntscheidungsträgerInnen

Erklärung

Frage 30 von 36

1

Was versteht man unter indirektem Lobbying?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dem/der EntscheidungsträgerIn werden die Interessen nicht direkt übermittelt

  • Eine Technik um Druck auf den/die EntscheidungsträgerIn auszuüben.

  • Die Bestellung eines Lobbyisten durch eine Lobbying-Agentur.

  • Reden auf Kongressen, Newsletter, o.Ä.

Erklärung

Frage 31 von 36

1

Was ist "Digital Public Affairs"?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Eine neue Art des Lobbyings bei der Politiker online gehackt werden.

  • das gleiche wie normale PA, aber mithilfe digitaler Mittel.

Erklärung

Frage 32 von 36

1

Was sind Bestandteile einer Arena-Analyse

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Policy-Analyse

  • Political Audit

  • Stakeholder Analyse

  • Issues-Analyse

  • Zeitachsen-Analyse

  • Arena-Grenzen

  • Gesetz-Analyse

  • Parteien-Analyse

  • Meinungsforschung

  • Elevator-Pitch

Erklärung

Frage 33 von 36

1

Was versteht man unter "Spin Doctoring"?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ein Argument auf die Erwartungshaltung des Zielpublikums abstimmen

  • Lügen

  • Empfängerorientiert, nicht Absenderorientiert

  • Argumente erfinden um Personen möglichst gut manipulieren zu können

  • Sich auf falsche wissenschaftliche Studien berufen

Erklärung

Frage 34 von 36

1

Wie kann Public Affairs noch gesehen werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Außenpolitik eines Unternehmens

  • Unterstützung des Marketings eines Unternehmens

  • Stakeholder-Pflege eines Unternehmens

Erklärung

Frage 35 von 36

1

Was ist Reputation?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ein immaterieller Vermögenswert eines Unternehmens, der Aktienkurs, Glaubwürdigkeit, Kundenverhalten, ... bestimmen kann.

  • Der Ruf eines Lobbyisten.

  • Die Wahrnehmung aller Stakeholder über das Unternehmen

  • Das Prestige einer Firma

Erklärung

Frage 36 von 36

1

Was macht Lobbying?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Entscheidung verhindern

  • Entscheidung verzögern

  • Entscheidung inhaltlich abändern

  • die Politik bewegen

  • die Politik außen vor halten

  • Minister bestechen

  • Gesetze schreiben

  • bei Gesetzen mitreden

Erklärung