Anna Ananas
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Keine actual Prüfungsfragen

38
0
0
Anna Ananas
Erstellt von Anna Ananas vor mehr als ein Jahr
Schließen

KPOL WS22

Frage 1 von 36

1

1. Warum ist Medienpolitik zentraler Gegenstand der Publizistik- und
Kommunikationswissenschaft? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienstrukturen und Medieninhalte hängen zusammen

  • Inhalte wirken auf Einstellung und Verhalten

  • Medienpolitik setzt Regeln durch, um freie Medien zu garantieren

  • Kommunikator und Rezipient sind einzeln voneinander zu betrachten

  • Medienpolitik erreicht selten ihre Ziele

Erklärung

Frage 2 von 36

1

Was sind medienpolitische Akteursgruppen? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unternehmen --> wirtschaftliches Eigeninteresse

  • medienspezifische Interessensverbände

  • politische Parteien --> Wählerstimmen

  • staatliche Akteure --> öffentliches Interesse, Regierung

  • Zivilgesellschaftliche Akteure

  • Publikum --> öffentliches Interesse

Erklärung

Frage 3 von 36

1

Welche wissenschaftlichen Disziplinen befassen sich mit Medienpolitik? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • PKW

  • Politikwissenschaft

  • Wirtschaftswissenschaften

  • Rechtswissenschaften

  • Soziologie

  • Philosophie

Erklärung

Frage 4 von 36

1

Mit welchen Problemfelder befasst sich Medienpolitik? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentlich rechtlicher Rundfunk --> ökonomische Aspekte

  • Unternehmenszusammenschlüsse --> Medienmacht

  • Technische Entwicklungen --> neue Medien

  • auf Medienorganisation individuelle Regeln

Erklärung

Frage 5 von 36

1

Wie definiert Ulrich Saxner den Begriff des Mediums? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • komplexes institutionalisiertes System an Kommunikationskanälen von spezifischem Leistungsvermögen

  • einfach spezifischer Strukturkanal

  • Kommunikationstechnik

  • Sozialsystem

  • Der Begriff Medium ist eindeutig zu verstehen

  • werden im organisierten Raum geschaffen

Erklärung

Frage 6 von 36

1

Warum votiert Manuel Puppis für den Begriff der Medienpolitik und nicht für den der
Kommunikationspolitik? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentliche Kommunikation soll im Vordergrund stehen

  • Kommunikationspolitik ist auch anders zu verstehen (Werbung/ PR)

  • Individual Kommunikation soll im Vordergrund stehen

Erklärung

Frage 7 von 36

1

Was kennzeichnet einen Akteur nach Manuel Puppis? (8)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interessen

  • Zielorientierung

  • Ressourcen

  • Strategien

  • Selbstverständnis

  • Fremdverständnis

  • kollektive Identität für eine Gruppe

  • individueller Akteur vs kollektiver Akteur

  • organisation vs Individum

Erklärung

Frage 8 von 36

1

Beschreibe die Dimensionen des Politikbegriffes nach Puppis (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Normativ: wie etwas ein soll (Ziel)

  • Deskriptiv: wie etwas ist

  • Polity: strukturellen und institutionellen Rahmen von Medienpolitik

  • Politics: Akteure und ihre Handlungsprozesse und Einfluss auf Herstellung und
    Durchsetzung

  • Policy: ist der Output

  • Normativ: standartisiert

  • deskriptiv: statistische Auseinandersetzung

  • Politics: Agenden der Organisationen

Erklärung

Frage 9 von 36

1

Beschreibe die Phasen des Policy-Zyklus? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Problemdefinition

  • Politikdefinition

  • Politikformulierung

  • Politikimplementierung

  • Politikevaluation

  • Politikselektion

  • Problemerkenntnis

  • Politikerschaffung

Erklärung

Frage 10 von 36

1

Welche 3 Definitionen von Regulierung lassen sich nach Baldwin und Cave unterscheiden? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Soziale Kontrolle

  • Intendierter Staatseinfluss

  • Menge von Anordnung

  • Gesellschaftliche Regulierung

  • institutionelle Strafen

Erklärung

Frage 11 von 36

1

Zur Erklärung von Medienregulierung können nach Puppis 3 verschiedene Ansätze
herangezogen werden. Benennen und erläutern Sie diese (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Fokus auf Interessen

  • Fokus auf Institutionen

  • Fokus auf Ideen/Kultur

  • Fokus auf Einzelpersonen

  • Fokus auf Theorien

  • Fokus auf Systeme

Erklärung

Frage 12 von 36

1

Was ist eine Institution? (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • schaffen/ schränken Möglichkeitsräume ein

  • Neoklassik: Institutionen sind reale Gebilde

  • Politikwissenschaft: Institutionen sind Restriktionen

  • Politikwissenschaften: Institutionen sind reale Gebilde

  • Neoklassik: Institutionen sind Restriktionen

  • Kiefer: schaffen Richtlinien

  • leichte Regeln und wenig Normen

  • fixe Regeln oder Normen

  • wollen Transaktionskosten durch insitituionalisierung senken

Erklärung

Frage 13 von 36

1

Ursachen für Marketingversagen? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • fehlender Wettbewerb/ keine Rivalität (öffentliche Güter)

  • fehlende Vermittlung von Information

  • nicht häufig konsumierte Güter (meritorische Güter zb.: Bildung)

  • starker Wettbewerb

  • zu starke Kommunikation

Erklärung

Frage 14 von 36

1

Welche Güterarten können hinsichtlich des Kriteriums Qualitätstransparenz unterschieden
werden? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Inspektionsgüter

  • Erfahrungsgüter

  • Vertrauensgüter

  • Qualitätsgut

  • Quantiätsgut

Erklärung

Frage 15 von 36

1

Was versteht man unter politischer Ökonomie? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schulensystem --> Konfusion/ Unschärfe

  • International Bibliography of Economics

  • Medienökonomie --> Neoclassicsm/Neoliberalism, New Insititutional
    Economy, Critical Political Economy, Marxist Economy

  • Neue politische Ökonomie --Makroökonomie und
    Mikroökonomie

Erklärung

Frage 16 von 36

1

Womit befasst sich die makroökonomisch geprägte neue politische Ökonomie? (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wirtschaftliche Lage von makroökonomischen Variablen abhängig zb.: Arbeitslosenquote

  • Auswirkung auf Politik

  • politische Konjunkturzyklen

  • Wählerinnen orientieren sich an Lage der Akteure

  • Wirtschaftswachstum

  • Wettbewerbsbeschränkung/ Umverteilung

  • politischen Akteuren

  • wirtschaftlichen Problemen

Erklärung

Frage 17 von 36

1

Womit befasst sich mikroökonomisch geprägte neue politische Ökonomie? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Demokratie (Downs)

  • Institutionen (Williamson)

  • Bürokratie (Niskanen)

  • politische Unternehmen (Wagner)

  • politische Unternehmen (Williamson)

  • Bürokratie (Downs)

  • Institutionen (Wagner)

  • Demokratie (Niskanen)

Erklärung

Frage 18 von 36

1

Bennen Sie Bereiche des neuen Institutionalismus (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konsitutionenökonomie

  • Evolutorische Ökonomik

  • new organizational economics

  • Theorie des instituionellen Wandels

  • Struktureller Institutionalismus

  • systemrelevante Ökonomik

Erklärung

Frage 19 von 36

1

Was sind neue Kooperationsformen zwischen Staat- und Privatwirtschaft? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • auch nicht staatliche Akteure

  • Verhandlungen

  • Regulierungsvertrag

  • Beteilung

  • Strafen

  • Normen

  • Gesetze

Erklärung

Frage 20 von 36

1

Wie beschreibt Marie Luise Kiefer das bundesdeutsche Institutionengefüge im Bereich der
Medien? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • konstitutionelle/ verfassungsrechtliche Ebene (fundamental zb.: Menschenrechte)

  • Kollektive Ebene

  • Operative Ebene

  • Abgeleitete Institution höherer/ niedriger Stufen

  • Makroebene

  • Ökonomische Ebene

  • Gesellschaftliche Ebene

Erklärung

Frage 21 von 36

1

Welche Zielsetzungen kennzeichnen privatwirtschaftliche Medieninstitutionalisierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sachziel

  • Formalziel

  • Normative Zielsetzung

  • Deskriptive Zielsetzung

  • Sektionale Zielsetzung

Erklärung

Frage 22 von 36

1

Welche Zielsetzungen kennzeichnen öffentlich-rechtliche Medieninstitutionalisierung? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sachziel - Programauftrag

  • Formalziel - wirtschaftliche Haushaltsführung

  • Normativezielsetzung - Nutzenmaximierung

  • Sachziel - Haushaltsführung

  • Formalziel - Nutzenmaximierung

  • Normativzielsetzung - Programauftrag

Erklärung

Frage 23 von 36

1

Beschreibe die Organisationsformen für öffentliche
Leistungsprozesse. (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Strategische Bedeutung y Achse

  • Spezifität des Inputs x Achse

  • Strategische Bedeutung x Achse

  • Spezifität des Inputs y Achse

Erklärung

Frage 24 von 36

1

Bundesdeutsche Debatte der Rundfunkfinanzierung – Inhalte (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Finanzierung von Programmen im RF ist schwierig

  • Finanzierung von Programmen im RF ist leicht

  • Je werbungsfinanzierter desto schwerer auf Inhalte einwirken

  • Innenfinanzierung

  • Außenfinanzierung

  • unterschiedliche Zielhierarchien

  • wirtschaftlich wenig Problem

Erklärung

Frage 25 von 36

1

Die Ausgangslagen für die Liberalisierung und deren Verlauf unterschieden sich in der USA
und Europa deutlich. Warum? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • USA - private Monopolbetrieb

  • USA - staatlich

  • Europa - privater Monopolbetrieb

  • Europa - Staatlich

  • Ausnahme: wenn Wettbewerb mangelhaft

Erklärung

Frage 26 von 36

1

Weshalb sind Medienproduktion und –distribution riskante Geschäftsbereiche? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienproduktion ist teuer

  • Film hat kaum Fixkosten

  • Film hat nur Fixkosten

  • parallel Produktion

  • keine parallele Produktion

  • Medien haben keinen Wert

  • Medien haben Wert durch Nachfrage

Erklärung

Frage 27 von 36

1

Welche Determinanten der Entscheidung eines Regulators können unterschieden werden? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ökonomische Argumente

  • Gesellschaftliche Argumente

  • Politische Argumente

  • Benchmarking

  • Empirische Fakten

  • Insitutionelle Faktoren

  • Akteur Argumente

Erklärung

Frage 28 von 36

1

Ist es stimmig Gouvernance als eine Ausweitung von Gouvernment zu begreifen?

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 29 von 36

1

Ist es sinnvoll sich als Kommunikationswissenschaftler im Rahmen medienpolitischer
Fragen mit Institutionen zu befassen?

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 30 von 36

1

Was sind die unterschiedlichen Perspektiven auf Meinungsfreiheit? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ethisch-individualistische Interpretation

  • Utilitaristisch-kollektive Interpretation

  • Gesellschaftliche-indivualistische Interpretation

  • Indivudual-kollektive Interpretation

Erklärung

Frage 31 von 36

1

Welche 3 Einflussebene der Bertelsmann Stiftung lassen sich unterscheiden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Abgeleitete Institutionen niederer Stufe

  • Abgeleitete Institutionen höherer Stufe

  • Fundamentale Institutionen

Erklärung

Frage 32 von 36

1

Erkläre den Stiftungseinfluss auf 3 Politikebenen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Policy Ebene -inhaltliche Aspekte

  • Politics Ebene - Beispiel: Politiker*innen nehmen
    Ratschlag in Form der Philosophie von Mohn von der Stiftung an.

  • Polity Ebene - Verfassungsrechte der Presse und des
    Rundfunks Einfluss nehmen

  • Policy Ebene - Verfassungsrechte der Presse und des
    Rundfunks Einfluss nehmen

  • Politics Ebene - inhaltliche Aspekte

  • Polity Ebene - Beispiel: Politiker*innen nehmen
    Ratschlag in Form der Philosophie von Mohn von der Stiftung an.

Erklärung

Frage 33 von 36

1

Welche Begründungen für Medienregulierung lassen sich unterscheiden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Technische Gründe

  • Ökonomische Gründe

  • Gesellschaftliche Gründe

  • Institutionelle Gründe

  • Akteur Argumente

Erklärung

Frage 34 von 36

1

Erklär das Public Value Konzept (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wert für Individuen

  • gesellschaftliche Bedürfnisse

  • Kosten-Nutzen-Analyse

Erklärung

Frage 35 von 36

1

Was besagt der Trennungsgrundsatz? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentlich rechtlicher Rundfunk ist wirtschaftliches Gut

  • öff.recht.RF ist keine Dienstleistung

  • Werbung ist zeitlich begrenzt

  • Produktplatzierung ist zeitlich begrenzt

  • weicht TRennungsverbot der WErbung auf

Erklärung

Frage 36 von 36

1

Göbels Funktionen von Institutionen (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ordnungsfunktion

  • Entlastungsfunktion

  • Motivationsfunktion

  • Koordinationsfunktion

  • Strukturelle Systematik

  • Sozioökonomische Funktion

Erklärung