Bastian  Chaumet
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Recht Quiz am Altklausur X, erstellt von Bastian Chaumet am 07/03/2017.

52
1
0
Bastian  Chaumet
Erstellt von Bastian Chaumet vor etwa 7 Jahre
Schließen

Altklausur X

Frage 1 von 26

1

Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! Der Emissionshandel…

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • funktioniert nach dem Prinzip Cap and Trade.

  • geht grundlegend auf das Kyoto-Protokoll zurück.

  • gilt weltweit.

  • bezieht mittlerweile auch den Luftverkehr mit ein.

  • wird in Deutschland von der DAZ (Deutsche Anlagen- u. Zertifikatstelle) überwacht

Erklärung

Frage 2 von 26

1

Zum Emissionshandel gehören folgende Verordnungen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Zuteilungsverordnung 2020

  • Datenerhebungsverordnung 2020

  • Deponieverordnung

  • Kyoto-Protokoll-Verordnung

  • Emissionshandelsverordnung

  • Registerverordnung

Erklärung

Frage 3 von 26

1

Welche Regelungswerke legen Vorhaben fest, für die eine Umweltverträglichkeits-prüfung durchgeführt werden muss?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • UVP-Verordnung Bergbau

  • nationales UVP-Gesetz

  • UVP-Richtlinie

  • FFH-Richtlinie

  • Bundesberggesetz

Erklärung

Frage 4 von 26

1

Welche Materien sind überwiegend unionsrechtlich determiniert?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Umweltschutz

  • Energierecht

  • Verwaltungsverfahren

  • Umweltverbandsklage

  • Umweltverträglichkeitsprüfung

  • Emissionshandel

  • Abfallrecht

  • Bergrecht

Erklärung

Frage 5 von 26

1

Bei der Festlegung der Einspeisevergütung für Strom aus Erneuerbaren Energien…

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • … handelt es sich um eine Beihilfe.

  • … ist der Klimaschutz zu beachten.

  • … sind ökonomische Belange zu berücksichtigen.

  • … besteht ein großer politischer Gestaltungspielraum.

  • … hindert die Umweltstaatszielbestimmung eine Absenkung.

  • … verlangt das Grundrecht der Berufsfreiheit eine Absenkung.

  • … sind völkerrechtliche Vorgaben verpflichtend.

  • … ergibt sich aus dem Unionsrecht eine Höchstgrenze.

  • … ergibt sich aus dem Unionsrecht eine Mindestgrenze.

Erklärung

Frage 6 von 26

1

Welche ist die richtige Klage gegen eine Auflage?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Verpflichtungsklage

  • Feststellungsklage

  • Anfechtungsklage

  • Leistungsklage

  • Normenkontrollantrag

Erklärung

Frage 7 von 26

1

Worauf kann aktuell die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung für
Fracking höchstens gestützt werden? Auf…

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die UVP-V Bergbau

  • das BBergG

  • das UVPG

  • … die UVP-RL

  • die FFH-RL

Erklärung

Frage 8 von 26

1

Der Sonderbetriebsplan „Oberflächeneigentum“ ist im Hinblick auf den Hauptbetriebsplan:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Durchgehende Bedingung als Nebenbestimmung

  • Nebenbestimmung in Form einer Befristung

  • Notwendige Voraussetzung

Erklärung

Frage 9 von 26

1

Die Abfallverwertung im Bergbau setzt voraus:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • eine bergbehördliche Anordnung zur Stabilisierung

  • eine Stabilisierungsfunktion des eingesetzten Materials

  • dass für das eingelieferte Material ein hoher Preis erzielt wird

  • die Einhaltung abfallrechtlicher Anforderungen

  • die Einhaltung bergrechtlicher Anforderungen

  • die Einhaltung bodenschutzrechtlicher Anforderungen

Erklärung

Frage 10 von 26

1

Bei einer Bodensanierung kann die Behörde wahlweise heranziehen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • den Inhaber der tatsächlichen Gewalt

  • den Grundstückseigentümer

  • den Verursacher

  • den Gesamtrechtsnachfolger des Verursachers

  • die Muttergesellschaft einer von vornherein zahlungsschwachen ausgegliederten
    Gesellschaft

Erklärung

Frage 11 von 26

1

Eine Beihilfe im Sinne von Art. 107 AEUV ist nach dem EuGH:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Finanzierung der Leitungen von Offshore-Windparks in der Nordsee an das
    Festland aus den erhöhten Zahlungen der Verbraucher für den Strompreis

  • die Herausnahme energieintensiver Branchen aus der Energiesteuer (unabhängig von der Frage der Rechtfertigung)

  • der allgemeine Straßenbau

  • der Bau einer Straße zu einem Privathaus auf staatliche Kosten, ohne dass ein
    allgemeiner Nutzen besteht

  • die Griechenlandhilfen der Mitgliedstaaten

  • Unterstützungen von Mitgliedstaaten durch die EU

Erklärung

Frage 12 von 26

1

Gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstößt:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Vereinbarung von Gebietsaufteilungen und bestimmten Preisen durch mehrere
    Unternehmen

  • eine faktische parallele Preispolitik ohne Vereinbarung oder Abstimmung

  • Niedrigkampfpreise durch ein marktbeherrschendes Unternehmen

  • Die Abfallüberlassungspflichten für Altpapier und Altmetalle

Erklärung

Frage 13 von 26

1

Maßgebliches Kriterium für die Zulassung einer Fusion ist:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Erhaltung von Restwettbewerb

  • der technische Fortschritt

  • die Bildung schlagkräftiger wirtschaftlicher Einheiten

  • die Stärkung der Union in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

Erklärung

Frage 14 von 26

1

Für Wettbewerbsverstöße, die sich über mehrere EU-Staaten erstrecken, ist
zuständig:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • der Rat

  • die Kommission

  • nationale Wettbewerbsbehörden

  • die EZB

Erklärung

Frage 15 von 26

1

Die energetische Gebäudesanierung erfasst in vollem bzw. weitgehenden Umfang:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neubauten

  • Altbauten

  • Altbauten bei umfassendem Umbau

  • den Straßenverkehr

  • Industrieanlagen

  • Öffentliche Gebäude

Erklärung

Frage 16 von 26

1

16. Erderschütterungen sind zu prüfen nach bisheriger Rechtsprechung:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • beim Rahmenbetriebsplan

  • beim Sonderbetriebsplan Oberflächeneigentum

  • beim Hauptbetriebsplan

Erklärung

Frage 17 von 26

1

Regelungen, die den Naturschutz und die Landschaftspflege betreffen, existieren in unserem Rechtssystem nur auf Ebene des Bundes-, des Landes- oder des Europarechts.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • richtig

  • falsch

Erklärung

Frage 18 von 26

1

Für die Materien des Naturschutzes und der Landschaftspflege steht dem Bund gemäß Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland die…

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • … ausschließliche Gesetzgebungskompetenz zu.

  • … konkurrierende Gesetzgebungskompetenz zu.

Erklärung

Frage 19 von 26

1

19. Für den Naturschutz und die Landschaftspflege…

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • … haben die Länder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht hat.

  • … hat der Bund die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit die Länder von ihrer Gesetzgebungszuständigkeit nicht durch Gesetz Gebrauch gemacht haben.

Erklärung

Frage 20 von 26

1

Es gilt daher der Grundsatz fort, dass Bundesrecht stets Landesrecht bricht.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • richtig

  • falsch

Erklärung

Frage 21 von 26

1

In der Vorlesung wurden u.a. folgende Hauptprinzipien des Umweltrechts genannt:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Prioritätsprinzip

  • Gemeinlastprinzip

  • Spezialitätsprinzip

  • Kooperationsprinzip

  • Vorsorgeprinzip

  • Verursacherprinzip

  • Konnexitätsprinzip

Erklärung

Frage 22 von 26

1

Naturschutzrecht findet nur…

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • … innerhalb ausgewiesener Schutzgebiete Anwendung.

  • … außerhalb ausgewiesener Schutzgebiete Anwendung.

  • … kann je nach Regelung sowohl innerhalb als auch außerhalb ausgewiesener Schutzgebiete Anwendung finden.

Erklärung

Frage 23 von 26

1

Warum wird der Vertragsnaturschutz so geschätzt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Weil man für eine Leistung, die man für den Naturschutz und die Landschaftspflege erbringt, regelmäßig eine Gegenleistung erhält

  • Weil ein Vertrag Ergebnis einer Einigung ist und man sich den Vertrag nicht einseitig aufzwingen lassen muss

Erklärung

Frage 24 von 26

1

24. Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung, die sicherstellen soll, dass qualitativ der Status Quo von Natur und Landschaft gewahrt bleibt, gibt demjenigen, der einen Eingriff in Natur und Landschaft verursacht, auf:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • unnötige Eingriffe in Natur und Landschaft zu vermeiden

  • nachteilige Folgen nicht vermeidbarer Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen oder hierfür Ersatz zu schaffen

Erklärung

Frage 25 von 26

1

Der Grundsatz der nachhaltigen Entwicklung beinhaltet:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • bestimmte Managementregeln

  • eine bestimmte Einspeisevergütung für Strom aus Erneuerbaren Energie

  • die Versöhnung der Bedürfnisse künftiger Generationen mit den Bedürfnissen heutiger

  • die Versöhnung ökonomischer, ökologischer und sozialer Belange

  • den Ausstieg aus der Kernenergie

  • die technische Verbesserung der Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern

  • die Berücksichtigung der Entwicklungsbedürfnisse ärmerer Länder

Erklärung

Frage 26 von 26

1

26. Beim bergrechtlichen Betriebsplanzulassungsverfahren sind auch zu prüfen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Naturschutzrechtliche Anforderungen

  • Immissionsschutzrecht

  • Flora-Fauna-Habitat-Schutz

  • Bodenschutz

  • Ordnungsgemäße Verwendung und Beseitigung von Abfällen

Erklärung