Vetie Übungsfragen Allgemeine Radiologie 2018

Beschreibung

Quiz am Vetie Übungsfragen Allgemeine Radiologie 2018, erstellt von Tropsi B am 21/10/2018.
Tropsi B
Quiz von Tropsi B, aktualisiert more than 1 year ago
Tropsi B
Erstellt von Tropsi B vor mehr als 5 Jahre
1314
28

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Die Energie der auf die Anode auftretenden Elektronen wird vor allem zur Erzeugung von
Antworten
  • Röntgenstrahlung verbraucht
  • Wärme verbraucht
  • Licht verbraucht

Frage 2

Frage
Was bezeichnet man als Heel-Effekt?
Antworten
  • Die Erhöhung des Streustrahlenanteils bei höherer Beschleunigungsspannung.
  • Die Aufhärtung der Röntgenstrahlung bei Vergrößerung des mAs-Produkts.
  • Die ungleichmäßige Intensitätsverteilung der Röntgenstrahlung auf dem Film.

Frage 3

Frage
Welche Spannungen können Sie an einer typischen Diagnostikanlage einstellen:
Antworten
  • 40 kV - 120 kV
  • 40 V - 120 V
  • 40 mV - 120 mV

Frage 4

Frage
Wie lässt sich die Härte der Röntgenstrahlung reduzieren?
Antworten
  • Verwendung von Rastern
  • Reduzieren des mAs-Produkts
  • Reduzieren der kV-Zahl

Frage 5

Frage
Die Geschwindigkeit der Elektronen in der Röntgenröhre ist abhängig von
Antworten
  • der Größe des Heizstroms
  • der Höhe der Beschleunigungsspannung
  • der Größe des mAs-Produkts

Frage 6

Frage
In welcher Beziehung steht im Allgemeinen der optische zum elektronischen Brennfleck?
Antworten
  • Der optische Brennfleck ist genauso groß wie der elektronische Brennfleck.
  • Der optische Brennfleck ist kleiner als der elektronische Brennfleck.
  • Der optische Brennfleck ist größer als der elektronische Brennfleck.

Frage 7

Frage
Wie lässt sich die Bildschärfe bei Röntgenaufnahmen lebender Tiere verbessern?
Antworten
  • kürzere Belichtungszeit
  • größere Fokusgröße
  • Verringerung des mAs-Produkts

Frage 8

Frage
Wie lässt sich die Energieverteilung der Röntgenstrahlung zugunsten der höheren Energien verändern? Durch Verwendung von
Antworten
  • Verstärkerfolien
  • Filter
  • Raster

Frage 9

Frage
Welches Material ist für die Herstellung von Blenden für Röntgenanlagen gut geeignet?
Antworten
  • Kunststoff
  • Aluminium
  • Wolfram

Frage 10

Frage
Welchen Effekt hat die Verwendung von Blenden?
Antworten
  • Reduzierung der Streustrahlung
  • Größere Strahlenexposition des Patienten
  • Verringerung der Belichtungszeit

Frage 11

Frage
Wo kann die die Bildqualität störende Streustrahlung entstehen?
Antworten
  • Im Raster
  • Im Entwicklerbad
  • Im Patienten (Tier)

Frage 12

Frage
Licht welcher Farbe wird vor allem von angeregten Seltenen-Erden-Kristallen der Verstärkerfolien emittiert?
Antworten
  • blaues Licht
  • grünes Licht
  • rotes Licht

Frage 13

Frage
Wie müssen Sie die Menge der Röntgenstrahlung auf dem Film verändern, wenn Sie statt einer Film-Folienkombination der Empfindlichkeitsklasse EK 100 eine Film-Folienkombination der Empfindlichkeitsklasse 400 verwenden, um dieselbe Schwärzung auf dem Film zu erreichen?
Antworten
  • Um 300 % reduzieren
  • Um den Faktor 4 reduzieren
  • Um den Faktor 4 erhöhen

Frage 14

Frage
Welche Vorteile bietet die Digitale Lumineszenzradiographie?
Antworten
  • größerer Belichtungsumfang als Filme
  • kostengünstiger in der Anschaffung
  • eine Unterbelichtung ist nicht mehr möglich

Frage 15

Frage
Von welchen physikalischen Eigenschaften des Objekts hängt die Durchdringungsfähigkeit von Röntgenstrahlen nicht ab?
Antworten
  • Ordnungszahl
  • Dichte
  • Gewicht

Frage 16

Frage
Was passiert beim Fixieren des Films?
Antworten
  • Die Silberhalogenidkristalle werden aus der Gelatineschicht entfernt.
  • Das Silber wird aus der Gelatineschicht entfernt.
  • Die Gelatineschicht wird entfernt, um Bakterienfraß vorzubeugen.

Frage 17

Frage
Wie berechnen Sie aus der Energiedosis die Äquivalentdosis:
Antworten
  • Äquivalentdosis = Energiedosis mal Gewebewichtungsfaktor
  • Äquivalentdosis = Energiedosis mal Qualitätsfaktor
  • Äquivalentdosis = Energiedosis durch Qualitätsfaktor

Frage 18

Frage
Ab welchen Jahresdosen wird eine berufliche strahlenexponierte Person in die Kategorie B bzw. in die Kategorie A eingestuft?
Antworten
  • 1 Sv bzw. 6 Sv
  • 6 mSv bzw. 20 mSv
  • 1 mSv bzw. 6 mSv

Frage 19

Frage
Aus welchen Elementarteilchen besteht ein Atom (inkl. Kern)?
Antworten
  • Elektron, Proton, Neutron
  • Elektron, Positron, Proton, Neutron
  • Elektron, Proton, Neutron, Neutrino

Frage 20

Frage
Die Abbildung zeigt einen abstrahierten Ausschnitt aus der Nuklidkarte. Das mit X gekennzeichnete Nuklid führt einen α-Zerfall durch. In welchem Kästchen liegt der Tochterkern? Kreuzen Sie den entsprechenden Buchstaben an.
Antworten
  • a
  • b
  • c

Frage 21

Frage
Welche Strahlenarten gehören zur direkt ionisierenden Strahlung?
Antworten
  • α und γ
  • β+ und β-
  • γ und Röntgenstrahlung

Frage 22

Frage
Welche Wechselwirkungen zwischen Gammaquanten und Materie können vorkommen?
Antworten
  • Ionisierung von Atomen.
  • Verringerung der Geschwindigkeit des Gammaquants.
  • Erzeugung von Bremsstrahlung.

Frage 23

Frage
Wie lassen sich radioaktive Kerne erzeugen?
Antworten
  • Durch Bestrahlung mit Gammaquanten von 60Co (Emax=1332 keV)
  • Durch Beschuss mit hochenergetischen Teilchen (z.B. Protonen)
  • Durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht.

Frage 24

Frage
Welche Wirkung hat Ammonium-Eisen-Hexacyanoferrat (AEHCF oder Giesesalz) im Magen-Darm-Trakt, wenn es als Futterzusatzstoff gegeben wird?
Antworten
  • Das AEHCF verteilt sich auf der Magen- und Darmwand und blockiert so die Aufnahme der radioaktiven Substanzen aus der Nahrung.
  • Das AEHCF wirkt als Ionentauscher und absorbiert alle radioaktiven Ionen im Austausch gegen Ammoniumionen aus der Nahrung.
  • Das AEHCF wirkt als selektiver Ionentauscher und absorbiert Cäsiumionen im Austausch gegen Ammoniumionen aus der Nahrung.

Frage 25

Frage
Welches sind die Quellen der natürlichen Strahlenexposition?
Antworten
  • kosmogene und primordiale Radionuklide
  • Röntgenstrahlung aus dem Weltraum
  • Schwankungen des elektrischen Erdfeldes

Frage 26

Frage
Welches sind die Hauptquelle(n) der Radionuklide im Körper von Mensch und Tier?
Antworten
  • Sie befinden sich in der Erde und sind bei der Entstehung der Erdmaterie entstanden.
  • Sie befinden sich in der Erde und sind dort durch Vergraben von Atommüll hingelangt.
  • Sie befinden sich in der Luft und wurden durch Atombombenexplosionen erzeugt.

Frage 27

Frage
Welche Gesamtdosen werden bei der perkutanen Strahlentherapie typischerweise appliziert?
Antworten
  • zwischen 7,5 und 15 mGy
  • zwischen 50 und 70 Gy
  • zwischen 10 und 25 kGy

Frage 28

Frage
Welche Strahlenschäden zählen zu den stochastischen Schäden?
Antworten
  • Hautschäden (Rötung, Verbrennung, Nekrose)
  • Haarausfall
  • Krebserkrankung

Frage 29

Frage
Was ist das Grundprinzip der Szintillationsmesstechnik?
Antworten
  • Ionisierung von Atomen und Messung der erzeugten Ladung
  • Anregung von Atomen eines Halbleiterkristalls und Messung der veränderten Leitfähigkeit
  • Anregung von Atomen eines Kristalls und Messung der emittierten Lichtquanten
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Vetie - Radiologie 2018 Teil 2
Luca Russell
Internationale Medien
Cool iegler
Medienquiz
Vanessa Kallmeyer
Medien Quiz
munib ridic
Meiden
adela.dragos
Quiz Medien
ghada.elbadawy
Medien Quiz
Erjon Selmani
Broadcasting Radio
Ernst Hauselmann
Radiographic Image Interpretation Flashcards
Dan Wiendl
Top Tools für Zusammenarbeit im Web 2.0
Gaby K. Slezák