Coryza contagiosa gallinarum

Beschreibung

Staatsexamen Geflügelkrankheiten (Bakterielle Erkrankungen) Karteikarten am Coryza contagiosa gallinarum, erstellt von Lisa R. am 24/11/2020.
Lisa R.
Karteikarten von Lisa R., aktualisiert more than 1 year ago
Lisa R.
Erstellt von Lisa R. vor mehr als 3 Jahre
16
3

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Allgemeines - hochkontagiöse, akute Infektionskrankheit des ORT - erwachsene Haushühner - weltweite Verbreitung - hohe Morbidität bei geringerer Mortalität - v.a. in kleinen Hühnerbeständen oder Betrieben mit mehreren Altersgruppen - hohe wirtschaftliche Verluste: verminderte Wachstumsraten, niedrige Legeleistung, Verwürfe auf dem Schlachthof
Erreger - Avibacterium (Haemophilus) paragallinarum aus der Familie der Pasteurellaceae - gramnegatives Stäbchen - mikroaerophil - 2 Varianten: typisch (benötigt V-Faktor) und atypisch (benötigt keinen V-Faktor) - Virulenzfaktoren: Kapsel, hämagglutinierendes Antigen, Endotoxin, Exotoxine (Neuraminidase, Hyaluronidase etc) - 3 Serogruppen A-C, 9 verschiedene Serovare - geringe Tenazität
Epidemiologie - Hauptwirt.: Huhn - Übertragung hauptsächlich direkt von Tier zu Tier - selten indirekt über kontaminiertes Trinkwasser oder über Staub - Ausscheidung mit entzündlichem Exsudat oder Nasen- und Konjunktivalsekret - keine vertikale Übertragung
Pathogenese - Tropismus zu lilienbesetzten Epithelzellen der Atemwege, geringe Invasivität -> nur RT - bei synergistischen Infektionen protrahierter, komplizierter Verlauf möglich - protrahiert: Dauer verlängert, Schweregrad nimmt zu, hauptsächlich bakt. Erreger - schwerer protrahierter Verlauf: Co-Infektion mit IB- oder ILT-Viren, M. gallisepticum, E. coli - Krankheitsdauer 2-3 Wochen
Klinik Komplikationsloser Verlauf: - Morbidität > 80%, Mortalität gering - reduzierte FA + WA - grünlicher, dünnflüssiger Kot - Abnahme der Legeleistung - Nasenausfluss, Niesen, verklebte Nasenöffnug - Konjunktivitis, Ödeme im Infraorbitalbereich - Atemgeräusche, Atemnot protrahierter-chronischer Verlauf: entzündliche Prozesse auf Augen + Kehllappen ausgedehnt
Sektion - komplikationsloser Verlauf: katharralisch-fibrinöse Rhinitis, Konjunktivitis, Sinusitis, teilweise Tracheitis - komplizierter Verlauf: Bronchopneumonie, Aerosacculitis (-> Verwerfen am Schlachthof)
Diagnose und DD - direkter Erregernachweis durch Kultivierung auf Blutagar und biochem. Differenzierung - Probe: Sekret (Tracheal- /Nasentupfer) - PCR - ELISA DD: M. gallisepticum, Geflügelcholera, Geflügelpocken, ORT, Swollen Head Syndrom, Paramyxoviren
Prophylaxe - Hygiene - Vakzination: kommerzieller Impfstoff (inaktiviert) vs. Bestandsspezifischer Impfstoff (Adjuvanz-Totvakzine)
Therapie - ß-Lactam-Antibiotika - Tetrazykline - Makrolide - Sulfonamid-Trimethoprim-Kombinationen -> Milderung der Symptomatik, keine sichere vollständige Eliminierung (Resistenzlage unbekannt)
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Geflügelkrankheiten: Übungsfragen aus den Vorlesungen
Liva Bosse
ICD-10 - F-Diagnosen
monsteralarm
Stochastik
elouasdi98
Arbeitsrecht (Fragen)
Maximilian Mustermann
KSOZ Grimm
Markus Gio
Korre - mögliche Fragen
Anna c.
EC Klinische Psychologie
Sandra S.
Vetie Radio 2014
S J
Vetie Histopatho 2017
Anne Heyne
Vetie - Geflügelkrankheiten 2016
Fioras Hu
Vetie Spezielle Pathologie 2020
Svea Schill