Entwicklungspsychologie: Methodsche Grundlagen (Objektivität, Reliabilität, Validität)

Beschreibung

Biwi Modul 2C Entwicklungspsychologie
silvia_34
Karteikarten von silvia_34, aktualisiert more than 1 year ago
silvia_34
Erstellt von silvia_34 vor fast 9 Jahre
19
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
3 Formen der Objektivität -Durchführungsobjektivität -Auswertungsobjektivität -Interpretationsobjektivität Damit ist gemeint, dass das Testergebnis unabhängig davon zustande gekommen sein soll, wer den Test durchgeführt hat, wer ihn ausgewertet und wer ihn Interpret
Reliabilität Definition Reliabilität bezieht sich auf die Zuverlässigkeit , mit der ein Test misst, was er misst (unabhängig davon, ob er das ist, was er messen soll) Die Messgüte eines Messinstruments muss hinreichend sein.
4 Formen der Reliabilität (1) -Retest-Reliabilität Hier wird der Entwicklungstest nach einem bestimmten Zeitintervall wiederholt (z.B. nach 4 Wochen) -Nur sinnvoll, wenn noch nicht mit Entwicklungsveränderungen in dieser Zeit zu rechnen ist.
4 Formen der Reliabilität (2) -Paralleltest-Reliabilität Voraussetzung: Neben dem Entwicklungstest muss eibn Paralleltest mit vergleichbaren Aufgaben vorliegen. Auch hier: Zeitintervall zwischen den beiden Messungen darf nicht so hoch sein, dass schon Entwicklungsverä
4 Formen der Reliabilität (3) -Split-Half-Reliabilität Ein Test wird in zwei vergleichbare, spezifische Testhälften gesplittet, die dann miteinander verglichen werden. Auch hier: Entwicklungsveränderungen dürfen innerhalb des Vergleichszeitraumes noch nicht eingetrete
4 Formen der Reliabilität (4) -Konsistenzanalyse Kann als Verallgemeinerung eines Split-Half-Test betrachtet werden. Es werden hier jedoch beliebige Testhalbierungen vorgenommen und eine durchschnittliche Reliabilität berechnet.
Validität Definition -Bei der Prüfung der Validität (Gültigkeit) wird analysiert, ob der Test in der Tat das misst, was er messen soll. (Voraussetzung: Das Vorliegen einer reliablen (zuverlässigen) Messung.)
3 Formen der Validität (1) -Inhaltsvalidität Es wird lediglich vom Augenschein her überprüft, ob der Test das angezielte Merkmal abbildet. (Z.B. bei dem Test, ob ein Kind laufen kann)
3 Formen der Validität (2) -Kritikbezogene Validität Ist erforderlich, wenn nicht unmittelbar klar ist, ob ein Test ein Merkmal optimal abbildet. Es wird durch Korrelation mit Außenkriterien (die ebenfalls das Merkmal abbilden) überprüft, ob der Test das misst, was
3 Formen der Validität (3) -Konstruktvalidität Es wird überprüft, ob die (theoretisch postulierten) Konstrukte*, die erfasst werden sollen, tatsächlich mit dem Erhebungsinstrument empirisch erfasst werden. *Bsp. Konstrukt: Temperament des Kindes
Normierung In der testabschließenden Phase folgt die Normierung (für das Alter). Hier geht es um die Erhebung von Normen, an denen ein Testergebnis gemessen werden kann. Der Test wird an einer möglichst umfangreichen und repr. Stichprobe durchgeführt.
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Einführung in die Psychologie und ihre Forschungsmethoden
Janine Mendes
Welten im Kalten Krieg
andri.roth
Neuzeit - Erfindungen, Entdeckungen & Eroberungen
Markus Grass
Teil B, Kapitel 3, Entscheidungsgrundlagen bei der Wahl der Rechtsform
Stefan Kurtenbach
Öff.Recht - POR Streitigkeiten
myJurazone
A1 Das Modalverb können
Anna Kania
Anfänge der Weimarer Republik
Milena Märker
Sops EURO-FH B.Sc.
??? ???
Anatomie - Begriffe
Angela Peier
Kommunikationssoziologie (KSOZ) Grimm 2017/18
Anna Huber
Vetie: Berufrecht Altfragen 2013-2017 Teil 1
Johanna Tr