Arbeitssicherheit Skript1

Beschreibung

Theorie
Lukas Berger
Karteikarten von Lukas Berger, aktualisiert more than 1 year ago
Lukas Berger
Erstellt von Lukas Berger vor fast 7 Jahre
52
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Gefahrenstoff Eigenschaften beim Verpacken, Verwenden, Lagern, Transport und Versand zu kennzeichnen: • Stoffename • Gefahrensymbol • H- und P-Sätze • Name, Anschrift, Telefonnummer von Hersteller • EU-Stoffnummer
MAK-Wert maximale Arbeitsplatzkonzentration höchstzulässige Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz, bei der die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird.
TRK-Wert (Technische Richtkonzentration): Bei Stoffen ohne toxikologische Richtschwellen (z.B. krebserzeugende Stoffe)
LD (Letale -tödliche- Dosis): Stoffmenge, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich wirkt.
WGK (Wassergefährdungsklasse): Potenzial eines Stoffes zur Verunreinigung von Wasser. WGK1 WGK2 WGK3
LGK (Lagerklasse): Regeln zum Lagern / Zusammenlagern von Gefahrstoffen.
H-Sätze P-Sätze (Hazard Statements) beschreiben Gefährdungen (Precautionary Statements) geben Sicherheitshinweise
Definition Explosion: Plötzliche Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit Anstieg der Temperatur, des Drucks oder beider gleichzeitig.
Unter BC: Bereich unter der unteren Explosionsgrenze; die Fortpflanzung einer Explosion ist nicht möglich, Dreieck ABC: explosionsfähiges Gemisch, Über AC: Bereich über der oberen Explosionsgrenze; die Fortpflanzung einer Explosion ist nicht möglich, Rechts von C: Aufgrund der Inertisierung des Gemisches ist eine Explosionsfortpflanzung nicht möglich
Explosionsgrenzen Mischungsverhältnisse der Gase: Explosion nur möglich innerhalb bestimmter Mischungsverhältnisse von brennbarer Substanz (Gas/Staub) und Luft. Bei Über- bzw. Unterschreitung der Grenzen spricht man von zu fetten oder zu mageren Gemischen.
Einteilung der explosionsgefährdeten Zonen → nach Häufigkeit und Dauer des Auftretens von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre. Welche Zonen gibt`s und wie sind sie eingeteilt?
Beispiel: Ex-Zoneneinteilung an einer Biogasanlage. Zone 1 um die Mündung von Abblaseleitungen von Gasüberdrucksicherungen und Gasfackeln.
Zone 2 bei Wartungs- und Reinigungsöffnungen. Fermenterinneres Bei Gasspeicherung bei Be- und Entlüftungsöffnungen.
Maßnahmen zum Explosionsschutz • Vermeidung von explosionsfähigen Atmosphären • Substitution explosionsgefährdeter Stoffe • Passivierung explosionsfähiger Stoffe (z.B. Befeuchtung) • Inertisierung mit inerten Gasen (z.B. Stickstoff) • Konstruktiver Explosionsschutz
Gerätegruppe I: Gerätegruppe II: Untergruppen: -Verwendung im Bergbau -Alle anderen explosionsgefährdete Bereiche -IIA, IIB, IIC mit zunehmenden Gefährdungspotential z.B. Biogas (Methan) IIA
3 Gerätekategorien: Kategorie 1 sehr hohes Maß an Sicherheit. Auch bei zwei Fehlern keine Zündung. Zone 0
Kategorie 2 hohes Maß an Sicherheit. Keine Zündquellen bei zu erwartenden Störungen. Zone 1
Kategorie 3 normales Maß an Sicherheit. Vermeidung Zündquellen bei vorhersehbaren Störungen. Zone 2
Temperaturklassen: sechs Klassen (T1 – T6)
Welche Arten von Zeichen gibt es? Warnzeichen (gelb) Gebotszeichen (blau) Verbotszeichen (rot) Rettungszeichen (grün)
Wann braucht man Betriebsanweisungen? Wie oft muss unterwiesen werden? Falls Arbeit mit Gefahrstoff → Betriebsanweisung erstellen zur Unterweisung der Beschäftigten über Gefahren und Schutzmaßnahmen. Auch für Arbeiten mit Werkzeugen, Maschinen und Verfahren sind Betriebsanweisungen zu erstellen. Unterweisung mind. einmal jährlich arbeitsplatzbezogen.
Was ist der Explosionsschutz (Ex-Schutz)? Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt. Umfasst technische Lösungen und gesetzliche Bestimmungen.
Beim Umgang mit Stoffen, die mit Sauerstoff reagieren können besteht Explosionsgefahr, wenn • der brennbare Stoff mit best. Partialdruck (Gas/Flüssigkeit) vorliegt. • der brennbare Stoff in feinen Staubkörnern vorliegt (Feststoff/Staub).
Inertisierung Inertisierung von Räumen. Die Inertisierung von Räumen bezeichnet den Vorgang, durch Zugabe von inerten Gasen oder Dämpfen den Luftsauerstoff oder reaktions- bzw. explosionsfähige Gase oder Gasgemische aus Räumen zu verdrängen. Inertgase = Edelgase, nicht reaktionsfähig. Stickstoff
Was muss in der betriebsanweisung stehen?
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Pumpen und Verdichter Skript 4
Lukas Berger
Trocknen und Verdampfen Skript 7
Lukas Berger
Strömungstechnik Skript 3
Lukas Berger
Jeweils 1 Beispiel vong jedem Thema erklähren
Lukas Berger
Mischen Skript 5
Lukas Berger
Mechanisches Trennen Skript 6
Lukas Berger
PuKw Step 6 - Fragen aus der VO/Literatur
frau planlos
Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit
Antonia C
4 Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget
Lena S.
STEP 2 VO 1. Teil
Leo Minor
Vetie: Lebenmittel 2019
Johanna Tr