There are no comments, be the first and leave one below:
Bei der Selbstkontrolle erfolgt die Durchsetzung einer Intention ...
... monarchistisch.
... aristokratisch.
... diktatorisch.
... demokratisch.
Um eine Intention bei der Selbstregulation zu planen und diese in die Tat umzusetzen, werden / wird ...
... eine gute physische Leistungsfähigkeit benötigt.
... möglichst viele psychische Subsysteme beteiligt.
... Emotionen, Bedürfnisse, etc. unterdrückt.
... ein überdurschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen von Nutzen sein.
Von den beiden Aufgaben der Volition ( Zielerhaltung & Selbsterhaltung ) wird bei der Selbstkontrolle nur die Selbsterhaltung angestrebt.
Der Stil der Selbststeuerung ist bei der Selbstregulation...
... selbstdisziplinierend.
... selbstsegragierend.
... selbstexperimentierend.
... selbstintegrierend.
Zu den Selbstregulationskompetenzen gehören folgende:
Selbstmotivierung
Intentionskontrolle
Aufmerksamkeitslenkung
Gefühlsmanagement
Planungsfertigkeit
Bei der Selbstkontrolle werden selbstkongruente Ziele, Bedürfnisse , sowie Emotionen ignoriert, was zu sehr positiven Emotionen und einer ausgeglichenen Lebensweise führt.
Zu den Selbstkontrollkompetenzen zählen die Intentionskontrolle, Planungsfertigkeit, Impulskontrolle und die ...
... Qualitätskontrolle.
... Leistungskontrolle.
... Kostenkontrolle.
... Initiierungskontrolle.
Selbstregulierende Personen haben mehr positive und weniger negative Gefühle als selbstkontrollierende Personen.
Der Therapieerfolg einer verhaltenstherapeutischen stationären Behandlung ist bei selbstregulierenden Personen höher als bei Selbstkontrollierenden, wegen...
... der guten Selbstbeherrschung und gutem Karma selbstregulierender Patienten.
... der fehlenden Fähigkeit zur Selbstreflexion und Neigung zu Depressivität selbstregulierender Patienten.
... der guten Selbstwahrnehmung und funktionierenden Selbst-Kompatibilitäts-Prüfung selbstregulierender Patienten.
... der guten Planungsfertigkeit und Intentionskontrolle selbstregulierender Patienten.
Zu den Kompetenzen der Selbstkontrolle gehören die
Impulskontrolle
Misserfolgsbewältigung.
In einer Psychotherapie sollten Selbstkontrollkompetenzen trainiert werden, sodass diese exzessiv eingesetzt werden können.
Selbstregulation ist gekenntzeichnet durch holistisches Fühlen im Gegensatz zu analytischem Denken.
Ist die therapeutische Anwendung von Selbstkontrolle immer unangebracht?
Bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen, Depression und der hyperkinetischen Störung wird / werden ...
... Defizite allein bei der Selbskontrolle als Auslöser diskutiert.
... zu häufiger Besuch bei Mc Donald's & Burger King als Auslöser diskutiert.
... volitionale Defizite (bzw. Lageorientierung) als Auslöser diskutiert.
... die alleinige medikamentöse Behandlung empfohlen.
Selbstregulierende Personen haben wesentlich mehr psychische und körperliche Beschwerden als selbstkontrollierende Personen.
Zu den Techiken der Selbstkontrolle gehören 2 der folgenden Kategorien:
Radarkontrolle
Hygienekontrolle
Stimuluskontrolle
Konsequenzkontrolle
Wirksamkeitskontrolle
In zahlreichen Studien der 70er Jahre wurde die Effektivität von Selbstbelohnung eindeutig widerlegt.
Die Begriffe "Volition" und "Wille" bezeichnen eine Kategorie folgender koopierender psychischer Funktionen & Syteme:
Agression
Motivation
Kognition
Leidenschaft
Aufmerksamkeit
Bewegungssteuerung (Motorik)
Aktivierung (Temperament)
Wahrnehmung
Emotion
Selbstkontrollierende Personen nehmen ihre Gefühle besser wahr als selbstregulierende Personen.