Thuy V
Quiz by , created more than 1 year ago

Arbeits- und Organisationspsychologie Ib (Prüfungsvorbereitung) Quiz on Arbeits- und Organisationspsychologie Ib - VL 3, created by Thuy V on 29/06/2017.

14
2
0
Thuy V
Created by Thuy V almost 7 years ago
Close

Arbeits- und Organisationspsychologie Ib - VL 3

Question 1 of 39

1

Fill the blank spaces to complete the text.

Handlungstheoretischer Ansatz - Handlung (Hacker)
Handlung bezeichnet eine in sich , auf ein gerichtete sowie inhaltlich und zeitlich Tätigkeit, namlich die willentlich gesteuerter Tätigkeit von Individuen, Gruppen und Organisationen. Die von Handlungen erfolgt durch das .

Explanation

Question 2 of 39

1

Merkmale des Handlens im Handlungstheoretischem Ansatz:
-
-
-
-
-

Drag and drop to complete the text.

    Zielgerichtheit
    Zielsetzung
    Bewusstheit
    Willenskraft
    Gegenständlichkeit
    Gesellschaftliche Eingebundenheit
    Soziale Engagement
    Soziale Eingebundenheit
    Gesellschaft
    Verbundenheit

Explanation

Question 3 of 39

1

Merkmale des Handelns:

1.


2.

3.

4.

5.

Drag and drop to complete the text.

    Zielgerichtetheit
    Bewusstheit
    Gegenständlichkeit
    Gesellschaftliche Eingebundenheit
    Soziale Eingebundenheit
    - Mentale Repräsentation des Ergebisses
    - Ist-Zustand und Soll-Zustand
    - Rückkopplungsmechanismen
    - bewusstseinsfähig
    - Auskunft über Ziel/Ergebnis
    - Bezug auf Gegenstände der Umwelt
    - Konsequenzen
    - Bedingung und Verfügbarkeit
    - Ergebnisse eines Fortschritts
    - soziale Bezüge

Explanation

Question 4 of 39

1

Das einfache Regelkreismodell ist ungeeignet zur Darstellung der Strukturierung von Handlungen, wenn unterschiedliche Operationen auszuführen sind.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 5 of 39

1

Das TOTE- bzw. -Modell wurde in der Psychologie zur Untersuchung Verhaltens eingeführt und diente dazu, menschliches (Arbeits-)Handeln unter Berücksichtigung ganzheitlich zu erklären. Verhalten ist gemäß dem TOTE-Modell organisiert und läuft nach folgendem Muster ab: Im ersten Schritt erfolgt ein Vergleich zwischen (). Daran schließt sich eine bestimmte an, durch welche die Umwelt wird (). Hiernach erfolgt eine über das erzielte (). Diese -Einheiten wiederholen sich so lange, bis das gewünschte erreicht wird ().

Drag and drop to complete the text.

    Test-Operate-Test-Exit
    Theory-Operation-Test-Evaluation
    zielstrebigen
    passiven
    der jeweiligen Situation
    der sozialen Umwelt
    hierarchisch
    parallel
    zyklisch
    Soll- und Ist-Situation
    Test 1
    Theory
    Operation
    verändert
    angepasst
    Operate 1
    Rückmeldung
    Ergebnisprüfung
    Veränderungsresultat
    Test 2
    Test-und-Operate
    Resultat
    Exit

Explanation

Question 6 of 39

1

Fill the blank spaces to complete the text.

TOTE Modell
Plan: der Einheiten in der
Strategien: zu größeren verallgemeinterte
Taktik: kleinerer
Bild: Angehäuftes , das Organismus über und gesammelt hat

Explanation

Question 7 of 39

1

Welche Perspektiven des Handeln gibt es nach der Handlungsregulationstheorie von Hacker?

Select one or more of the following:

  • Prozessuale Steuerung der Handlungsregulation

  • Hierachisch-Sequentielle Struktur der Handlungsregulation

  • Exemplarische Struktur der Handlungsregulation

  • Autonomische Steuerung der Handlungsregulation

Explanation

Question 8 of 39

1

Handlungsregulationtheorie - Prozessuale Steuerung:
1. :
2.
3.
4. ()
5. und
6. zur Handlungsausführung bis zu Zielerreichung

Drag and drop to complete the text.

    Zielbildung
    kognitiv-motivationale Prozesse
    Orientierung über die Aufgabe
    Entwerfen des Handlungsprogramms
    Entscheiden über die Ausführungsweise
    Plan
    Ausführung des Plans
    Kontrolle des Ausführungsprogramms
    Verarbeitung des Feedbacks

Explanation

Question 9 of 39

1

Prozessuale Steuerung: Zielbildung

Select one or more of the following:

  • Geprägt durch kognitiv-motivationale Prozesse

  • Ableitungen von Zielen aus Wünschen und Motiven unter Berücksichtigung von Handlungsalternativen

  • Umsetzung von Arbeitsaufträgen und Aufgaben in eigene Ziele (Richtschnur des Handelns)

  • Abhängig von Erfahrungen

  • Flexible Anpassung

Explanation

Question 10 of 39

1

Prozessuale Steuerung: Phase der Orientierung

Select one or more of the following:

  • Überblick über Möglichkeiten und Bedingungen

  • Voraussetzung: Existenz geeigneter menatler Modelle über die Aufgabe und Strategien

  • Unterstützung durch geeignete Mensch-Maschine-Schnittstellen

  • Abhängig von Erfahrungen

  • Koordination mit anderen Aufgaben

Explanation

Question 11 of 39

1

Prozessuale Steuerung: Entwurfs- und Entscheidungsphase

Select one or more of the following:

  • eigentliche Handlungsplanung

  • Abhängig von Erfahrungen und Handlungssituation

  • Abhängig von Komplexität des Ziels

  • Überwachung und Planbeibehaltung

Explanation

Question 12 of 39

1

Prozessuale Steuerung: Handlungsausführung und -kontrolle

Select one or more of the following:

  • Umsetzung, Überwachung und Planbeibehaltung

  • Flexible Anpassung der Pläne

  • Koordination mit anderen Aufgaben

Explanation

Question 13 of 39

1

Prozessuale Steuerung: Feedback-Verarbeitung

Select one or more of the following:

  • Rückmeldung der Zielerreichung

  • Wert der Rückmeldung in Relation zur Zielrepräsentation/Plan

  • Feedback Annahme oder Ablehnung

Explanation

Question 14 of 39

1

Hierarchisch-sequenzielle Struktur der Handlungsregulation: Was stimmt?

Select one of the following:

  • Handlung wird in Form von zyklischer Einheiten organisiert

  • Handlung fängt mit einem Plan an und endet mit dem Ziel

  • Es gibt eine Pyramide von Handlungstypen

Explanation

Question 15 of 39

1

Welche Regulationsniveaus gibt es nicht?

Select one or more of the following:

  • Intellektuelle Regulationsebene

  • Perzeptiv-begriffliche Regulationsebene

  • Sensomotorische Regulationsebene

  • Sensorische Regulationsebene

  • Präventiv-organisationale Regulationsebene

Explanation

Question 16 of 39

1

Hierarchisch-sequenzielle Struktur der Handlungsregulation
1. - ,
2. -
3. - ,

Drag and drop to complete the text.

    Intellektuelle Regulationsebene
    Perzeptiv-begriffliche Regulationsebene
    Bewusstseinsfähiges Handlungsschema
    Sensomotorische Regulationsebene
    nicht bewusstseinsfähiges Stereotyp
    Routine
    Bewusstseinspflichtige Strategie
    Plan

Explanation

Question 17 of 39

1

Fill the blank spaces to complete the text.

Handlungsregulationstheorie von Hacker
Ein wesentlicher Ausgangspunkt der Handlungsregulationstheorie ist, dass bzw. - handeln durch geleitet und gesteuert wird. Arbeitshandeln kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden. Gemäß der ersten prozessorientierten Perspektive () schreitet eine Handlung von einem zu einem , dann zur des und schließlich zum bzw. einer entsprechenden voran. Unter einer zweiten eher strukturellen Perspektive () wird betrachtet, wie der durch bestimmte hierarchisch strukturierte Formen der gesteuert bzw. reguliert wird.

Explanation

Question 18 of 39

1

Ebenen der Handlungsregulation: Sensomotorische Ebene

Select one or more of the following:

  • Stereotype, automatisierte Bewegungsmuster

  • ohne bewusste Aufmerksamkeit gesteuert und organisiert

  • Steuerung von motorisch koordinierte Ausführungen einzelner Bewegungen

  • Steuerung von mehreren zu einer Teilaufgabe gehörenden Schritten

Explanation

Question 19 of 39

1

Ebenen der Handlungsregulation: Perzeptiv-begriffliche Ebene

Select one or more of the following:

  • Steuerung von Handlungen durch bewusstseinsfähige, nicht unbedingt bewusstseinspflichtige Prozesse

  • Steuerung von mehreren zu einer Teilaufgabe gehörenden Schritten anhand bereits gut beherrschten Handlungsschemata

  • Urteils- und Klassifikationsprozess basierend auf Wahrnehmungs- und Wissensschemata

  • Handlungsvorbereitung verläuft regelgeleitet

Explanation

Question 20 of 39

1

Ebenen der Handlungsregulation: Intellektuelle Ebene

Select one or more of the following:

  • übergeordnete oder neuartige Handlungspläne werden zur Zieleereichung entworfen und kontrolliert

  • Regulation komplexer Analysen von Situationen und Handlungen zur Bewältigung von Problemsituationen

  • bewusste Zuwendung nötig

  • Handlungschemata beinhalten Handlungspläne, die durch Erfahrung/Übung als Routine beherrscht werden

  • Ohne bewusste Aufmerksamkeit gesteuert, organisiert

Explanation

Question 21 of 39

1

Handlungsregulationstheorie von Hacker - Zentrale Begriffe
Operatives Abbildungssystem -
Zyklische Einheiten - ;
Hierarchisch-sequentielle Handlungsregulation - ; ,
Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungseinheiten - ,
Regulationsebenen -

Drag and drop to complete the text.

    Mentale Repräsentation
    der Ziele, Pläne, Bedingungen
    Grundelemente menschlichen Handelns
    bestehen aus (Zwischen-)zielen
    und Transformationen
    Komplexe menschliche Handlungsstrukturen
    durch Verknüpfung zyklischer Einheiten
    hierarchisch organisiert
    sequentiell bearbeitet
    Rückkopplungskreise
    Vergleichen antizipiertes Ziel
    mit tatsächlich erreichtem Ergebnis
    Ebenenmodell zur Beschreibung
    unterschiedlicher Regulationsniveaus
    von Handlungen

Explanation

Question 22 of 39

1

Anwendung der Handlungsregulationstheorie

Select one or more of the following:

  • Tätigkeitsbewertungssystem (TBS)

  • Weiterentwicklungen (VERA, RHIA)

  • Gestaltungsmaßnahmen von Arbeit

  • Kontrolle verschiedener Instanzen (OAS)

  • Arbeitsanalyse (HBS, CTA)

Explanation

Question 23 of 39

1

Das TOTE Modell unterscheidet sich vom einfachen Regelkreismodell durch die Repräsentation von Zielgrößen als Sollwert im Regelkreis.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 24 of 39

1

Die Repräsentation von Plänen ist für die Handlungsregulationstheorie essentiell, nicht aber für das TOTE Modell.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 25 of 39

1

Ein Merkmal von Handlungen ist, dass die beteiligten Vorgänge bewusstseinspflichtig sind.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 26 of 39

1

Im Gegensatz zu kognitionspsychologischen Modellen beschreiben handlungstheoretische Modelle keine kognitiven Prozesse.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 27 of 39

1

Tätigkeitstheorie Leontjew
Handlung ist...

Select one of the following:

  • ein Verhalten, das auf ein Ziel hin ausgerichtet ist und zur Realisierung einer Tätigkeit erforderlich

  • auf ein übergeordnetes Motiv bezogen

  • zeitlich in sich geschlossen

  • kleinste psychologische Einheit

Explanation

Question 28 of 39

1

Tätigkeitstheorie Leontjew
Tätigkeit ist...

Select one or more of the following:

  • auf einer höheren Ebene anzusiedeln

  • auf ein übergeordnetes Motiv bezogen

  • Motiven zugeordnet und umfasst geistig-mentale und praktische, gegenstandbezogene Prozesse

  • sind zur Realisierung von Handlungen nötig

  • Beispiel: Fahren eines Fahrzeug um Artrneimittel zu transportieren

Explanation

Question 29 of 39

1

Fill the blank spaces to complete the text.

Theoretische Positionen nach Leontjew:
1. Tätigkeit als zwischen Person und Umwelt (System mit eigener Struktur etc.)
2. Tätigkeit als (Motiv richtet sich auf ideellen oder materiellen Gegenstand)
3. Tätigkeit als und Element (aktive Umsetzung mit Umwelt und Veränderung)

Explanation

Question 30 of 39

1

Tätigkeitstheorie nach Leontjew
Ebenen der ganzheitlichen Tätigkeit

Select one or more of the following:

  • Sinnlichkeit

  • Sinn

  • Kognition

  • Wahrnehmung

  • Emotion

Explanation

Question 31 of 39

1

Laut der Makrostruktur der Tätigkeiten bilden Tätigkeiten die hierarchisch am angesiedelte . Sie werden durch ausgelöst (z.B. Motiv der Existenzsicherung) und anhand von , und realisiert. Handlungen auf der nächst tiefer gelegenen Stufe verkörpern die einem untergeordneten Prozesse, die schließlich in Operationen umgesetzt werden. Operationen auf der dritten Analyseebene sind , welche von den abhängen und damit als unselbstständige zu verstehen sind. Auf unterster Ebene sind schließlich die Bewegungen als sichtbare und gleichzeitig der Tätigkeit zu betrachten.

Drag and drop to complete the text.

    höchsten
    Analysekategorie
    Motive
    Handlungen
    Operationen
    Bewegungen
    bewussten Ziel
    Verrichtungen
    gegebenen Bedingungen
    Teilhandlungen
    kleinste Einheit

Explanation

Question 32 of 39

1

Tätigkeitstheorie von Leontjew
Diskrepanzen als Ausgangspunkt für Gestaltungen

Select one or more of the following:

  • Motiv-Ziel-Deskrepanz

  • Motiv-Bedingungs-Deskrepanz

  • Ziel-Bedingungs-Deskrepanz

  • Motiv-Tätigkeits-Deskrepanz

  • Bedingung-Tätigkeits-Deskrepanz

Explanation

Question 33 of 39

1

zwischen und haben laut der Ringstruktur der Tätigkeit () auf der einen Seite der Umwelt zur Folge, die durch eine in die Umwelt hervorgerufen wird. Auf der anderen Seite wirkt die Umwelt auf ein bzw. zurück und verändert diese, worunter in erster Linie Veränderungen in Bezug auf die und der der Person (z.B. indem man Interesse an einer zunächst uninteressanten Tätigkeit entwickelt) zu verstehen sind.

Drag and drop to complete the text.

    Wechselwirkungen
    Umwelt
    Person
    Mikrostruktur
    Veränderungen
    eingreifende Tätigkeit
    über die Tätigkeit
    die handelnde Person
    Tätigkeitsauffassung
    Ausführungskompetenzen

Explanation

Question 34 of 39

1

Mikrostruktur: Ringstruktur der Tätigkeit nach Leontjew
a. :
b. :
c. :
d. :

Drag and drop to complete the text.

    Rückwirkungen der Tätigkeit auf Mensch
    Tätigkeit-Mensch
    Rückwirkungen der Umwelt auf Tätigkeit
    Umwelt-Tätigkeit
    Einflussnahme auf Umwelt durch Tätigkeit
    Tätigkeit-Umwelt
    Vorgänge, die eine Tätigkeit steuern
    Mensch-Tätigkeit

Explanation

Question 35 of 39

1

Die Makrostruktur von Tätigkeiten nach Leontjew beschreibt die dynamischen Aspekte der Tätigkeit.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 36 of 39

1

Unter Tätigkeiten sind nach Leontjew die Gesamheit der zur Zielerreichung notwendigen Bewegungen zu verstehen.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 37 of 39

1

Das Anbringen einer Deckenleuchte durch eine Elektrikerin im Rahmen der Einrichtung eines Büros ist ein Beispiel für eine Tätigkeit.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 38 of 39

1

Im Personalauswahlverfahren wird im Wesentlichen der Übergang zwischen Mensch und Tätigkeit betrachtet.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 39 of 39

1

Fill the blank spaces to complete the text.

Welche Modelle des Arbeitshandelns sind gesucht?

Ansätze
- beschränkt auf experimentelle Settings ohne Berücksichtigung innerer psychischer Vorgänge

und Ansätze
- Erklärung kognitiver Grundlange der Arbeitstätigkeit
- Basis für Analyseverfahren und Gestaltungsvorschläge

Ansätze
- Ganzheitliche Betrachtung der Arbeitstätigkeit
- Erklärung für das Auftreten von Stressoren und negativer Beanspruchungsfolgen

Explanation