Erschließung poetischer Texte

Descripción

Ratschläge, wie man eine Erschließung eines poetischen Text (hier "Die Räuber" von Friedrich Schiller) schreiben könnte
Melissa Reißmüller
Diapositivas por Melissa Reißmüller, actualizado hace más de 1 año
Melissa Reißmüller
Creado por Melissa Reißmüller hace casi 7 años
117
0

Resumen del Recurso

Diapositiva 1

    Erschließung poetischer Texte
    Einleitung   Autor, Titel, Textsorte kurze Beschreibung der Situation             "Die ... Szene aus dem ... Akt von Friedrich          Schiller beschreibt... "
         2. Inhaltsanalyse             1. Kurze zusammenfassende Abfolge der                          wichtigsten Punkte                                  --> Inhaltszusammenfassung             2. Genaue Analyse des Geschehens und der                    handelnden Charaktere    "Bei genauerer Betrachtung des Geschehens     erkennt man..." ​​​​​chronologisch Erklärung anhand von Zitate       --> "..."(S.(),Z.()) oder ...(vgl. S.(),Z.())               

Diapositiva 2

    Erschließung poetischer Texte
            ​​​​​​​3. Analyse von Form und Aufbau Unterscheidung zwischen Handlungs- und Redeszene Gesprächsanteile benennen (auch kurze Erwähnung der wichtigsten Dialoge/Monologe) Sprachliche Techniken Einordnung in das Kompositionsprinzip des Dramas
    Pie de foto: : Kompositionsprinzip des aristotelischen Dramas

Diapositiva 3

    Erschließung poetischer Texte
           4. Analyse von Sprache 2-3 sprachliche Mittel vorgegeben            --> Zitat             --> Bennenung des Stilmittels             --> Erklärung des Begriffs             --> Erlärung der Funktion und Wirkung auf                   den Leser
    Pie de foto: : Wichtigste sprachliche Stilmittel

Diapositiva 4

    Erschließung poetischer Texte
            ​5. ​​​​​​Analyse der epochentypischen Merkmale      Epoche: Sturm & Drang Emotio ungleich Ratio Geniekult (Originalgenie) Naturverbundenheit Auflehnung gegen Autorität Verbesserung der Aufklärung

Diapositiva 5

    Erschließung poetischer Texte
            6. Schluss Zusammenfassende Idee (wichtigste Punkte) der Szene wiedergeben "Um die Szene nochmals zusammenzufassen,..." gegebenenfalls auch die gewollte Wirkung auf den Leser (Appell,Moral?)
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Stilmittel
Cassibodua
Zeitformen
JohannesK
Deutschland (1949-heute)
max.grassl
Urlaub und Reisen
JohannesK
Gattungen der Literatur
Annika Bohnert
Zeiten Englisch
Janine Egli
ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
Julian 1108
Analyse und Vergleich von Texten (Epik, Lyrik und Dramatik)
lilith.m
Allgemeine Pathologie / Einführung
Nicole Nafzger
Die Verwandlung (1915)
lilith.m
Histologie
Nicole Nafzger