Fertigungstechnik 3 Laserurformen

Descripción

(Fertigungstechnik 3) Fertigungstechnik Fichas sobre Fertigungstechnik 3 Laserurformen , creado por Louis Landgraf el 13/01/2018.
Louis Landgraf
Fichas por Louis Landgraf, actualizado hace más de 1 año
Louis Landgraf
Creado por Louis Landgraf hace más de 6 años
21
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Prinzip des Laserstrahlschmelzens: 1. Beschichten mit Pulver 2.Pulverschicht mit dem Laserstrahl belichten (Härtung) 3. Absenken der Bauplattform => Prozess beginnt neu, Schicht für Schicht
Nenne die Vor- und Nachteile des Laserstrahlschmelzens (3D Druck)! (nur Vorteile) + höchste Designfreiheit + direkte Herstellung aus CAD-Daten + Herstellungskosten hängen vom Volumen und nicht von der Bauteilkomplexität ab + werkzeuglose Bearbeitung + gute mechanische Eigenschaften + automatisierter Prozess
Nenne die Vor- und Nachteile des Laserstrahlschmelzens (3D Druck)! (nur Nachteile) - niedrige Oberflächengüte - geringe Genauigkeit - vergleichsweise langsamer Prozess - Supportstrukturen notwendig - fehlendes Know-How / wenige Experten - fehlende Konstruktionsrichtlinien - SLM-Designs werden durch gängige CAD-Software nicht unterstützt
Für welche Fertigungsbedingungen eignet sich Laserstrahlschmelzen nicht? - sehr einfache Geometrie - hohe Genauigkeit - hohe Stückzahlen (Massenproduktion)
Für welche Fertigungsbedingungen eignet sich Laserstrahlschmelzen? - komplexe Geometrie - Funktionsintegration - niedrige Stückzahlen
Grenzen des Laserstrahlschmelzens? - Designaufgeprägte Grenzen: * min. Bauteildicke in Aufbaurichtung * Wandstärke * Durchmesser * Bauraum * Werkstückaufmaß - SLM-Prozessseitige Grenzen * Werkstoffe * Genauigkeiten / Oberflächengüte * Spannung * Festigkeit * Supportstrukturen
Wobei besteht die Notwendigkeit der Nachbearbeitung bei SLM Bauteilen? - schlechte Oberflächenqualität (großer Einfluss auf mech. Eigenschaften) - Schutz vor chemischen oder mechanischen Umwelteinflüssen - ästhetischeres Erscheinungsbild schaffen
Welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung gibt es? - Reinigungsverfahren: Pulverentfernung, Beizen - Beschichtungsverfahren: Galvanisierung, chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) - trennende bzw. abrasive Verfahren: Fräsen, Schleifen, Polieren, Strahlen
Was sind EInsatzbereiche des Rapid Protyping? - Anschauungsmodelle * Überprüfung der Proportionen * Überprüfung des Designs * Validierung des CAD-Modells - Kommunikationsmodelle * Kundenpräsentation * Dokumentation * Marktstudie - Funktionsmodelle * Ergonomie * Festigkeitsprüfung * Verifikation des Wirkprinzips - Prozessmodelle * Montageuntersuchung * Betriebsmittelvorbereitung * Urmodell für Abformtechniken
Kostenvergleich: Lasergenerierte Fertigung vs. konventionelle Fertigung - je komplexer das Bauteil, desto teurer und zeitaufwendiger wird die konv. Fertigung - lasergenerierte F. bleibt vom Zeit/Kosten Faktor immer gleich => geringe Komplexität: konventionelle Fertigung vorziehen
Prinzip Topologieoptimierung: 1. diskreter Bauraum 2. FE-Analyse 3. Optimierungs Algorithmus 4. Anpassung der Elementdichte 5. Nachbearbeitung
Ziel Topologieoptimierung: - Minimierung Bauteilgewicht - homogene Spannungsverteilung - Reduktion Maximalspannung - Reduktion Prozessabfall
Def: Additive Fertigung ...befasst sich mit der Fertigung eines Festkörpers durch das Schaffen von Kohäsion in einem formlosen Material
Wann und warum wird die Stützkonstruktion für laseradditiven Fertigung eingesetzt? - Überhänge müssen für <45° abgestützt werden - Sollbruchstelle zur einfachen Bauteilabtrennung von Substratplatte - Kompensation von Bauteilverformung aufgrund thermisch-induzierten Spannungen
Nenne Qualitätsparameter laseradditiv gefertigte Bauteile! - Oberflächengüte - Eigenspannung - Maßhaltigkeit - Festigkeit - Dichte - Härte
Generative Verfahren Tabelle (1/2)
Generative Verfahren Tabelle (2/2)
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Fertigungstechnik 3 Messen von Schweißqualitäten
Louis Landgraf
Fertigungstechnik 3 Laserstrahlschneiden
Louis Landgraf
Fertigungsprozesse
Gowshiga G
Fertigungstechnik 3 Qualitätssicherung
Louis Landgraf
Fertigungstechnik 3 Laserstrahlgrundlagen
Florian Schwarze
Fertigungstechnik 3 Laserarten
Florian Schwarze
Independencia de los paises latinoamericanos
Estefani Tretto
Aparato CIRCULATORIO
JL Cadenas
¿Qué es el Antiguo Régimen?
maya velasquez
Sonido vs Ruido
mariajesus camino
USO DE HERRAMIENTAS DE DISEÑO AUTOCAD
mart cruzz