04 Konstruktion von Cyberphysischen Produktionssystemen

Descripción

Intelligent vernetzte Produktion Fichas sobre 04 Konstruktion von Cyberphysischen Produktionssystemen, creado por Nils von der Heide el 12/07/2018.
Nils von der Heide
Fichas por Nils von der Heide, actualizado hace más de 1 año
Nils von der Heide
Creado por Nils von der Heide hace casi 6 años
9
1

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Was sind PDM/PLM-Systeme? Technische Datenbank- und Kommunikationssysteme, die Information über Produkte/Entstehungsprozess/ Lebenszyklen konsistent speichern, verwalten und bereitstellen.
Was ist das integrierte Produktmodell? Dokumentation aller relevanter interner und externer Daten, Vorgänge, Informationen und Ergebnisse, die für einen Auftrag anfallen. (Von Angebotsbearbeitung bis Ablauf der Produktverantwortung)
Nenne 3 Modelle, die im Produktmodell enthalten sind. - Gestaltmodell - Planungsmodell - Technologiemodell - Anforderungsmodell - Funktionsmodell - Prinzipmodell
Nenne 4 Hauptfunktionen von PDM-Systemen. - Dokumentenmanagement - Produktstrukturierung - Projektmanagement - Änderungs- und Visionsmanagement - Schnelle Ansichten - Schnittstellenmanagement - Datenarchivierung
Grenze PDM und PLM voneinander ab. PDM: Datenverwaltung in der Produktplanung und -entwicklung PLM: Erweiterung der PDM Funktionalitäten um Prozessübergreifende Daten und Informationen
Nenne 3 Vorteile von rechnerbasierten 3D-Modellen. - Frühes Erkennen von funktionalen und fertigungstechnischen Problemen - Qualitätssteigerung durch Vermeidung von Fehlern in der Produktentstehung - Erleichterte Kommunikation zwischen Unternehmen
Nenne die 4 CAD Modellierungsarten. - Kantenmodell - Flächenmodell - Volumenmodell (B-Rep, CSG) - Zellenmodell
Nenne die 4 Stufen von CAD Software und erkläre kurz. - konventionelles CAD - parametrischer CAD (Beziehungen zwischen Elementen gespeichert) - Featurebasiertes CAD (Semantik) - Wissensbasiertes CAD (Schlussfolgerungen aus Konstruktionssituationen ziehen)
Was sind Features beim Featurebasiertem CAD? Konstruktionselemente die neben ihren geometrischen Beschreibungen auch Informationen über ihr Verhalten/Funktion beinhalten.
Beschreibe kurz ein MKS und nenne ein Anwendungsgebiet. - Kopplung von starren Körper - Modellierung von externen Kräften und Momenten - Generierung von Bewegungsgleichungen AG: Ermittlung dynamischer Bauteilbelastungen
Beschreibe kurz ein FEM und nenne ein Anwendungsgebiet. - Diskretisierung einzelner Bauteile in kleine, analytisch lösbare Elemente - Beschreibung der physikalischen Eigenschaften für jedes Element durch mathematische Gleichungen AG: Bestimmung von Bauteilfestigkeiten
Was ist eine flexible MKS? - Kombination der Vorteile von MKS und FEM - genauere Voraussagen der Deformation und Dynamik, sowie der Bauteilbelastung
Was ist das Hauptproblem konventioneller Simulationsansätze? Nenne 3 mögliche Lösungen. Keine ganzheitliche Systembetrachtung. Lösungen: - domänenübergreifende, gleichungsbasierte Ansätze - 3D-basierte Ansätze - Co-SImulation
Nenne 3 Mehrwerte Physikbasierter Simulationsverfahren. - Automatische Modellierung des physikalischen Verhaltens - Umfassende Lösungen für Modellierung physikalischer Effekte - keine manuellen Aufwände
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

ANATOMÍA Y FISIOLOGÍA DE PLACENTA
cinthia_ps25
PERSONAJES...
JL Cadenas
EXAMEN HISTORIA DE LA MUSICA
pipengue
ELECTRICIDAD
Raquel Vargas
FLUJOGRAMA
Elizabeth Alvare
Países y capitales de América
Sabina Sosa
Inglés
maya velasquez
TEMA 4. ORGANIZACIÓN TERRITORIAL DEL ESTADO. LAS COMUNIDADES AUTÓNOMAS. LA PROVINCIA Y EL MUNICIPIO
ana maroto
Análisis de una Pintura
Diego Santos
Diagrama de Flujo Servicio de Peluqueria
Ricardo Lugo
REGISTRO DE CUENTAS CONTABLES // INGRESOS Y GASTOS COTIDIANOS PERSONALES
Eduardo Guerrero