FZ 2.0 - 2.2.4 Lernzielkontrollfragen MA Gespräche / Beurteilung

Descripción

(Kapitel 2) Führung und Zusammenarbeit Fichas sobre FZ 2.0 - 2.2.4 Lernzielkontrollfragen MA Gespräche / Beurteilung, creado por Sarah Rupprecht el 07/09/2018.
Sarah Rupprecht
Fichas por Sarah Rupprecht, actualizado hace más de 1 año
Sarah Rupprecht
Creado por Sarah Rupprecht hace casi 6 años
23
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Die GF plant eine Umstrukturierung der Exklusiv GmbH. Dies hat auch Auswirkungen auf die MA-Gespräche, die in diesem Zusammenhang geführt werden müssen a) Stellen Sie den typischen Ablauf eines MA Gesprächs dar Ablauf = Nur das Gespräch selbst!! - Begrüßung und Platzierung - Small Talk - Positiver Einstieg in das Gespräch - Stellungnahme der FK - Stellungnahme des MA - Fazit - Gemeinsame Lösungsfindung - Positives Ende - Verabschiedung
b) Versetzen Sie sich in die Roller einer FK. Erläutern Sie aus Sicht des VG drei wichtige Inhalte des in dieser Situation zu führenden MA-Gesprächs - Gründe für die Umstrukturierung darlegen - Zufriedenheit des MA erfragen und daraus Schritte zur Verbesserung ableiten und vereinbaren - Mit der Umstrukturierung können auch neue Tätigkeiten auf den MA zukommen. Die erfordert Bereitschaft zur Weiterbildung bzw. Umschulung - Die Wünsche des MA sollten möglichst berücksichtigt werden - MA die Angst nehmen, Chancen aufzeigen
Die Konzentration des Entscheidungsbefugnis in der Pedalo GmbH auf die erste und zweite Führungsebene führt hinsichtlich der getroffenen Entscheidungen bei den MA oft zu Überraschungen a) Zeigen Sie drei Ursachen auf, die in diesem Zusammenhang zu Überraschungen bzw. Verunsicherung bei den MA führen können - MA erhalten keine Hintergrundinformationen und können so die Entscheidungen oft nicht nachvollziehen - Durch fehlende Einbeziehung in die Entscheidungsfindung wird häufig die Identifikation und Akzeptanz der Entscheidung erschwert - Engagement, Ideen, Information der MA werden nicht mitberücksichtigt
b) Erläutern Sie das Konzept Management by Objectives, das MA in die Entscheidungsfindung einbezieht, und beschreiben Sie drei Voraussetzungen für die Umsetzung von MbO - Management by Objectives ist die Führung durch Zielvereinbarung - MA muss informiert sein - MA muss an der Entscheidungsfindung beteiligt werden - Ziele müssen nach SMART definiert sein - Ziele sind nach den Unternehmenszielen zu richten
c) Welcher Führungsstil (autoritär / kooperativ) ist für die Einführung von MbO erforderlich? Begründung Der kooperative Führungsstil unterstützt die Einführung von MbO, Ziele werden den MA nicht vorgeschrieben sondern mit ihnen gemeinsam vereinbart. In der Umsetzung der vereinbarten Ziele haben die MA Handlungsfreiheit was dem autoritären Führungsstil widerspricht
d) Nennen Sie drei Anforderungen an Ziele, die diese im Rahmen einer Zielvereinbarung erfüllen müssen Stichwort: SMART - Ziele müssen realistische (erreichbare) Herausforderungen sein - Ziele müssen klar Vorgaben haben - Ziele müssen eindeutige Angaben über den Zeitpunkt der Zielerreichung enthalten - Ziele müssen messbar sein
Es wird überlegt, Personalbeurteilung als Führungsinstrument einzuführen, um bei gestiegener MA-Zahl unterschiedliche personalwirtschaftliche Prozesse im UN fundierter strukturieren zu können a) Beurteilungsergebnisse können eine Entscheidungsgrundlage für personelle Maßnahmen sein Zeigen Sie vier solcher Maßnahmen auf - Entlohnung - Personalentwicklung - Personalbeschaffung - Personalversetzung - Personalfreisetzung - Arbeitszeugnisse
b) Beschreiben Sie die freie Personalbeurteilung und erläutern Sie dabei zwei Schwierigkeiten - Die freie Beurteilung kommt ohne Beurteilungssystem aus; es gibt keine Merkmalsvorgaben und Bewertungsstufen Mögliche Schwierigkeiten: - fehlende Vergleichbarkeit - fehlende Vollständigkeit - fehlende Aussagefähigkeit
c) Beschreiben Sie drei klassische Beurteilungsmerkmale eines Beurteilungsbogens - Arbeitsmenge - Arbeitsqualität - Zuverlässigkeit - Ordnung - Teamfähigkeit - Sauberkeit - Verantwortungsbewusstsein
d) Beschreiben Sie drei Grundsätze, die bei der Durchführung einer Beurteilung zu beachten sind - Aufgabenverteilung - Aufstiegsentscheidungen - Gehaltsfragen - Fortbildungsentscheidungen
e) Erläutern Sie fünf Beurteilungsfehler anhand von Beispielen 1. Halo Effekt: = Überstrahlungsfehler Dem Chef ist Pünktlichkeit besonders wichtig, dabei fällt ihm nicht auf, dass der MA immer unsauber arbeitet 2. Nikolaus-Effekt = Beurteilung nur der jüngsten Vergangenheit MA ist in letzter Zeit sehr vorbildlich und ist immer pünktlich, was dem Chef mehr in Erinnerung bleibt als die Unpünktlichkeit und lässige Arbeitshaltung im letzten Jahr 3. Sympathie / Antipathie MA 1 ist dem Chef sympathischer, deswegen wird dieser besser beurteilt als MA zwei, der eigtl eine bessere Leistung bringt jedoch dem Chef nicht so sympathisch ist 4. Hierarchiefehler MA die länger im UN sind werden besser beurteilt (sie müssen es ja besser können, haben mehr Erfahrung), neue MA werden schlechter beurteilt obwohl sie eine bessere Leistung bringen 5. Vorurteile Frauen können diese körperlich schwere Arbeit gar nicht so gut leisten wir Männer. Objektive Beurteilung wird ausgeblendet
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Diskrete, eindimensionale Zufallsvariablen
Nora Mehana
Sozialpsychologie 2 - Kp.2
Justus Honig
FZ 1.1 - 1.3: Lernzielkontrollfragen
Sarah Rupprecht
FZ 2.0 - 2.2.3: Mitarbeitergespräche und Beurteilung
Sarah Rupprecht
Arbeitszeugnisse
Dennis K
Marketing - Marketingforschung
fabian.riedmann
Kompetenzblume
Anja Egle
FZ 1.5 - 1.5.5 Motivation + FORMELL/INFORMELLE GRUPPE Lernzielkontrollfragen
Sarah Rupprecht
UNWICHTIG 1.1.2 Lernzielkontrollfragen Bereiche der Logistik
Sarah Rupprecht
TAW 10/2 - Kapitel 2
Ines Enzenebner
GuW
Anes Trip