Dramatik

Descripción

10. Klasse (LK Deutsch) Deutsch Mapa Mental sobre Dramatik, creado por Kevin Loock el 13/01/2018.
Kevin Loock
Mapa Mental por Kevin Loock, actualizado hace más de 1 año
Kevin Loock
Creado por Kevin Loock hace más de 6 años
219
5

Resumen del Recurso

Dramatik
  1. Gesprächsanalyse

    Nota:

    • Hierbei sind auch Kommunikationsmodelle wie beispielsweise von Schulz v.Thun zu berücksichtigen.
    1. Teilnehmer
      1. Redeanteile
        1. Ziele
          1. Argumentation
            1. Gesprächsphasen
              1. Wendepunkte
                1. Konflikt
                  1. Gesprächsinitiative
                    1. Gesprächstyp
                    2. Szenenfunktion im Kontext
                      1. Resultate
                        1. Beeinflussung der Handlung
                          1. Funktion innerhalb der Dramenstruktur
                            1. Kritik/Aussage
                            2. Darbietungsform

                              Nota:

                              • Zur inhaltlichen Vertiefung der Elemente des Dramas http://www.einladung-zur-literaturwissenschaft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=550:8-gattungen-und-textstrukturen-3-dramatik&catid=42:kapitel-7
                              1. Dialog
                                1. aktional
                                  1. nicht-aktional
                                  2. Monolog
                                    1. lyrischer Monolg
                                      1. Reflexionsmonolog
                                        1. epischer Monolg
                                          1. Übergangsmonolog
                                            1. Konfliktm.
                                          2. Dramengattung

                                            Nota:

                                            • Zur inhaltlichen Vertiefung der Dramengattungen und -formen: http://www.einladung-zur-literaturwissenschaft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=550:8-gattungen-und-textstrukturen-3-dramatik&catid=42:kapitel-7
                                            1. Tragödie
                                              1. Komödie
                                                1. Bürgerliches Trauerspiel
                                                  1. Historisches
                                                    1. Revolutionsdr.
                                                      1. Lyrisches
                                                        1. Episches Theater
                                                          1. Dokumentartheater
                                                            1. Lesedrama
                                                            2. Figurenkonstellation
                                                              1. Stellung
                                                                1. Beziehung
                                                                  1. Haupt-/Nebenfigur
                                                                    1. Funktion
                                                                    2. Sprachlich-stilistische Mittel
                                                                      1. Form
                                                                        1. Versform

                                                                          Nota:

                                                                          • z.B. Blankvers, Chöre, ...
                                                                          1. Redewiedergabe
                                                                            1. Stichomythie
                                                                            2. Syntax
                                                                              1. Ellipse
                                                                                1. Anakoluth
                                                                                  1. Interjektion
                                                                                    1. Wiederholungen
                                                                                    2. sprachl. Bilder
                                                                                    3. Dramenform

                                                                                      Nota:

                                                                                      • Zur inhaltlichen Vertiefung der Dramengattungen und -formen: http://www.einladung-zur-literaturwissenschaft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=550:8-gattungen-und-textstrukturen-3-dramatik&catid=42:kapitel-7
                                                                                      1. offen
                                                                                        1. geschlossen
                                                                                          1. Fragment
                                                                                          Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                                                                          Similar

                                                                                          Zeitformen
                                                                                          JohannesK
                                                                                          Deutschland (1949-heute)
                                                                                          max.grassl
                                                                                          Stilmittel
                                                                                          Cassibodua
                                                                                          Urlaub und Reisen
                                                                                          JohannesK
                                                                                          Gattungen der Literatur
                                                                                          Annika Bohnert
                                                                                          Zeiten Englisch
                                                                                          Janine Egli
                                                                                          Analyse und Vergleich von Texten (Epik, Lyrik und Dramatik)
                                                                                          lilith.m
                                                                                          Allgemeine Pathologie / Einführung
                                                                                          Nicole Nafzger
                                                                                          Die Verwandlung (1915)
                                                                                          lilith.m
                                                                                          Histologie
                                                                                          Nicole Nafzger
                                                                                          Stilmittel mit Wirkung & Beispiel
                                                                                          Antonia C