APO VL. 5 Personal

Descripción

psychologie Mapa Mental sobre APO VL. 5 Personal, creado por Nicole Auxch el 05/01/2020.
Nicole Auxch
Mapa Mental por Nicole Auxch, actualizado hace más de 1 año
Nicole Auxch
Creado por Nicole Auxch hace más de 4 años
11
0

Resumen del Recurso

APO VL. 5 Personal
  1. 3. Personalauswahl, Eignungsdiagnostik
    1. Auswahlverfahrenseffizienz durch ausgewogeneBasisrate, Selektionsrate und Validität (prognostisch/sozial)
      1. Testfairness
        1. Auswahlansätze: biografischerAnsatz,Simulationsansatz, Konstruktansatz
          1. MultimodaleAuswahlverfahren
            1. Einsatz des Internets
              1. Kompetenz von Auswahlpersonen/-gremien(besondere Berücksichtigung der Gen. Y bzw. Gen.Z)
    2. 4. Personaleinsatz/onboarding
      1. Psychologischer Kontrakt als Reaktion auf die menschliche Komplexität (relational/transaktional)
        1. Realistische Tätigkeitsvorschau,Unternehmenskultur /
          1. Onboarding: Organisationale und kulturelle Sozialisation (reflexives, lebenslanges Lernen), förderliche Netzwerkbildung, Grundlagen fürdie (weitere) Bindungsarbeit beiTalenten
      2. 5. Bindungsmanagement
        1. Analyse des Personals im Hinblick auf Leistungsträger und mögliche Fluktuationsursachen/-kosten und Handlungsbedarf und-möglichkeiten
          1. Erhalt der Arbeitsleistung
            1. Retentionmanagement (Markt-, Angebots-,Bindungsstrategien)
              1. Performancemanagement (Trainingon the Job, Coaching)
                1. Talentmanagement(Mentoren-/Trainee-Programme)
        2. 6. Leistungssteigerung
          1. Leistungsbegriffe:IndividuelleLeistung und Gruppenleistung, Leistungspotenzial,Leistungsbedingungen
            1. Leistung und Lebensalter › Leistungsbeurteilung (Verfahren, Anlässe,Beurteilungstendenzen/-fehler
              1. Ansätze zu Leistungssteigerung
                1. Anreizsysteme
          2. 7. Personalentwicklung, Talentmanagement
            1. Qualifikation von Fach- und Führungskräftenfür gegenwärtige und künftige Aufgaben, schwerpunktmäßigdurch
              1. Qualifikation auf neuem Stand halten Theoretisches Wissen in anwendungsbezogenes Könnenumwandeln
                1. Methodische und soziale Kompetenzen weiterentwickeln Schwerpunkt Potenzial- bzw.Talententwicklung
            2. 8. Trennugsmangement
              1. Ist eine freiwillige Leistung der Arbeitgeber
                1. Wichtige Schrittesind: Bestandsaufnahme, (psychologische) Stabilisierung Suchprofil für künftige Herausforderungen Verbesserung der Bewerbungschancen Konkrete Hilfen im Einzelfall
              2. Anforderungsanalyse & Anforderungsprofil
                1. Auf welcher Grundlage kann der Organisation qualifiziertesPersonal für die Aufgabenerfüllungausgewählt und bereitgestellt werden?
                  1. Anforderungsprofl mit
                    1. Wissen/Erfahrung Fertigkeiten Fähigkeiten Persönlichkeitseigenschaften Kulturelle Passung Vitalität Flexibilität
                      1. Methoden und Verfahren der systematischen Anforderungsbestimmung: tätigkeitserfahrungsgeleitet (Job Profile, critical-incident-technique) arbeitsplatzanalytisch-empirisch (syst.Arbeitsanalyse) personenbezogen-empirisch (statistische Zusammenhänge zw. Merkmalen und Erfolgskriterien)
                        1. Funktions- und Stellenbeschreibungen verschaffen Klarheit über Charakteristikader Stelle und sind damiteine Informationsgrundlagefür die Entwicklung desAnforderungsprofils. › Der Entwicklungsschritt von der Funktions- und Stellenbeschreibung zum Anforderungsprofil besteht darin, dass die einzelnen Anforderungsdimensionen mit Bewertungen versehenwerden. › Basis jeder Auswahlentscheidung ist letztlich das Anforderungsprofil. D.h., wir benötigen Messkriterien, die den zur Stelle „passenden“ von dem für die Stelle ungeeigneten Kandidaten trennen. Diese Messkriterien sind dieAnforderungsprofile !
                2. Anforderungsprofile :
                  1. Das Anforderungsprofil umschreibt, über welche Kompetenzen eine Person verfügen muss, um die Aufgaben einer bestimmten Position zu erfüllen: ›
                    1. zu erreichende Ziele bzw. Leistungsergebnissen (Fachkompetenz) ›
                      1. › Aktivitäten und Aufgaben(Methodenkompetenz) ›
                        1. zur Aufgabenerfüllung notwendige Kontakte(Sozialkompetenz) ›
                          1. dem dazu erforderlichen Leistungsverhalten (Persönlichkeitskompetenz)
                  2. . Bewerberindentifikation. Arbeitgeberattraktivität, Ansprache und Bewerbungsverfahren .
                    1. InhaltlicheSchwerpunkte › Personalwerbung,abgestimmt aufAnforderungsprofil und Auswahlverfahren (incl. SocialMedia) ›
                      1. › Arbeitgeber Imageund Attraktivität(employer brand) als wichtiger Baustein ›
                        1. Glaubwürdige Unternehmensrepräsentanten › transparenterinterner Arbeitsmarkt › Ansprache und Motivation zur (ehrlichen)Bewerbungsabgabe ›
                          1. Begleitung der Talente zumindest bis zurEinstellung
                    Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                    Similar

                    Klinische Psychologie Teil 1
                    Lisa Mariá Hchil
                    Klinische Psychologie Teil 2
                    Lisa Mariá Hchil
                    Eriksons Modell psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
                    Lena S.
                    Allgemeine Psychologie
                    CharlotteSc
                    Pädagogik Abitur 2016: Freud
                    Lena S.
                    Gedächtnis
                    Nicole Girard
                    M1, Kurs 2: Einführung in die Forschungsmethoden - Unit 1 - Psychologie als eine empirische Wissenschaft: Warum brauchen wir Forschungsmethoden?
                    Chris Tho
                    Pädagogik Abitur 2016: Freud
                    Lena S.
                    Kapitel 1: Was macht Psychologie einzigartig?
                    bence-bartos
                    EC - Entwicklungspsychologie II - ultimativ
                    Lilly Payer
                    Klausurfragen gemischt
                    Anne Malten