Lyrik

Descripción

Universität Neuere Deutsche Literatur Mapa Mental sobre Lyrik, creado por Julia Schaffhirt el 31/01/2016.
Julia Schaffhirt
Mapa Mental por Julia Schaffhirt, actualizado hace más de 1 año
Julia Schaffhirt
Creado por Julia Schaffhirt hace más de 8 años
778
6

Resumen del Recurso

Lyrik
  1. Merkmale
    1. Aufbau in Strophen- und Versform
      1. Kadenzen
        1. Verausgang
          1. betont: männlich
            1. unbetont: weiblich
            2. Metrum
              1. Reim
              2. Lyrisches Subjekt
                1. Jedes Gedicht hat ein lyrisches Subjekt
                  1. beschreibt das Verhältnis zum Gegenstand des Gedichtes
                    1. Autor ist nicht lyrisches Subjekt
                      1. Formen
                        1. Lyrische Ich
                          1. Lyrisches Wir
                            1. Unpersönliches lyrisches Subjekt
                              1. keine sichtbare lyrische Instanz
                              2. Konstellation des lyrischen Subjekts kann variieren
                              3. Formale Bestimmungen
                                1. Versformen
                                  1. Blankvers:
                                    1. besteht aus 5-hebigen Jamben
                                      1. typisch für das klassische deutsche Drama
                                      2. Alexandriner
                                        1. 6-hebiger Jambus
                                          1. Barockdichtung
                                            1. Zäsur nach dritter Hebung, meist durch Wortende markiert
                                              1. heroisch: aabb
                                                1. elegisch: abab
                                                2. Hexameter
                                                  1. 6 Hebungen und mind. 13 Silben
                                                    1. nach 5. Hebung folgt obligatorisch zweisilibige Senkung
                                                      1. beginnt mit einer Hebung
                                                        1. Metrum: Trochäus oder Daktylus
                                                        2. Pentameter
                                                          1. 6 Hebungen
                                                            1. beginnt mit Hebun
                                                              1. Metrum: Daktylus und Trochäus
                                                                1. nach dritter Hebung entfällt die Senkung, Zäsur
                                                              2. Metrum
                                                                1. besteht aus mehreren Versfüßen
                                                                  1. kleinste feste Einheit des metrischen Baus eines Verses
                                                                    1. Jambus
                                                                      1. Trochäus
                                                                        1. Daktylus
                                                                          1. Anapäst
                                                                          2. Zäsur
                                                                            1. Einschnitt im Versinneren
                                                                          3. Strophenform
                                                                            1. Terzett
                                                                              1. Quartett
                                                                                1. Distichon
                                                                                2. Enjambement
                                                                                  1. Zeilensprung
                                                                                    1. Hakenstil
                                                                                  2. Dichtformen
                                                                                    1. Sonett
                                                                                      1. zwei Quartette
                                                                                        1. zwei Terzette
                                                                                          1. Alexandriner
                                                                                          2. Ode
                                                                                            1. feierliche, emphatische, enthusiastische Dichtung
                                                                                              1. meist reimlos, hoher Stil
                                                                                              2. Elegie
                                                                                                1. Reihung von Distichen
                                                                                                  1. inhaltlich bestimmt
                                                                                                2. Definition
                                                                                                  1. Gattungsbezeichnung
                                                                                                    1. poetisch verdichtete Sprache
                                                                                                      1. komprimierte Form
                                                                                                      Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                                                                                      Similar

                                                                                                      Deutsch LK 2017 - Querbeet
                                                                                                      Meret S
                                                                                                      Gedichtsanalyse
                                                                                                      jenn.sej
                                                                                                      Gedichtvergleich
                                                                                                      Laura Rudolph
                                                                                                      Gedichtinterpretation
                                                                                                      Laura Rudolph
                                                                                                      Literaturwissenschaften WiSe 18/19
                                                                                                      Wiebke Richter
                                                                                                      Literatur deutsch
                                                                                                      timnaklima
                                                                                                      Lyrik des Barock
                                                                                                      Camille 2001
                                                                                                      Factorización
                                                                                                      Nancy Guzman
                                                                                                      Mapa conceptual
                                                                                                      Daniela Trujillo5510
                                                                                                      Prehistoria
                                                                                                      Ismael Hernández