Alexander  Seyferth
Test por , creado hace más de 1 año

Testen Sie Ihr Wissen rund um das Thema öffentliche Vergabe!

262
0
0
Alexander  Seyferth
Creado por Alexander Seyferth hace casi 9 años
Cerrar

Crashkurs-Test öffentliche Vergabe

Pregunta 1 de 30

4

Was ist ein Schwellenwert?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Der Schwellenwert ist die Wertgrenze, ab der jeweils bestimmte Vergabepflichten für die Vergabestelle gelten.

  • Der Schwellenwert bestimmt, ob die Vergabestelle die Aufträge privat oder öffentlich vergeben darf.

  • Als Schwellenwert bezeichnet man den Teil der Bietermatrix, in dem die höchsten Bewertungspunkte (>50% der Gesamtpunkte) vergeben werden.

  • Der Schwellenwert definiert den Auftragswert, ab wann ein Rechtsanwalt in die Ausschreibung eingebunden werden muss (mögl. Streitwert).

Explicación

Pregunta 2 de 30

4

Was bedeutet SektVO?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Die SektVO regelt, welche Bieter aufgrund von Zugehörigkeit zu bestimmten Sekten von der Vergabe ausgeschlossen werden dürfen. Bekannt auch als "Ron-Hubbard-Klausel."

  • Die SektVO ordnet die Steuersätze, zu denen die Leistungen für die öffentlichen Auftraggeber erbracht werden müssen. Der Name lässt sich auf die von Kaiser Wilhelm 1902 eingeführte Sekt-Steuer zur Finanzierung der Reichsmarine zurückführen.

  • Die SektVO enthält die Regelungen, an die sich Auftraggeber bei der Beschaffung oberhalb der Schwellenwerte halten müssen, wenn ihre Tätigkeit im Zusammenhang mit bestimmten Versorgungsbereichen erfolgt (z.B. Verkehr, Energie).

  • Die SektVO bestimmt, welche Mindestanforderungen in welchem Wirtschaftssektor von den Vergabestellen in einer öffentlichen Ausschreibung verlangt werden dürfen.

Explicación

Pregunta 3 de 30

4

Bei der Submission sind alle Teilnehmer an der Ausschreibung aufgerufen, preisgünstigst auf die ausgeschriebene Leistung zu bieten (Auktionsverfahren).

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 4 de 30

4

Was ist eine freihändige Vergabe?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Die Vergabe erfolgt rein auf elektronischer Basis, auch bekannt als eVergabe.

  • Bei der freihändigen Vergabe fordert die Vergabestelle von sich aus Unternehmen zur Abgabe eines Angebots auf. Dabei ist sie nur begrenzt an formelle Vorschriften gebunden. Dieses Verfahren ist nur bei kleineren Vergaben abhängig vom Schwellenwert und eventuellen Ausnahmetatbeständen möglich.

  • Die freihändige Vergabe bezeichnet das Ende eines Verhandlungsverfahrens, wenn die Vergabestelle unter den zugelassenen Bietern kriterienfrei entscheiden darf, welcher Bieter den Zuschlag erhält.

  • Die freihändige Vergabe bezeichnet das seltene Vorkommen, dass das Bundeskartellamt bei gleichen Angebotspreisen eigenmächtig über die Zuschlagserteilung an einen der gleichpreisigen Bieter entscheidet.

Explicación

Pregunta 5 de 30

4

Bei welcher Stelle ruft man die Vergabeunterlagen (VU) ab?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ausschließlich und immer beim DTAD.

  • Bei der Behörde, die die Vergabesoftware im Einsatz hat, bei der man die Ausschreibungsbekanntmachung herunterladen kann.

  • Bei der Vergabestelle, die die Leistung ausschreibt.

  • Immer beim Tender Information System Europe (TED).

Explicación

Pregunta 6 de 30

4

Was bedeutet der Grundsatz der Produktneutralität?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Die Vergabestelle darf nur Leistungen einkaufen, die nicht öffentlich beworben werden, um nicht einem werblichen Einfluss zu unterliegen.

  • Der Bieter darf keine geschützten Typenbezeichnungen in seinen Produktbeschreibungen für sein Angebot verwenden, da dies mit dem Urheberrecht kollidiert.

  • Soweit es nicht durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt ist, darf in technischen Spezifikationen nicht auf eine bestimmte Produktion verwiesen werden, wenn dadurch bestimmte Unternehmen oder bestimmte Produkte begünstigt oder ausgeschlossen werden.

  • Kein Bieter darf ohne fachliche Begründung die eine oder andere Produktlinie von Subunternehmern bevorzugen.

Explicación

Pregunta 7 de 30

4

Gemäß § 19 Abs. 1 VOL/A hat der unterlegene Bieter ein Anrecht darauf, innerhalb von 15 Tagen nach Stellung eines entsprechenden Antrags über die Gründe seiner Nicht-Bezuschlagung informiert zu werden.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 8 de 30

4

Was bedeuten die Begriffe "Transparenzgebot", "Diskriminierungsverbot" und "Gleichbehandlungsgebot" im Zusammenhang mit der Vergabe von Aufträgen im öffentlichen Sektor?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Jede Vergabestelle ist verpflichtet, seinen Leistungsbedarf ohne gezielte Bevorzugung irgendeines möglichen Bieters auszuschreiben, es sei denn, eine besondere fachliche Anforderung an die ausgeschriebene Leistung rechtfertigt dies.

  • Jede Vergabestelle ist verpflichtet, seinen Leistungsbedarf ohne gezielte Bevorzugung irgendeines möglichen Bieters auszuschreiben, es sei denn, ein potentieller Bieter zahlt seine Steuern innerhalb des Verwaltungsbereichs der Vergabestelle ("Europa der Regionen").

  • Bieter dürfen andere Bieter nicht durch sogenannte Alleinstellungsmerkmale unbillig vom Markt verdrängen und damit eine marktbeherrschende Stellung zu Lasten zukünftiger Beschaffungsvorhaben der Vergabestellen einnehmen.

  • Die genannten Begriffe sollen sicherstellen, dass soziale Anforderungen an öffentliche Vergaben umgesetzt werden und unter anderem Produktnamen immer geschlechtsneutral in den Angeboten aufgeführt werden müssen.

Explicación

Pregunta 9 de 30

4

Eine Vergabestelle muss bei der Errechnung des Schwellenwertes grundsätzlich die gesamte Laufzeit des Vertrages inklusive etwaiger Verlängerungsoptionen betrachten.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 10 de 30

4

Was besagt das Gebot der Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Das Gebot besagt, dass eine Vergabestelle nur ein geeignetes Angebot bezuschlagen darf. Wenn der Vergabestelle die Leistung als zu teuer erscheint, muss sie die Vergabe aufheben.

  • Das Gebot besagt, dass Vergabestellen Kriterien, die sie an den zu bezuschlagenden Bieter anlegen, immer im Rahmen der Eignungsprüfung UND im Rahmen der qualitativen Bewertung (also bei der Bewertungsmatrix) bewerten müssen.

  • Das Gebot besagt, dass ein Bieter nur auf für ihn geeignete Ausschreibungen bieten und einen möglichen Zuschlag annehmen darf.

  • Das Gebot besagt, dass Vergabestellen Kriterien, die die Eignung der Bieter betreffen, grundsätzlich nur im Rahmen der Eignungsprüfung anwenden und berücksichtigen dürfen, also nicht im Rahmen der Prüfung UND Bewertung von Wirtschaftlichkeitskriterien.

Explicación

Pregunta 11 de 30

4

Was muss ich bei einer Bieterfrage beachten?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Bei einer Bieterfrage muss ich beachten, dass ich meine Frage möglichst an alle mir bekannten an der Vergabe beteiligten Mitarbeiter der ausschreibenden Stelle sowie an alle anderen Bieter auf möglichst mehreren schriftlichen Kanälen (E-Mail, Fax) unter Bezugnahme auf die konkrete Ausschreibung mit Vorgangskennzeichen stelle.

  • Bei einer Bieterfrage muss ich beachten, dass ich meine Frage möglichst an alle mir bekannten an der Vergabe beteiligten Mitarbeiter der ausschreibenden Stelle auf möglichst mehreren schriftlichen Kanälen (E-Mail, Fax) unter Bezugnahme auf die konkrete Ausschreibung mit Vorgangskennzeichen stelle.

  • Bei der Bieterfrage ist neben korrektem Datum, Form und Adressatenkreis darauf zu achten, dass die Vergabestellenmitarbeiter mit ihren amtlichen Titeln (bspw. "Oberamtsrat") angeschrieben werden.

  • Bei der Bieterfrage ist neben korrektem Datum, Form und Adressatenkreis darauf zu achten, dass die Vergabstellenmitarbeiter niemals namentlich angeschrieben werden, um nicht den Verdacht der unerlaubten Vorteilsnahme aufkommen zu lassen.

Explicación

Pregunta 12 de 30

4

Wann fülle ich das Preisblatt idealerweise aus?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ich befülle das Preisblatt bereits nach dem ersten Lesen der Ausschreibung mit Bleistift, damit ich früh einen Eindruck vom möglichen Umsatz festhalte, den ich in der Folge immer wieder überschreiben kann, bis ich das entgültige Angebot fixiere.

  • Ich mache mir von der gesamten Ausschreibung eine Kopie und fülle das Original-Preisblatt als letztes und unmittelbar vor Angebotsversand aus, um die letztgültigen Preise möglichst ohne Überschreibungen klar und deutlich im Angebot platzieren zu können.

  • Ich fülle das Preisblatt unabhägig von der Bieterkommunikation aus, sobald ich das Konzept fertiggestellt habe und damit alle preisrelevanten Punkte in die Kalkulation integrieren kann.

  • Ich fülle das Preisblatt idealerweise ziemlich am Anfang aus, um die größten Kostenblöcke genau zu kennen und diese durch geschickte Bieterfragen drücken zu können.

Explicación

Pregunta 13 de 30

4

In der öffentlichen Vergabe spricht man angesichts der Angebotsauswertung von einem 5-stufigem Verfahren.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 14 de 30

4

Darf der Bieter im Rahmen seines Angebotes auf die eigenen AGB verweisen?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Nein

  • Ja

  • Nein, es sei denn die Vergabestelle hat keine eigenen AGB.

  • Ja, wenn sie die AGB der Vergabestelle ausdrücklich auch gelten lässt.

Explicación

Pregunta 15 de 30

4

Wer ist die oberste von einem Verfahrensbeteiligten anzurufende Rechtsmittelinstanz im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Das Bundeskartellamt

  • Die Oberlandesgerichte

  • Der europäische Gerichtshof

  • Der DTAD

Explicación

Pregunta 16 de 30

4

Wer in das Wettbewerbsregister eingetragen wurde,…

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • … hat bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen mehrmals gewonnen.

  • … ist für mehrere Jahre von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen.

  • … ist für immer von der Vergabe öffentlicher Aufträge ausgeschlossen.

  • … genießt Vorteile beim Zuschlag öffentlicher Aufträge für drei bis fünf Jahre.

Explicación

Pregunta 17 de 30

4

Vergabestellen dürfen im Falle des Verhandlungsverfahrens mit den Bietern über deren Angebote verhandeln.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 18 de 30

4

Kann ein Verfahren von einem Auftraggeber ohne Zuschlag aufgehoben werden?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ja, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen, wie z.B. ein unangemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis oder wenn die bisherige Vergabeabsicht des Auftraggebers entscheidend beeinflusst wird .

  • Nein, ein Verfahren muss immer mit einer Bezuschlagung beendet werden.

Explicación

Pregunta 19 de 30

4

Öffentliche Auftraggeber haben nach dem neuen Vergaberecht in besonderen Fällen die Möglichkeit, die Zusammenarbeit zu kündigen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 20 de 30

4

Um die Vergabestelle mit dem Angebot zu überzeugen, sollten die Qualitäten des Unternehmens hervorgehoben werden, auch wenn diese von der Leistungsbeschreibung abweichen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 21 de 30

4

Ab dem 18.10.2018 müssen alle öffentlichen Auftraggeber und Bieter ausschließlich elektronische Mittel bei der Vergabe von Aufträgen oberhalb der EU-Schwellenwerte nutzen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 22 de 30

4

Was bedeutet das Transparenzgebot?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Als Bieter das Anrecht auf ausreichenden und fairen Informationsfluss.

  • Als Bieter das Anrecht auf Einsicht der Angebote der Mitbieter.

  • Als Bieter das Anrecht auf Informationen bezüglich Fragen der Mitbieter.

  • Nichts zutreffend.

Explicación

Pregunta 23 de 30

4

Welche Mindestfrist muss die Vergabestelle laut Vergabeordnung den Bietern für die Erstellung eines Angebotes bei einem offenen Verfahren einräumen?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Mindestens 25 Tage

  • Mindestens 15 Tage

  • Mindestens 35 Tage

  • Mindestens 40 Tage

Explicación

Pregunta 24 de 30

4

Wie kennzeichne ich am besten Korrekturen auf papierbasierten Angebotsunterlagen?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Kennzeichnung ist nicht notwendig

  • Namenskürzel

  • Namenskürzel und Stempel

  • Namenkürzel, Stempel und Datum

Explicación

Pregunta 25 de 30

4

Wie verhalte ich mich bei zweideutigen Informationen in den Vergabeunterlagen?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ich versuche, mit Hilfe einer Rüge Klarheit zu schaffen.

  • Ich mache nichts, um nicht negativ aufzufallen.

  • Ich reiche Bieterfragen per E-Mail, Post und Fax ein.

  • Ich versuche, mir die Zweideutigkeit in meinem Angebot zu Nutze zu machen.

Explicación

Pregunta 26 de 30

4

Wie viel Prozent der Auftragssumme dürfen nach neuem Vergaberecht im Oberschwellenbereich maximal nachverhandelt werden?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • 2% Dienstleistung/ 3% Bau

  • 10% Dienstleistung/ 15% Bau

  • 20% Dienstleistung/ 20% Bau

  • 20% Dienstleistung/ 40% Bau

Explicación

Pregunta 27 de 30

4

Was ist der Wettbewerbliche Dialog?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Im Wettbewerblichen Dialog können oberhalb der Schwellenwerte besonders komplexe Beschaffungsvorhaben vergeben werden.

  • Im Wettbewerblichen Dialog können unterhalb der Schwellenwerte besonders komplexe Beschaffungsvorhaben vergeben werden.

  • Im Wettbewerblichen Dialog können oberhalb der Schwellenwerte besonders einfache Beschaffungsvorhaben vergeben werden.

  • Im Wettbewerblichen Dialog können unterhalb der Schwellenwerte besonders einfache Beschaffungsvorhaben vergeben werden.

Explicación

Pregunta 28 de 30

4

Dürfen nach neuem Vergaberecht Vorinformationen auch als Aufforderung zum Wettbewerb genutzt werden?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ja

  • Nein

Explicación

Pregunta 29 de 30

4

Was gehört nicht in eine Urkalkulation?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Personalkosten

  • Kalkulationsposten Wagnis & Gewinn

  • Transport- und Logistikkosten

  • Kosten für die Angebotserstellung

Explicación

Pregunta 30 de 30

4

Dürfen Vergabestellen das Leistungsverzeichnis so gestalten, dass nur ein Bieter die Chance auf den Zuschlag hat?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ja, da die Leistung dennoch ausgeschrieben wurde.

  • Nein, da Verstoß gegen das Wettbewerbsgebot.

Explicación