Netzwerk, Kooperationen und freie Mitarbeit

Description

ENB13-B Der Weg in die Selbstständigkeit; Netzwerk, Kooperationen und freie Mitarbeit
Rebecca S.
Flashcards by Rebecca S., updated more than 1 year ago
Rebecca S.
Created by Rebecca S. almost 5 years ago
6
0

Resource summary

Question Answer
Ziel Netzwerk Ziel eines Netzwerks ist gegenseitige Hilfeleistung und die Verfolgung gemeinsamer Interessen.
Netzwerken Definition Netzwerken bedeutet, dass Menschen zu gegenseitigem Nutzen Beziehungen aufbauen und pflegen: sie "vernetzen" sich
Netzwerken bedeutet: - Menschen kennenlernen - Interesse füreinander zeigen - Freude am Geben und Nehmen haben - wenn nötig anderen helfen - wenn nötig selbst um Hilfe bitten - wertschätzender Umgang miteinander pflegen
Unterschiedliche Schwerpunkte Netzwerken 1. Freude, Spass, Freundschaften 2. Information & Wissensaustausch 3. Persönliche Unterstützung 4. Kooperation
persönliche Voraussetzungen Netzwerken entschlossen & mit Freude auf andere Menschen zu gehen
Tipps um guter Netzwerker zu werden - Kontakte knüpfen sollte Selbstverständlichkeit werden. Netzwerkaufbau und -pflege ist keine Aufgabe sondern findet immer statt - Keine bewusste Vorauswahl treffen durch abschätzen von Nutzen - Kontakt nie mit dem Vorsatz aufnehmen, Geschäfte zu machen. Vllt. wird der Kontakt nicht geschäftlich sonder privat helfen
Verschiedene Arten von Netzwerken 1. Soziale Netzwerke im Internet (zB. FB) + private Kontakte knüpfen, Freudne aus alten Zeiten wiederfinden, ... - sehr viele Kontakte machen die Seiten unübersichtlich, Privatsphäre-Einstellungen beachten 2. Business-Netzwerke im Internet (XING) + kostenlose Mitgliedschaft, internationale Plattform für Geschäftskontakte - wichtige Suchwerkzeuge und diverse Serviceleistungen setzen kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft voraus 3. Mikroblogging (z.B. Twitter) 4. Wirtschaftsvereinigungen & Gewerbevereine 5. Fachspezifische Netzwerke z.B. Veriene, Berufsverbände,...
Tipps zur Kontaktpflege - Persönliche Geburtstagswünsche schicken - Für Kontakte interessieren und zu bespnderen Erfolgen beglückwünschen - Haben Sie etwas Interessantes zu berichten - schreiben Sie eine kurze Geschichte an Ihre Kontakte - Regelmässig regionale Treffen / Veranstaltungen besuchen - Sie verreisen? Vllt kann man sich dort zu einem Kaffee treffen - Bedanken für Hilfe, die Sie erhalten
Kooperation Definition Kooperation bedeutet, dass zwei Selbstständige freiweillig zusammenarbeiten und dabei rechtlich und wirtschaftlich unabhängig bleiben
Kooperation Phasen 1. Orientierungsphase: Kennenlernen, Ideen austauschen, Stärken & Schwächen, Entscheid über Zusammenarbeit 2. Auseinandersetzungsphase: Festlegung wer für was zuständig ist, Verantwortlichkeiten, Kontrolle, ... 3. Organisationsphase: Einzelne Schritte konkretisieren & Umsetzung vorbereiten 4. Realisierungsphase: jeder erfüllt seine Aufgaben, Info-Austausch, ...
Voraussetzungen & Kriterien für erfolgreiche Kooperation - Kooperationspartner müssen ihre besonderen Stärken einbringen - Zwischen den Partnern muss die Chemie stimmen - Partner bleiben rechtlich und wirtschaftlich selbstständig - Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine Kooperationsvereinbarung, die alle Rechten & Pflichten der Partner regelt
Kooperationsformen - Projektbezogene Kooperation - regelmässige Zusammenarbeit - Dauerhafte Kooperation
Wichtige Bestandteile einer Kooperationsvereinbarung - Gegenstand der Vereinbarung: Art des Projektes, Leistungsumfang - Projektdurchführung: Projektplan, in Teilschritte gegliedert, Zuständigkeiten & Verantwortungen, Termine, Kostenverteilung - Geheimhaltung in Bezug auf die Projektdurchführung - Haftung - Vertragslaufzeit, Kündigungsbedingungen
Merkmale freie Mitarbeit - hohe Qualifikation & Spezialisierung - selbstständige Tätigkeit - freie Gestaltung der Arbeitsbedingungen, kein ständiger Arbeitsplatz in Räumen des Arbeitgebers, keine Einbindung in die Struktur des U - Vergütung nach Leistung, kein festes Einkommen - keine Exklusivität der Veträge: Auftraggeber kann beliebig viele freie MA bauftragen, freier MA kann für mehrere U tätig sein - Eigenverantwortlichkeit des freien MA für soziale Absicherung & Besteuerung der Einkünfte - kein Kündigungsschutz, kein bezahlter Urlaub
freie Mitarbeit Vor- & Nachteile + Der Auftraggeber vergütet nur die Leistung. Nebenkosten wie Sozialversicherungsbeiträge fallen für ihn nicht an. + Der Auftraggeber geht keine Verpflichtungen eines Arbeitgebers ein + EB kann Arbeitszeit frei gestalten bzw. im Vertrag aushandeln
Show full summary Hide full summary

Similar

4.0 Fragen zu Netzwerke, Kooperationen und freie Mitarbeit
Rebecca S.
OSI Model
philhde
OSI-Referenzmodell
Patrick K
Netzwerk- und Internettechnologien
Marcel Knott
IP Klassen
philhde
Studio
Maik Saver
Organisation selbstständiger Ernährungsberatung im Nebenerwerb
Rebecca S.
2.0 Fragen zu Organisation selbstständiger EB im Nebenerwerb
Rebecca S.
3.0 Fragen zu Selbstvermarktung
Rebecca S.
Ernährungsberatung als Beruf
Rebecca S.
Selbstvermarktung
Rebecca S.