null
US
Sign In
Sign Up for Free
Sign Up
We have detected that Javascript is not enabled in your browser. The dynamic nature of our site means that Javascript must be enabled to function properly. Please read our
terms and conditions
for more information.
Next up
Copy and Edit
You need to log in to complete this action!
Register for Free
383749
BWL-Theorie (Inventur)
Description
Theorie der Betriebswirtschaftslehre 1. Semester 3. Teil: Die Inventur und das Inventar
No tags specified
betriebswirtschaftslehre
betriebswirtschaftslehre
sehr gut
Mind Map by
Julian 1108
, updated more than 1 year ago
More
Less
Created by
Julian 1108
over 11 years ago
747
1
0
Resource summary
BWL-Theorie (Inventur)
Wann macht man eine Inventur
bei Gründung (Eröffnung)
Gesellschaftswechsel
bei Auflösung (Konkurs)
Jahresschluss - 31. Dezember
Definition
mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme
Art, Menge und Wert wird das Vermögen und die Schuld ermittelt
Inventur = Bestandsaufnahme
Inventar = Bestandsverzeichnis (Zusammenfassung der Inventur)
Inventurarten bei Vorräten
Stichtagsinventur
verlegte Inventur
permanente Inventur
Inventurarten
körperliche Inventur
mengenmäßige Bestandsaufnahme aller materiellen Vermögensgegenstände
zählen, wiegen, messen oder schätzen - Bewertung in Euro
Buchinventur
alle immateriellen Posten der Bilanz
buchhalterische Aufzeichnungen durch Belege
Show full summary
Hide full summary
Want to create your own
Mind Maps
for
free
with GoConqr?
Learn more
.
Similar
BWL-Theorie (Allgemeines)
Julian 1108
Buchführung
Sabrina Heckler
Einführung in die BWL: Kapitel 1
Anjay
BWL-Theorie: Bücher der Buchhaltung
Julian 1108
Einführung in die BWL: Kapitel 5
Anjay
Buchungssätze
Julian 1108
Einführung in die BWL: Kapitel 2
Anjay
Einführung in die BWL: Kapitel 3
Anjay
VWL: Relevante Abiturthemen
krissis.briefkas
Einführung in die BWL: Kapitel 4 (unvollständig)
Anjay
Einführung in die BWL: Kapitel 6
Anjay
Browse Library