User Centered Design

Description

Mind Map on User Centered Design, created by Andrea 113 on 29/11/2013.
Andrea 113
Mind Map by Andrea 113, updated more than 1 year ago
Andrea 113
Created by Andrea 113 over 11 years ago
59
1
1 2 3 4 5 (1)

Resource summary

User Centered Design
  1. Was ist das?
    1. Vorgehensmodell zur benutzerorientierten Gestaltung
      1. Bedürfnisse der Benutzer
        1. Interaktion intuitiv benutzbar und erfolgreich
        2. Nutzungskontext
      2. Umsetzung und Qualitätssicherung
        1. Kontextanalyse
          1. Methode zur Verbesserung der Usability (Nutzerfreundlichkeit)
            1. geschulte Interviewer befragen und beobachten die Anwender
              1. Anwender werden bei bestimmten Vorgehensweisen beobachtet
              2. Usability-Probleme
                1. benutzergerechte Sprache
                  1. Konsistenz und Einhaltung von Wörtern
                    1. Fehlervermeidung
                      1. Wiedererkennung
                        1. Verständliche Hilf- und Fehlermeldungen
                    2. Rapid Prototyping
                      1. Ein Prototyp wird getestet
                        1. Testpersonen (spätere Nutzer) sollen ihre Eindrücke verbalisieren
                          1. "Laut denken"
                            1. Prototyp kann während des Testens optimiert werden
                          2. Kann während jeder Phase gemacht werden
                            1. Im anfänglichen Entwicklungsstadium
                              1. Während der Konzeptionsphase
                                1. An bestehenden Produkten
                              2. Spezialform "Eye Tracking"
                                1. Die Augenbewegung wird mitverfolgt
                              3. Optimierung
                                1. Entdeckte Fehler werden erfasst
                                  1. Prioritisiert
                                    1. systematisch überarbeitet
                              4. Konzeption und Design
                                1. Card Sorting
                                  1. Folgende Schwachstellen können behoben werden
                                    1. Wording Probleme
                                      1. Beschriftungen und Menü-Bennenungen verständlich
                                      2. Seitenstruktur
                                        1. sinnvolle Einteilung
                                        2. Navigationsstruktur
                                          1. Strukktur an Benutzer angepasst
                                        3. Vorgehen
                                          1. Begriffe auf Karteikarten (Kontakt, Service, Anfahrt)
                                            1. Testpersonen werden befragt was sie darunter verstehen
                                              1. Sortieren die verschiedenen Punkte nach Gruppen
                                                1. Mentales Modell entsteht
                                                  1. Kann von einer zweiten Gruppe überprüft werden
                                          2. Ziel
                                            1. Hinweise auf fehlerhafte Fachbegriffe oder Unklarheiten
                                        4. Planung und Analyse
                                          1. Benutzer befragen
                                            1. Persona
                                              1. Idealtiypsisches Nutzermodell erstellen
                                                1. Auf die Benutzer abgestimmte Schablonen
                                              2. Fokusgruppe (moderierte Diskussion von 6-12 Personen)
                                                1. Online Umfrage
                                                  1. mittels Interviews
                                                    1. Zielgruppenanalyse
                                                  2. Betrieb und Weiterentwicklung
                                                    1. Usability Consulting
                                                      1. Auswahl richtiger Methoden für spezielle Fragestellungen
                                                        1. Nutzer steht im Mittelpunkt
                                                      2. Onsite Befragung
                                                        1. Benutzer der Seite direkt ansprechen - Nutzerumfrage
                                                          1. Informationen und Merkmale der Nutzer werden abgefragt
                                                            1. Analyse von Nutzergruppen
                                                              1. die tatsächlich relevanten Nutzer erreichen
                                                          2. Möglich in allen Phasen
                                                            1. direktes Feedback
                                                          3. Web Analytics
                                                            1. User Experience Test
                                                              1. Nutzer testen reale Aufgaben und geben Feedback, entdecken Probleme
                                                              2. Usability Analyse
                                                                1. zwei Experten analysieren unabhängig voneinander die Website
                                                              3. Geht vom User aus!
                                                                Show full summary Hide full summary

                                                                0 comments

                                                                There are no comments, be the first and leave one below:

                                                                Similar

                                                                Plate Tectonics
                                                                eimearkelly3
                                                                KEE2
                                                                harrym
                                                                Periodicity
                                                                hanalou
                                                                GCSE ICT Revision
                                                                Andrea Leyden
                                                                Biology (B3)
                                                                Sian Griffiths
                                                                Latin Literature Exam Techniques
                                                                mouldybiscuit
                                                                Longevidad y Envejecimiento Fisiológico
                                                                Isaac Alexander
                                                                GCSE Maths: Understanding Pythagoras' Theorem
                                                                Micheal Heffernan
                                                                Teaching Using GoConqr's Tools
                                                                Micheal Heffernan
                                                                CCNA Security 210-260 IINS - Exam 1
                                                                Mike M