Vertreter: Jacok Obrecht, Josquin des Prez (Despres), Heinrich Isaac (am Hofe Maximilians 1.) "Innsbruck, ich muss dich lassen"
1. Imitaion durchdringt den Satz, verschiedene technische Möglichkeiten ( Kanon, Durchimitation, rhythm. Vergr. & Verkl., Motivabspaltung...) werden verschmolzen oder nebeneinander verwendet
Wohlgefallen an vollem Chorklang
2. musikalische Affektsprache gibt den Ausdruck einzelner Wörter/Sätze in der Musik wieder
Musikalische Motive werden aus dem Tonfall der Sprache gewonnen - Musica reservata
Musik ist nun Sprache des Herzens, individuellen menschlichen Ausdrucks
Hochblüte!!!
4. Schule: 2. Drittel des 16. Jhdt.s
Vertreter: Adrian Willaert - nach Venedig (San Marco) übersiedelt, dd. Entwicklung der italienischen Renaissance (Venezianische Schule)
Kapellmeister im Markusdom
5. Schule: Ende 16. Jhdt.
Vertreter: Orlando di Lasso (Orlandus Lassus) zB. Stabat mater, Echo...
sh. Dt. Renaissancemusik, Hofkapelllmeisterm bleibt in München
Trotz venezianischer & römischer Schule ist der Kompositionsstil der Niederländer weiterhin für ganz Europa verbindlich