barbara91
Note by , created more than 1 year ago

Die Vorgaben und Themenfelder für das Fach Geschichte unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Hier findest du eine Übersicht der einzelnen Themenfelder.

1610
8
0
barbara91
Created by barbara91 over 10 years ago
Rate this resource by clicking on the stars below:
1 2 3 4 5 (2)
Ratings (2)
0
0
0
0
2

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Close
1/1
ordrhein-Westfalen

Wenn du in NRW dein Abitur in Geschichte machst, dann solltest du dich mit den folgenden Schwerpunktthemen genauer beschäftigen:

Das „lange“ 19. Jahrhundert

  •  Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa
  • Reichsgründung von oben: Innen- und außenpolitische Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs
  •  Zweite Industrielle Revolution und imperialistische Expansion (1880–1914)

 Das „kurze“ 20. Jahrhundert

  • Der Erste Weltkrieg
  • Die nationalsozialistische Diktatur
  • Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
  •  Epochenjahr 1989

Detaillierte Informationen findest du hier:

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=12

Niedersachsen

error_with_embed

Hessen

Wenn du dein Abitur in Geschichte im Land Hessen machst, dann kannst du aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung auswählen. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten. Auf die nachfolgend aufgeführten Inhalte des Lehrplans werden sich die Prüfungsaufgaben schwerpunktmäßig beziehen:

  • Gesellschaftliche Veränderungsprozesse am Beginn der Moderne
  • Deutschlandzwischen Demokratie und Diktatur – Weimarer Republik und
  • Nationalsozialismus
  •  Konflikt und Kooperation in der Welt nach 1945

Die genaueren Beschreibungen der Schwerpunkte findest du in dem PDF-Dokument Seite 24 hier: 

error_with_embed

 Baden-Württemberg

Im Gegensatz zu anderen Bundesländern musst du als Schüler oder Schüler in Baden-Württemberg nicht erst mit dem 19. Jahrhundert, sondern schon im 18. Jahrhundert mit dem Lernen für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Geschichte beginnen. Mit den folgenden Schwerpunktthemen solltest du dich befassen:

  • Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert
  • Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
  • Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext
  • Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik

 Auf Seite 26 des Schwerpunktthemenerlass für die schriftliche Abiturprüfung 2015 im Bundesland Baden-Württemberg findest du eine detaillierte Übersicht: 

error_with_embed
Rheinland-Pfalz

Die Abituraufgaben werden in Rheinland-Pfalz noch nicht zentral vom Kultusministerium, sondern vom jeweiligen Fachlehrer gestellt. Ein Review-Verfahren soll stattdessen die Vergleichbarkeit sichern. Die schriftliche Prüfungsarbeit wird vom Fachlehrer und anschließend von einem Zweitprüfer korrigiert.

Unter folgendem Link erhaltet ihr trotzdem hilfreiche Informationen zur Abiturprüfung im Fach Geschichte in Rheinland-Pfalz, die von Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten in Arbeitsgruppen zusammengetragen und vor dem Hintergrund der pädagogischen oder fachdidaktischen Diskussion aufbereitet wurden. Ihr findet Details zur schriftlichen Abiturprüfung, sowie Aufgabenbeispiele. 

error_with_embed

Bayern

Bayern stellt auch im Geschichts-Abitur eine Art Spezialfall dar, da hier keinerlei Themenbegrenzungen festgeschrieben sind. Der gesamte Lernstoff aus zwei Jahren Oberstufe kann somit relevant für die Abiturprüfung sein. Dabei umfasst der Oberstufenlehrplan in Bayern so ziemlich alles von der Antike über das Mittelalter bis zum Nahost-Konflikt der USA. Mit unserem Abiturkurs haben wir dennoch versucht, wichtige Themengebiete die für das Abitur in Bayern von Relevanz sind, zusammen zu stellen.

  • Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert)
  •  Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
  •  Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft
  •  Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive




Berlin

Ab dem Abitur 2015 gibt es zentrale Aufgabenstellungen auch für die Fächer Chemie, Physik und Geschichte. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sind relevant:

Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter

  •  Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

  • Gesellschaft und Staat im Zeitalter der Aufklärung

Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

  • Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft / Geschichtskultur

Die bipolare Welt nach 1945

  • Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte / Geschichtskultur
Grundkurs Berlin
error_with_embed
Leistungskurs Berlin
error_with_embed

Brandenburg

Brandenburg gibt Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2015 und setzt prüfungsrelevante Schwerpunkte, die für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau gelten. Dabei gliedert das Bundesland sein Anforderungsprofil in kompetenzorientierte und inhaltliche Schwerpunkte. Bei ersterem solltest du fundiertes Wissen über vergangene Epochen sowie verschiedene Räume, Dimensionen und Subjekte historischen Geschehens anwenden und historische Verläufe, Strukturen und Zusammenhänge erkennen und darstellen können. Zudem solltest du in der Lage sein, historische Sachverhalte bezüglich ihrer Problemhaftigkeit, Multiperspektivität bzw. Kontroversität untersuchen und beurteilen können. Daneben muss man Fähigkeiten der Interpretation von Quellen unterschiedlicher Gattungen vorweisen. Des Weiteren stellt die Erarbeitung von Werturteilen und deren Begründung eine relevante Anforderung dar.

  1. Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa 1918-1945:
    Deutsche Außenpolitik 1918 bis 1939
  2.  Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917: Der Aufstieg der beiden Großmächte UdSSR und USA
  3. Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte: Demokratie und
  4. Diktatur in Deutschland nach 1945

error_with_embed
Bremen

Als Schüler in Bremen im Grundkurs Geschichte erhältst du eine Aufgabe und hast dazu 210 Minuten Bearbeitungszeit. Folgende Themen sind Schwerpunkt:

  1. Das Zeitalter der Extreme – Totalitarismus und Demokratie     
    Thema: Der Erste Weltkrieg – Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts              

  2.  Der Aufbau der modernen Welt nach 1945       
    Thema: Friedensordnung nach den Weltkriegen – die Einigung Europas

Wenn du mehr zur Beschreibung der Schwerpunktthemen und zum Basiswissen herausfinden möchtest, dann klick einfach hier:





error_with_embed

Hamburg

In der Abiturprüfung im Fach Geschichte in Hamburg erhältst du als Prüfling drei Aufgaben zu zwei unterschiedlichen Schwerpunkten. Im grundlegenden Anforderungsniveau beträgt die Bearbeitungszeit 240 Minuten, auf erhöhtem Anforderungsniveau 300 Minuten.

  • Zeit des Nationalsozialismus
  • Kulturkontakte – gegenseitige Bereicherung oder clash of civilizations?

 Mehr Informationen findest du auf Seite 66 hier:


error_with_embed

Mecklenburg-Vorpommern:

Als Schüler in Mecklenburg-Vorpommern erhältst du im Fach Geschichte in den Abiturprüfungen zwei Aufgabenblöcke zur Wahl. Jeder Aufgabenblock enthält einen Teil 1 mit drei Aufgaben und einen Teil B mit einer zusätzlichen Aufgabe. Im schriftlichen Abitur beträgt die Bearbeitungszeit 240 Minuten und unter erhöhtem Anforderungsniveau 300 Minuten. Zu den Kernkompetenzen der Prüfungsaufgaben zählen folgende:

  1. Die Gründungs- und frühe Geschichte der USA – Menschen vieler Völker bilden eine   Demokratie
  2.  Industrialisierung und Soziale Frage - Wandel zu einer Industriegesellschaft
  3. Nationalsozialistische Diktatur und 2. Weltkrieg
  4.  Deutschland nach 1945 bis in die Gegenwart
  5. Deutschland nach 1945 bis in die Gegenwart
  6.  Das Entstehen der europäischen Staatengemeinschaft

error_with_embed
NW; NI, HE, BW
RP; BY; BE; BB
MV; HB; HH