Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js
Eugenie L
Note by , created more than 1 year ago

Note on Wie schreibe ich eine Erörterung?, created by Eugenie L on 05/10/2016.

263
11
0
Eugenie L
Created by Eugenie L almost 9 years ago
Rate this resource by clicking on the stars below:
1 2 3 4 5 (4)
Ratings (4)
4
0
0
0
0

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Close
5/6
Häufige Fehler
  1. Es wird nicht klar, ob man sich auf den Text bezieht oder eine eigene Überlegung äußert
  2. Man äußert unvermittelt eigene Gedanken ohne sich damit auf die Vorlage zu beziehen
  3. Im Schluss werden neue Argumente gebracht
  4. Argumente werden nicht belegt (Es werden nur Behauptungen aufgestellt, aber keine Beweise geliefert)
  5. Es ist keine klare Gliederung zu erkennen
  6. In der Einleitung darf man nicht schon zu einem Ergebnis kommen! Selbst wennman schon eine Meinung zum Thema hat: Das Ergebnis gehört in den Schluss!Vielleicht ändert sich während des Schreibens die Meinung noch?
  7. Die Beweisführung ist nicht überzeugend oder unlogisch
  8. Überleitungen fehlen oder sind schematisch bzw. stereotyp
  9. Die sprachliche Darstellung trifft nicht den argumentativen Sachstil
  10. Wesentliche Gesichtspunkte sind nicht erfasst
  11. Die vorgelegte Frage wird rein subjektiv behandelt


Hilfreiche Tipps
  1. Achte auf eine klare Trennung von Einleitung, Hauptteil und Schluss!
  2. Zwischen den einzelnen Argumenten ist es wichtig, dass du abwechslungsreich überleitest und nicht immer mit „ein weiterer Grund, ein weiterer Vorteil“ oder ähnliches verwendest.
  3. Der Lehrer wird höchstwahrscheinlich ein Aktuelles Thema nehmen, zu dem du dann auch etwas zu schreiben weißt. Auch wenn dir nicht gleich auf anhieb genügend Argumente einfallen, lass dich dadurch nicht entmutigen. Notfalls kannst du ein einzelnes Argument nochmals zerlegen.
  4. Nimm dir – bevor du mit dem eigentlichen Schreiben beginnst – genug Zeit und verfasse eine ausführliche Stoffsammlung mit Gliederung. Dadurch erleichterst du dir nachher das Schreiben enorm, weil du dir keine Argumente oder Beispiele überlegen musst. Außerdem hilft es dabei, dass deine Erörterung eine klare Struktur bekommt.
  5. Um ein Gefühl für das Schreiben von Erörterungen zu bekommen, kann es auch hilfreich sein, wenn du dir einfach mal ein paar gelungene Erörterungen durchliest (siehe Beispiele für gelungene Erörterungen)
  6. Bitte jemanden anderen (Bruder, Eltern, Freund) deine Erörterung durchzulesen und dir gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge in Form von konstruktiver Kritik zu geben.
  7. Wenn du eine Erörterung fertig geschrieben hast, leg sie erstmal beiseite und widme dich erst nach einiger Zeit (Stunden, Tage) wieder dem Text. Du wirst sehen, dass die nun einiges auffällt, was du vorhin nicht bemerkt hast.
  8. Sei immer kritisch zu dir selbst und reflektiere objektiv was du geschrieben hast.