12. Anzeigepflicht und Meldepflicht

Descrição

Tierseuchenbekämpfung (Allgemeine Tierseuchenbekämpfung) FlashCards sobre 12. Anzeigepflicht und Meldepflicht, criado por Lisa R. em 20-07-2019.
Lisa R.
FlashCards por Lisa R., atualizado more than 1 year ago
Lisa R.
Criado por Lisa R. quase 5 anos atrás
48
2

Resumo de Recurso

Questão Responda
Anzeigepflicht §4 TierGesG Wie ist die Anzeige zu erstatten? - unverzüglich = ohne jeden Zeitverlust und ohne schuldhafte Verzögerung (auch am Wochenende!) an den Amtstierarzt - an die zuständige Behörde - bereits der Verdacht ist Anzeigepflichtig! - Feststellung des Verdachts einer anzeigepflichtigen Tierseuche + epidemiologische Untersuchungen durch approbierten TA der zuständigen Behörde (Amtstierarzt)
Wer muss Anzeige erstatten? - Tierhalter (Angabe seines Namens, Anschrift, Standort, Anzahl gehaltener Tiere, Haltungsform) oder sein Vertreter - Hirten, Schäfer, Schweizer, Senner oder wer vergleichbar Tiere in seiner Obhut hält - Fischereiberechtigte, Fischerauausübungsberechtigte etc. - bei Transport der Begleiter - ferner auch: Tierärzte, Besamer, Tiergesundheitsaufseher, Veterinärassistenten, Veterinäringenieure, Bienensachverständige, Natur- und Landschaftspfleger, Hufschmiede, Klauenpfleger, LM-Kontrolleure, Tierheilpraktiker etc.
Wer legt die Anzeigepflicht fest? - Bundesministerium (BMEL) -> mit Zustimmung des Bundesrates durch Erlass von Rechtsvorschriften die anzeigepflichtigen Tierseuchen bestimmen -> basierend auf §4 TierGesG -> Verordnung über Anzeigepflichtige Tierseuchen (TierSeuchAnzV) - 54 Anzeigepflichtige Tierseuchen in dieser VO
Gründe für eine Anzeigepflicht - Gemeingefährlichkeit einer Krankheit, d.h. -> volkswirtschaftliche Bedeutung -> erhebliche Ausbreitungstendenz -> einzelner Tierhalter kann sich nur unzureichend dagegen schützen -> Gefahr der menschlichen Gesundheit (Zoonose)
Voraussetzungen für eine Anzeigepflicht - erfüllt Henle-Kochsche Trias - ausreichende Kenntnis der Epidemiologie - sichere diagnostische Verfahren - geeignete Interventionsmaßnahmen - vertretbare Relation zwischen Bedeutung der Tierseuche, Bekämpfungsaufwand und entstehender wirtschaftlicher Einbußen
Meldepflicht §26 TierGesG - auf Haustiere und Süßwasserfische übertragbare Krankheiten - werden nicht mit staatlichen Maßnahmen bekämpft, es muss jedoch ständiger Überblick vorhanden sein - Tierkrankheiten, die an praktischer Bedeutung gewinnen können + gut zu diagnostizieren sind - Voraussetzung für geeignete Bekämpfung: Kenntnis der Art, des Umfangs und der Entwicklung dieser Krankheiten - 23 meldepflichtige Krankheiten
§26 TierGesG Rechtsverordnungen zur Überwachung - BMEL ist ermächtigt, die Überwachung durch Rechtsvorschriften näher zu regeln (Untersuchungen, Maßnahmen, Absonderungen anordnen etc.) - BMEL ermächtigt, zur Erlangung einer Übersicht über Vorkommen + Ausbreitung von (nicht anzeigepflichtigen) Tierseuchen Meldungen vorzuschreiben, das Meldeverfahren zu regeln, Meldepflichtige zu bestimmten - BMEL ermächtigt zur Erfüllung der Berichtspflicht erforderliche Angaben an das Bundesministerium bzw. an das FLI durch Rechtsverordnungen zu regeln --> Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten
Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten (basierend auf §26 TierGesG) - zur Meldung verpflichtet: Leiter der Veterinäruntersuchungsämter, Leiter der Tiergesundheitsämter, Tierärzte - nicht zur Meldung verpflichtet: Tierhalter! - Meldung unverzüglich an zuständige Behörde zu erstatten: Datum, betroffene Tierart, Anzahl der Bestände, betroffener Kreis - wöchentliche Information des BMELs
Probleme der Meldepflicht - nur Auftreten gemeldet (nicht Verdacht!) - teils massives "Underreporting" - unklare Falldefinitionen - keine verlässlichen epidemiologischen Analysen möglich - unklare Bezugsgrößen (Grundgesamtheit, Zahl der untersuchten Tiere)
Mitteilungspflicht - mit §4 der Hühner-Salmonellen-VO 2009 eingeführt - Verdacht auf bestimmte Salmonellen-Infektionen muss unverzüglich der zuständigen Behörde mitgeteilt werden - Folge der Mitteilung: amtliche Untersuchung
Surveillance vs. Monitoring Monitoring- und Surveillance-Systeme (MOSS) Monitoring = Beobachten, Überwachen -> kontinuierliche Erhebung von Daten zum Gesundheitszustand und deren Einflussfaktoren in einer Population Surveillance = Überwachen, Kontrollieren, Reagieren -> Erweiterung des Monitoring, positive Befunde führen unmittelbar zu Kontroll- oder Eradikationsmaßnahmen --> in Deutschland gibt es verschiedene MOSS-Systeme, je nachdem welche Krankheit
§10 TierGesG: Monitoring - Monitoring = wiederholte Beobachtung, Untersuchung + Bewertung von Tierseuchenerregern - dient dem frühzeitigen Erkennen von Gefahren - basiert auf Untersuchung repräsentativer Proben - BMEL ist ermächtigt, Rechtsverordnungen zu erlassen, die die Durchführung des Monitorings, die Verarbeitung der Daten, die Sachkunde der beteiligten Personen und die Mitwirkungs- und Duldungspflichten Dritter zu regeln
Bedeutung Monitoring + Surveillance

Semelhante

Primeira Guerra Mundial 1914-1918
Alessandra S.
NA CONSTITUIÇÃO - Princípios Gerais
daniel_cal
Vocabulário de Espanhol
Debis
Como se Preparar para Concursos com Mapas Mentais
Alessandra S.
Simulado Geografia
Marina Faria
Geometria Plana Triângulo
Luiz Antonio Lopes
Linha Cronológica Filosofia
Natália Latin
Teoria do Crime
Carolina Fernanda Silva
Direitos humanos em face à história da humanidade
Roberto Bublitz
Vanguardas EUROPEIAS
Beliangel_juh
120 pegadinhas em lingua portuguesa parte 1
Fabio Lima