LF 3 Lernkarten

Descrição

Weiler Klassenarbeit
Malte Schmidt
FlashCards por Malte Schmidt, atualizado more than 1 year ago
Malte Schmidt
Criado por Malte Schmidt aproximadamente 9 anos atrás
138
1

Resumo de Recurso

Questão Responda
Teamarbeit - Vorteile (4) - größere Ziele pro Zeitraum - Arbeitsteilung nach Qualifikation - Synergieeffekte durch Wissensaustausch - unterschiedliche Sichtweisen
Teamarbeit - Nachteile (5) - Koordinationsaufwand - unterschiedliche Leistungsniveaus - Probleme mit Gruppendynamik - Kommunikation kann Probleme bereiten - Es können Koflikte auftreten
Leitlinien für die Zusammenarbeit (2) - professioneller Umgang mit den Gruppenmitgliedern - professionelle Arbeitsweise
Eigenschaften eines gut funktionierenden Teams (5) - hat klare Ziele - kommuniziert intensiv - ist entscheidungsfähig - kann Risiken abschätzen - entwickelt sich weiter
Für wen sollten im Projekt Risiken überwacht werden? (2) - für jedes einzelne Teammitglied - für das gesamte Team an sich
Dinge, die ein Projektleiter im Auge behalten sollte - Hinblick auf Team (4) - Kennt jeder alle Projektziele? - Kennt jeder seine Aufgabe? - Kenne ich die Fähigkeiten der Mitglieder? - Benötigt jemand Unterstützung?
Dinge, die ein Projektleiter im Auge behalten sollte - Hinblick auf Projektziel (3) - Erwartungen des Auftraggebers - Sind die Projektziele klar definiert? - Ist der Projektplan realistisch?
Projektarbeit: Was sollte jedem Teammitglied bekannt sein? (6) - Teamleiter - Teammitglieder - Projektziele - Projektplan - eigene Aufgaben - größte Risiken
Dinge, die jeder im Auge behalten sollte - Hinblick auf Konfliktlösung (6) - Weiß ich genau was ich will? - Bin ich bereit, Kompromisse einzugehen? - Hat mich mein Gegenüber verstanden? - Habe ich meinen Gegenüber verstanden? - Gefährdet der Konflikt das Projekt? - Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Checkpunkte zur Konfliktlösung (5) - echter Konflikt? - gefährdet Termin? - Konflikt über was? - selbst verwickelt? - Lösungsmöglichkeiten?
Vier Ohren Modell - Ohren (4) - Sachverhaltsohr - Beziehungsohr - Selbstoffenbarungsohr - Intentionsohr
Generelle Merkmale von Projekten (6) - einmalig - zeitlich befristet - innovativ - risikobehaftet - komplex - signifikant
Projektstart - Aufgabenanalyse W-Fragen (5) - Was? (soll gemacht werden) - Wo? (muss die Aufgabe erledigt werden) - Wer? (ist zuständig) - Wann? (ist Beginn und Deadline) - Was nicht? (mit dazugehört)
Projektmanagement - Aufgaben (3) - Teamführung - Organisation - Mittelverwaltung
Phasen eines Projekts (7) - Vorphase - Definition - Planung - Durchführung & Kontrolle - Dokumentation - Übergabe - Projektauflösung
Projektdefinition - Was wird festgelegt? (3) - Aufgabenstellung - Durchführungsrahmen - Endergebnis
Projektplanung - Was wird geplant? (4) - Gesamtstruktur - Untergruppen & Kooperation - Projektphasen & Termine - Ressourcenmanagement
Projektdurchführungsphase - Aufgaben der Projektleitung (2) - Steuerung der Arbeiten - Überwachung des Projektstatus' mittels ständigem Soll-Ist-Vergleich
Projektabnahme - Bestandteile (3) - Abschlussanalyse - Erfahrungssicherung - Projektauflösung
Ablauf Kopfstandmethode (6) - Umkehren der Ausgangsfrage - Brainstorming: 1 Gedanke / Karte - Karten an Tafel pinnen - Karten nach Sinneinheiten gruppieren - Oberbegriffe finden - in Positivliste umwandeln
Kopfstandmethode - Hintergrundkonzept (4) - Auflösung eingefahrender Sichtweisen - Einbezug gegenläufiger Bedürfnisse - intensive Beschäftigung in freiem Assoziationsprozess - Aufbrechen von Denkblockaden
Brainstorming - Ablauf (4) - Formulierung des Problems - Erläuterung der Grundregeln - Ideenfindung und -sammlung - Auswertung der Ideen
Brainstorming - Grundregeln (4) - "je ausgefallener die Idee, desto beser" - knappe und kurze Formulierungen - Ideen anderer möglichst aufgreifen - Ideen anderer nicht bewerten
Brainstorming - Ideenfindungsphase (3) - beliebige Reihenfolge - stichwortartig Notieren - Denkpausen erlaubt
Brainstorming - Auswertungsphase (2) - Erläuterung der Ideen - Sortierung und Bewertung der Ideen
Brainwriting - Ablauf (4) - Problem definieren - Verteilen der Tabellen - Ideenfindungsphase: 3 / Zeile dann Rotation - Auswertung & Bewertung der Ideen
Brainwriting - Konzept (2) - Technik des kreativen Ideensammelns - gegenseitige Assoziation durch Rotationsrhytmus
Bewertung von Informationsquellen - Bewertungskriterien einer Website (7) - Intention - Verfasser - Aktualität - Inhalt - Form - Bekanntheit - Relevanz
Bewertung von Informationsquellen - Intention (3) - Warum erstellt? - kommerziell vs. gemeinnützig - Website objektiv?
Bewertung von Informationsquellen - Verfasser (2) - Verfassertyp - Qualifikation des Verfassers
Bewertung von Informationsquellen - Aktualität (4) - Erstellungsdatum - Aktualisierungsdatum - Informationen veraltet? - funktionieren die Links?
Bewertung von Informationsquellen - Inhalt (5) - Umfang - Korrektheit - Quellen angegeben? - Qualitätskontrolle? - Ergänzende Links?
Bewertung von Informationsquellen - Form (5) - Übersichtliche Darstellung? - Gliederung vorhanden? - Bilder und Grafiken vorhanden? - Gutes Seitenlayout? - Extrafeatures vorhanden?
Bewertung von Informationsquellen - Bekanntheit (1) - Ist die Website bekannt?
Bewertung von Informationsquellen - Relevanz (1) - Wie relevant für das Thema?

Semelhante

Porcentagens e Frações
luciahelenaferre
15 matérias mais cobradas na OAB
Alessandra S.
Princípios Direito Penal
Carlos Moradore
PSICOLOGIA DO DESENVOLVIMENTO E DA APRENDIZAGEM
vanessasenez
Inglês para a copa do Mundo
Alessandra S.
As 22 consagradas leis do Marketing
Cristiano Bertul
Revisão de Sociologia 1a. série do Ensino Médio
e-pn-2007@hotmail.co
QUIZ DE CIÊNCIAS - FÍSICA
Clean Maria Reis
Mapa Conceitual com GoConq
Alessandra S.
Reading IELTS Vocabulary
Caio Uechi
FCE masterclass Unit 1 - seeing verbs
Rosana Cabral