StEOP '17 Methodologie _ 6

Descrição

Soziologie (StEOP Univie'17_Methodologie) FlashCards sobre StEOP '17 Methodologie _ 6, criado por Cat Fischer em 04-06-2017.
Cat Fischer
FlashCards por Cat Fischer, atualizado more than 1 year ago
Cat Fischer
Criado por Cat Fischer quase 7 anos atrás
11
2

Resumo de Recurso

Questão Responda
Stanley Milgram (1933-1984) 1961-1962: series of experiments on obedience to authority which he conducted at Yale University
Milgram: Kausalitätsprüfung AV: Gehorsam UV: starre Autorität Variationen: Raumnähe; akustische Rückmeldungen; Berührungsnähe; Anweisungen; verschiedene Länder und Kulturen;
Milgram: ethische Probleme - Versuchspersonen wurden starkem inneren Druck ausgesetzt - Sie wurde über den wahren Zweck des Experiments getäuscht
Stanford Prison Experiment (1971) von Prof. Phil Zimbardo Deparment of Psychology Stanford Unversity, California - >Effekte von Gefangenschaft
Experiment - Dorsch: "Das Experiment besteht in der absichtlichen Herbeiführung des zu untersuchenden Geschehens zum Zweck seiner Beobachtung"
Kennzeichen eines Experiments 1. Planmäßigkeit 2. Wiederholbarkeit 3. Variierbarkeit
Bedingungen eines Experiments - Es muss mindestens eine unabhängige Variable existieren - Die unabhängige Variable muss in der Versuchssituation variierbar sein (Treatment) - Die Veränderung der abhängigen Variablen muss beobachtet werden können - Gruppenzuordnung muss randomisierbar sein
Randomisierung ein Verfahren, bei dem die Versuchspersonen (zum Beispiel teilnehmende Patienten) unter Verwendung eines Zufallsmechanismus unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden.
Validitätskriterien im Experiment: Konstruktvalidität - UV wirkt eindeutig auf AV -keine Konfundierung mit IV -sachrepräsentativ operationalisiert --> hoch - je höher UV und AV das theoretische Konzept repräsentieren
Validitätskriterien im Experiment: inferenzstatistische Validität - Stichprobenfehler - Schlussfolgerung auf GG
Validitätskriterien im Experiment: interne Validität Messwerte direkt auf UV zurückzuführen --> hoch - je besser Störvariablen kontrolliert werden
Validitätskriterien im Experiment: externe Validität - Schluss auf natürliche Situationen - Gültigkeit der Versuchsanordnung
Kombination der Untersuchungsvarianten experimentell im Feld: - hohe externe und intere Validität experimentell im Labor: - geringe externe und hohe interne Validität quasiexperimentell im Feld: - hohe externe und geringe intere Validität quasiexperimentell im Feld: - geringe externe und interne Validität
Konfundierung Wissen der Versuchspersonen kooperative und nicht kooperative Versuchsperson naive Versuchspersonen Evaluationsargwohn soziale Erwünschtheit Versuchsleitereffekte mehrere Ursachen - ein Effekt: *durch das Design * durch die Prädikatoren
Versuchsleitereffekte - Verhalten des Versuchsleiters - Wissen des Untersuchungsleiters - Mensch als Messinstrument -Rechen- oder Interpretationsfehler
Untersuchungsdesigns 1. Querschnitt- vs. Längschnittuntersuchung 2. Labor- vs Felduntersuchung 3. Quasi-Experiment vs. Experiment 4. Within or between subject 5. mit vs ohne Kontrollgruppen
Querschnitt- vs. Längschnittuntersuchung Querschnitt: ein Zeitpunkt (ad hoc) Längsschnitt: mehrmalige Untersuchung zu verschiedenen Zeitpunkten (ex ante/ex post; wiederholt)
Labor- vs Felduntersuchung Labor: künstliche Bedingungen kontrollierbar Feld: natürliche Bedingungen
Quasi-Experiment vs. Experiment: Quasi-Experiment - vergleicht natürlich vorkommende Gruppen, d.h. nicht zufallsbedingte Zuordnung zu den Bedingungen - ermöglich Forschern, natürlich vorkommende Variablen zu untersuchen (inkl. die es schwer oder unethisch wäre, sie zu manipulieren)
Quasi-Experiment vs. Experiment: Experiment - vergleicht zufällig zusammengestellte Gruppen,d.h.zufallsbedingte Zuordnung zu Bedingungen - Die Kontrolle anderer möglicher Einflussvariablen bestimmt die Auswirkungen der unabhängigen Variablen auf die abhängigen Variablen - ermöglicht Forschern, Ursache-Wirkung-Beziehungen zu untersuchen, wenn auch nicht unter "natürlichen" Bedingungen
Within or between subject within subjects: größere Teststärke längere Testdauer/Person weniger Personen nötig between subjects: schnellerer Testdurchlauf mehr Personen
unabhängige Messung UV: A - mit den Ausprägungen a1, a2, a3 a1-V1-O a2-V2-0 a3-V3-0
abhängige Messung UV: A - mit den Ausprägungen a1, a2, a3 a1-V1-0 a2-V1-0 a3-V1-0
Gruppen - Versuchsgruppe - Kontrollgruppe - natürliche Gruppe
Versuchsgruppe auch Experimentalgruppe; randomisiert, Intervention wird durchgeführt
Kontrollgruppe keine experimentelle Behandlung
natürliche Gruppe Quasiexperiment
mit vs ohne Kontrollgruppen - Design einer einmaligen Messung : ex-post-facto - Design mit Vorher-Nachher-Messung: Prä-Post-Design - Survey Design (Befragung vor Zuordnung)
Merkmale des Versuchsplans 1. kausaltheoretische H1 ist vorhanden 2. UV ist variierbar 3. Versuchsbedingungen sind kontrollierbar

Semelhante

Theorien der Gesellschaft: Pioniere der soziologischen Forschung
Sabine Zisser
Grundzüge Soziologischer Theorien - Rudolf Richter 2017 - Version 2
Markus Gio
Grundzüge Soziologie Richter
Kamila rURKA
Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie Teil 3
stelly Welly
Gesellschaftsdiagnosen UniVie
S E
Soziologie V6 - Soziale Ungleichheit
Gilles
Grundzüge soziologische Theorien
Manfred Grasl
Theoretische Ansätze der Soziologie
Lia_ Konig
Soziologie V5 - Kultur
Gilles
Systemischer Arbeitsansatz
Karl Heinz Dr. Beelich
Psychologie Klausur 11.08.2017
Andrea Leis