KSOZ

Descrição

Bachelor Publizistik und Kommunikationswissenschaft Quiz sobre KSOZ, criado por greta schaul em 26-01-2018.
greta schaul
Quiz por greta schaul, atualizado more than 1 year ago
greta schaul
Criado por greta schaul mais de 6 anos atrás
1425
3

Resumo de Recurso

Questão 1

Questão
Ergebnisse: Wie beeinflussen romantische Nebennarrative das Stresserleben bei der rezeption von krankheitsbezogenen Szenen?
Responda
  • Durch Reduzierung des Stresses mittels romantischer Nebennarrativen wird der Unterhaltungswert verringert.
  • Durch Reduzierung des Stresses mittels romantischer Nebennarrativen wird der Unterhaltungswert erhöht.
  • Die emotionale Belastung durch Kernsequenz wird durch die Liebesgeschichte verringert, besonders Gruppe 3 (mit Schlussszene)
  • Die emotionale Belastung durch Kernsequenz wird durch die Liebesgeschichte verringert, besonders Gruppe 2 (ohne Schlussszene)
  • Die emotionale Belastung durch KS wird durch die Liebesgeschichte erhöht,, besonders Gruppe 3 (mit Schlussszene)
  • Die emotionale Belastung durch KS wird durch die Liebesgeschichte erhöht, besonders Gruppe 2 (ohne Schlussszene)
  • Durch Abschiedsszene in G3 steigt Unterhaltungswert an.
  • Durch Abschiedsszene in G3 sinkt Unterhaltungswert ab..
  • Qualtität der Information: G3 >G1 G1>G2
  • Qualtität der Information: G3 >G1 G2>G1

Questão 2

Questão
Ergebnisse: Erhöht die BD-Folge die Bereitschaft des Publikums, gesundheitsvorsorge zu treffen?
Responda
  • Bereitschaft zur Gesundheitsvorsorge im Hinblick auf gesunden Lebensstil und medizinische Prävention wird insgesamt stark erhöht.
  • Bereitschaft zur Gesundheitsvorsorge im Hinblick auf gesunden Lebensstil und medizinische Prävention wird insgesamt gering erhöht.
  • geringster Anstieg in Gruppe ohne Abschiedsszene.
  • geringster Anstieg in Gruppe mit der Abschiedsszene.
  • höchster Anstieg in Gruppe ohne Abschiedsszene.
  • höchster Anstieg in Gruppe mit der Abschiedsszene.
  • höchster Anstieg in Gruppe mit KS
  • geringster Anstieg in Gruppe mit KS

Questão 3

Questão
Ergebnisse: In welcher Weise beeinflussen romantische Narrative das Artz-Bild?
Responda
  • Artz-Bild ist nach der Rezeption in allen Gruppen positiver als zuvor.
  • Artz-Bild ist nach der Rezeption in zwei Gruppen positiver als zuvor.
  • Höchster Anstieg in Gruppe mit Abschiedsszene.
  • Höchster Anstieg in Gruppe ohne Abschiedsszene.
  • Höchster Anstieg in Gruppe mit KS.
  • Gruppe ohne Abschiedsszene vermindert vor allem das negative Artz-Bild
  • Gruppe mit KS vermindert vor allem das negative Artz-Bild
  • Gruppe mit Abschiedsszene verstärkt vor allem das positive Artz-Bild
  • Gruppe ohne Abschiedsszene verstärkt vor allem das positive Artz-Bild

Questão 4

Questão
Kommunikation im sozialen Kontext
Responda
  • Situations- und Prozessanalysen
  • Wirkungs- und Nutzungsperspektiven
  • Mikro- und makroanalytische Betrachtungen
  • Wirtschaft und Nutzenperspektiven
  • Kalkultion und Kostenanalysen
  • Mikro- und makrosynthetische Betrachtungen

Questão 5

Questão
Kommunikation dient als.
Responda
  • Sozialisationsagentur
  • Instrument bei der konfliktaustragung
  • Orientierungshilfe/Instrument der Problemlösung
  • Grundlage der Moralentwicklung
  • Grundlage für Erlebnissuche und Motivationsverstärkung
  • Funktionale und dysfunktionale Kommunikationen in Organisationen

Questão 6

Questão
Unter Massenkommunikation verstehen wir
Responda
  • jene Form der Kommunikation, bei der Aussagen an ein disperses Publikum vermittelt werden.
  • jene Form der Kommunikation, bei der Aussagen an ein exclusiv Publikum vermittelt werden.

Questão 7

Questão
Kommunikationspsychologische Betrachtung:
Responda
  • Individuelle Bedingungen des Senders und Empfängers
  • Prozesse im Sender und Empfänger
  • Soziale Bedingungen des Senders und Empfängers
  • Interaktion zwischen Sender und Empfänger

Questão 8

Questão
Kommunikationssoziologische Betrachtung:
Responda
  • soziale Bedingungen des Senders und Empfängers
  • Interaktion zwischen Sender und Empfänger
  • Einbettung der Interaktion zwischen Sender und Empfänger in den sozialen Kontext
  • Prozesse im Sender und Empfänger
  • Individuelle Bedingungen des Senders und Empfängers

Questão 9

Questão
Schramm modifizierte das Circular Model of Communication für die Beschreibung der Massenkommunikation.
Responda
  • True
  • False

Questão 10

Questão
Circular Model of Communication:
Responda
  • 1.Das zentrale Element ist hier die Medienorganisation
  • 2.Sie erhält Informationen aus verschiedenen Quellen, interpretiert diese, kodiert und versendet viele identische Nachrichten an die Empfänger.
  • 3.Die einzelnen Empfänger dekodieren und interpretieren jeder für sich
  • 4.Sie kodieren anschließend wiederum, um die Nachricht in der mit ihnen verbundenen Gruppe wiederum zu interpretieren und ggf. entsprechend zu handeln.
  • 5.Daraus folgt dann die Rückkopplung zur Senderorganisation.
  • ⇨ Massenkommunikation hat eine soziale Anbindung
  • ⇨ Soziologischer Aspekt durch Verbindung jedes einzelnen Rezipienten mit einer Gruppe

Questão 11

Questão
In verbaler Form ähnelt George Gerbners Modell von 1956 der [blank_start]Lasswell[blank_end] Formel: Jemand - nimmt [blank_start]ein Ereignis[blank_end] wahr - und [blank_start]reagiert[blank_end] - in [blank_start]einer bestimmten Situation[blank_end] – auf [blank_start]eine bestimmte Art und Weise[blank_end] - und [blank_start]produziert Material[blank_end] - in [blank_start]bestimmter Form[blank_end] - in [blank_start]einem bestimmten Kontext[blank_end] - das Inhalt vermittelt - mit [blank_start]bestimmten Konsequenzen[blank_end]. Im Modell ist berücksichtigt, dass menschliche Kommunikation [blank_start]subjek[blank_end]tiv, [blank_start]sele[blank_end]ktiv, [blank_start]veränderlich[blank_end] und unvorhersehbar ist und ferner, dass menschliche Kommunikationssysteme [blank_start]offene Systeme[blank_end] sind.
Responda
  • Lasswell
  • reagiert
  • überlegt
  • ein Ereignis
  • einer bestimmten Situation
  • eine bestimmte Art und Weise
  • produziert Material
  • bestimmter Form
  • einem bestimmten Kontext
  • bestimmten Konsequenzen
  • veränderlich
  • fixiert
  • subjek
  • objek
  • sele
  • unsele
  • offene Systeme
  • geschlossenen Systeme

Questão 12

Questão
Kommunikationsmodell von Gerbner (1956):
Responda
  • es geht darum wie Ereignisse in der Gesellschaft angepriesen werden
  • Ereignis steht im Mittelpunkt
  • Beziehung zwischen Kommunikator und Ereignis steht im Vordergrund
  • erklärt die Produktion von massenmedialen Inhalten
  • Kontext steht im Mittelpunkt
  • Beziehung zwischen Kommunikator und Content steht im Vordergrund
  • erklärt die Produktion von kommunikativen Inhalten

Questão 13

Questão
Kommunikationsmodell von Westley und MCLean
Responda
  • Fokussiert wird die Medienorganisation
  • Beziehung zwischen Kommunikator und Ereignis im Vordergrund
  • Unterscheiden wird zwischen der Advocacy-Role, der Channel-Role und der Behaviorial-System-Role
  • Fokussiert werden die Selektionsprozesse
  • Feedbackmöglichkeiten werden stark betont
  • Abhängigkeiten von der Medienorganisation und der Gesellschaft werden vollständig ausgeblendet
  • Es geht darum wie Ereignisse in der Gesellschaft angepriesen werden
  • Gut dafür geeignet zwischen Ereignis, Kommunikationsquelle und medialem Kommunikator zu unterscheiden
  • Der Kommunikator als "Gatekeeper" für die mediale Öffentlichkeit entscheidet letztlich was genau an die Öffentlichkeit vermittelt wird.

Questão 14

Questão
Kommunikationsmodell von Riley und Riley
Responda
  • Die soziale Verflochtenheit der Kommunikationspartner steht im Mittelpunkt.
  • das Ereignis steht im Mittelpunkt
  • Es geht davon aus, dass sowohl der Kommunikator wie auch der Rezipient Mitglieder von sozialen Gruppen sind, und durch diese auch geprägt werden.
  • Modell nimmt Bezug auf die soziologischen Gruppen- und Systemzusammenhänge der Massenkommunikation
  • Einerseits beeinflusst der Massenkommunikationsprozess das Gesamtsozialsystem, andererseits wird es davon selbst beeinflusst.
  • Abhängigkeiten von der Medienorganisation und der Gesellschaft werden vollständig ausgeblendet
  • Der Kommunikator als "Gatekeeper" für die mediale Öffentlichkeit entscheidet letztlich was genau an die Öffentlichkeit vermittelt wird.

Questão 15

Questão
Kommunikationsmodell von Maletzke
Responda
  • Es wirkt mitbestimmend: Seine Persönlichkeit, seine allgemeinen sozialen Beziehungen, Einflüsse (Zwang) der Öffentlichkeit und die Tatsache, dass der Kommunikator meist in einem Produktionsteam arbeitet
  • Der Kommunikator produziert seine Aussage durch Stoffwahl und Gestaltung.
  • Die Aussage wird durch das Medium zum Rezipienten geleitet.
  • Die Aussage muss den technischen und dramaturgischen Besonderheiten des Mediums angepasst werden.
  • Der Akt des Auswählens, das Erleben der Aussage und die resultierende Wirkungen auf den Rezipienten hängen von verschiedenen Faktoren ab
  • Persönlichkeit des Rezipienten, sozialen Beziehungen und Eigenarten des Mediums können verschiedene Wirkungen auf den Rezipienten haben

Questão 16

Questão
Wertehierarchie: Kategorien
Responda
  • Solidarität/Zusammenhalt
  • Ordnung
  • Vermittlungswerte
  • Selbstverwirklichung
  • Gratifikation
  • Freiheit
  • Toleranz
  • Gerechtigkeit

Questão 17

Questão
Wertehierarchie: Gesellschaftliche Werte 1:
Responda
  • Hilfsbereitschaft
  • Zuneigung
  • Liebe
  • Harmonie
  • Ehrlichkeit
  • Vertrauen
  • Solidarität
  • Gerechtigkeit
  • Toleranz
  • Selbstbestimmung,

Questão 18

Questão
Wertehierarchie: Gesellschaftliche Werte 2:
Responda
  • Gerechtigkeit
  • Ordnung
  • Sicherheit
  • Gleichwertigkeit
  • Gleichheit
  • Fairness
  • Vertrauen
  • Zuneigung
  • Stimulation
  • Konformität

Questão 19

Questão
Wertehierarchie: Vermittlungswerte
Responda
  • Anpassung
  • Konformität
  • Tradition
  • Toleranz
  • Leistung
  • Fähigkeiten
  • Selbstbestimmung
  • Spaß
  • Hilfsbereitschaft
  • Ordnung

Questão 20

Questão
Wertehierarchie: Individualwerte 1:
Responda
  • Freiheit
  • Selbstbestimmung
  • Macht
  • Stärke
  • Wissen
  • Fähigkeiten
  • Schönheit
  • Genuss
  • Erfolg
  • Ansehen

Questão 21

Questão
Wertehierarchie: Individualwerte 2:
Responda
  • Spaß
  • Genuss
  • Stimulation
  • Abwechslung
  • Erfolg
  • Ansehen
  • Wohlstand
  • Reichtum
  • Macht
  • Stärke

Questão 22

Questão
Welche soziale Funktionen erfüllen Konflikte für die Gesellschaft?
Responda
  • Gruppenbildung, Gruppenzusammenhalt
  • Normen und Werte treten ins Bewusstsein
  • Machtverhältnisse können eingeschätzt und ausbalanciert werden
  • Integration durch Kompromiss
  • Steigerung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sozialer Strukturen
  • Stillstand und Starrheit der sozialen Strukturen
  • eigenen Vorstellungen und Interessen praktisch durchzusetzen
  • Deintegration durch Differenzierung

Questão 23

Questão
„Echte“ Konflikte (realistic conflicts):
Responda
  • Zwei oder mehr Parteien stellen Forderungen aus Frustration oder Gewinnkalkulation
  • Sie müssen nicht in Kampfsituationen, sondern können auch in Verhandlungen oder anderen funktionalen Äquivalenten münden
  • Der Konfliktverlauf wird durch das konkrete Verhalten der Parteien ausgelöst ist auf ein „Objekt“ gerichtet.
  • Diese Art Konflikte wird nicht von äußeren „Objekten“, sondern von inneren Spannungszuständen bestimmt
  • Er dient ausschließlich zur Spannungsentladung (ähnlich zur „Triebentladung“ bei Sigmund Freud).
  • Der Konfliktverlauf ist impulsiv, ungeregelt und kaum institutionalisierbar.

Questão 24

Questão
„Unechte“ Konflikte (unrealistic conflicts):
Responda
  • Diese Art Konflikte wird nicht von äußeren „Objekten“, sondern von inneren Spannungszuständen bestimmt.
  • Er dient ausschließlich zur Spannungsentladung (ähnlich zur „Triebentladung“ bei Sigmund Freud).
  • Der Konfliktverlauf ist impulsiv, ungeregelt und kaum institutionalisierbar.
  • Zwei oder mehr Parteien stellen Forderungen aus Frustration oder Gewinnkalkulation.
  • Sie müssen nicht in Kampfsituationen, sondern können auch in Verhandlungen oder anderen funktionalen Äquivalenten münden.
  • Der Konfliktverlauf wird durch das konkrete Verhalten der Parteien ausgelöst ist auf ein „Objekt“ gerichtet.

Questão 25

Questão
Unterscheidungsmöglichkeiten von Konflikten nach Art des Konflikts,
Responda
  • Soziale Gemeinschaften
  • Regel- und Normenkonflikte
  • Debatten
  • Individuen
  • Konflikte um soziale Rangordnungen
  • Wettkampf
  • Organisationen
  • Verteilungskonflikte (um knappe Güter)
  • Streik/Demonstration

Questão 26

Questão
Unterscheidungsmöglichkeiten von Konflikten nach Mittel der Konfliktaustragung
Responda
  • Soziale Gemeinschaften
  • Regel- und Normenkonflikte
  • Debatten
  • Individuen
  • Konflikte um soziale Rangordnungen
  • Wettkampf
  • Verteilungskonflikte (um knappe Güter)
  • Organisationen
  • Streik/Demonstration

Questão 27

Questão
Unterscheidungsmöglichkeiten von Konflikten nach Ziele des Konflikts.
Responda
  • Soziale Gemeinschaften
  • Regel- und Normenkonflikte
  • Debatten
  • Individuen
  • Konflikte um soziale Rangordnungen
  • Wettkampf
  • Organisationen
  • Streik/Demonstration
  • Verteilungskonflikte (um knappe Güter)

Questão 28

Questão
Hartmut Weßler unterscheidet zwischen :
Responda
  • „genuinen“ Konflikten
  • „ethnisierten" Konflikten
  • „Echte“ Konflikte
  • „unechte“ Konflikte

Questão 29

Questão
Lewis Coser unterscheidet zwischen:
Responda
  • „Echte“ Konflikte
  • „unechte“ Konflikte
  • „genuinen“ Konflikten
  • „ethnisierten" Konflikten

Questão 30

Questão
Der Konsum violenter Medieninhalte bedingt eine Erhöhung der Aggressivität und Gewaltbereitschaft.
Responda
  • Medienwirkungsthese
  • Zuwendungsthese
  • Aufschaukelungsthese
  • Abschaukelungsthese

Questão 31

Questão
Eine erhöhte Aggressivität und Gewaltbereitschaft bedingt eine verstärkte Zuwendung zu violenten Medieninhalten
Responda
  • Medienwirkungsthese
  • Zuwendungsthese
  • Aufschaukelungsthese
  • Abschaukelungsthese

Questão 32

Questão
Aggressivität/ Gewaltbereitschaft und Medienkonsum verstärken sich wechselseitig
Responda
  • Medienwirkungsthese
  • Zuwendungsthese
  • Aufschaukelungsthese
  • Abschaukelungsthese

Questão 33

Questão
Sinkender Medienkonsum führt zu sinkender Aggressivität/ Gewaltbereitschaft
Responda
  • Abschaukelungsthese
  • Aufschaukelungsthese
  • Zuwendungsthese
  • Medienwirkungsthese

Questão 34

Questão
Das Beobachten und gedankliche Miterleben dargestellter Gewalt kann helfen, den eigenen Aggressionstrieb abzuleiten, und so reale Aggression mindern. (Stangl, 2018).
Responda
  • Katharsis-Hypothese
  • Die Inhibitions-Hypothese
  • Stimulations-Hypothese

Questão 35

Questão
Ebenfalls von einer Verminderung aggressiven Verhaltens durch die Rezeption gewalthaltiger Medien geht die...............aus, sie unterstellt, dass durch die Rezeption gewalthaltiger Medieninhalte Angst ausgelöst wird, wodurch insgesamt die Bereitschaft zu aggressiven Handlungsweisen gehemmt wird
Responda
  • Inhibitions-Hypothese
  • Katharsis-Hypothese
  • Stimulations-Hypothese

Questão 36

Questão
Nach der............ führt das Ansehen von Gewalt unter besonderen personenspezifischen und situativen Bedingungen zu einer Zunahme realen aggressiven Verhaltens.
Responda
  • Stimulations-Hypothese
  • Katharsis-Hypothese
  • Die Inhibitions-Hypothese

Questão 37

Questão
Wirkt eine Verhaltensweise des Modells positiv, so wird meine Hemmschwelle, dieses Verhalten auszuwählen, sinken. Führt das Verhalten beim Modell nicht zum gewünschten Erfolg, so wird hier die Schwelle steigen, besonders dann, wenn das Modell für sein Verhalten bestraft wird..
Responda
  • Lernen am Modell (Bandura, 1961, 1979)
  • Abstumpfungs-Hypothese (Thomas 1977)
  • Erregungs-Hypothese (Zillmann 1971)

Questão 38

Questão
............geht davon aus, dass der mediale Gewaltkonsum das Mitleid mit den Opfern senke und Hemmschwellen abbaue.
Responda
  • Abstumpfungs-Hypothese (Thomas 1977)
  • Die Inhibitions-Hypothese (Berkowitz und Rawlings 1963)
  • Stimulations-Hypothese (Berkowitz und Geen 1966)

Questão 39

Questão
...............geht davon aus, daß eine (Rest-) Erregung aus einer Situation in eine folgende Situation transferiert werden kann.
Responda
  • Erregungs-Hypothese (Zillmann 1971)
  • Die Inhibitions-Hypothese (Berkowitz und Rawlings 1963)
  • Stimulations-Hypothese (Berkowitz und Geen 1966)

Questão 40

Questão
Erweitertes Modell der Opferrezeption:
Responda
  • Moral-Akkumulation (affirmative Opferrezeption)
  • Täter-Scham (bereuende Opferrezeption)
  • Heldenverehrung (admirative Opferrezeption)
  • Heldenverehrung (bereuende Opferrezeption)
  • Täter-Scham (affirmative Opferrezeption)
  • Moral-Akkumulation (admirative Opferrezeption)

Questão 41

Questão
Systemtheorie nach Talcott Parsons: Bestandteile der Gesellschaft sind
Responda
  • Sozialisierte Personen
  • Soziale Beziehungen
  • Institutionelle Regeln
  • Kulturelle Werte
  • strukturellen Rahmenbedingungen
  • zielgerichteten Handlung

Questão 42

Questão
Sub-Systeme nach Parsons
Responda
  • Organismus
  • Personale System
  • Soziale System
  • Kulturelles System
  • Persönliches System
  • Wirtschaftliches System
  • Individuelle System

Questão 43

Questão
Das AGIL-Schema (Parsons 3) Alle biologischen und nicht-biologischen Systeme müssen vier Voraussetzungen erfüllen:
Responda
  • A – adaption
  • G – goal attainment
  • I – integration
  • L – latent pattern maintenance
  • I-information
  • G-gratifikation

Questão 44

Questão
Systemtheoretische Ansätze
Responda
  • Struktur-funktionaler Ansatz der Systemtheorie
  • Funktional-strukturellerAnsatz
  • Funktional-genetischer Ansatz
  • Theorie selbstreferentieller Systeme
  • Systemfunktionaler Ansatz
  • Funktional-organischer Ansatz
  • Strukturfunktionaler Ansatz

Questão 45

Questão
Relevanzstrukturen nach Alfred Schütz: Thematische Relevanz
Responda
  • ist das, womit ich mich aus guten Gründen emotional und denkerisch beschäftige
  • ist das, was ich zum verstehen einer Situation, einer Handlung, eines Sachverhalts benötige
  • ist das, was in Bezug auf meine Bedürfnisse, Interessen etc. wichtig ist.
  • Unterscheide aufgezwungene und freiwillig gewählte thematische Relevanz
  • Unterscheide Um-zu- und Weil-Motive.

Questão 46

Questão
Relevanzstrukturen nach Alfred Schütz: Interpretationsrelevanz (IR)
Responda
  • ist das, womit ich mich aus guten Gründen emotional und denkerisch beschäftige
  • Unterscheide aufgezwungene und freiwillig gewählte thematische Relevanz
  • ist das, was ich zum verstehen einer Situation, einer Handlung, eines Sachverhalts benötige
  • ist das, was in Bezug auf meine Bedürfnisse, Interessen etc. wichtig ist.
  • Unterscheide Um-zu- und Weil-Motive.

Questão 47

Questão
Relevanzstrukturen nach Alfred Schütz: Relevanz (MR):
Responda
  • ist das, womit ich mich aus guten Gründen emotional und denkerisch beschäftige
  • Unterscheide aufgezwungene und freiwillig gewählte thematische Relevanz
  • ist das, was ich zum verstehen einer Situation, einer Handlung, eines Sachverhalts benötige
  • ist das, was in Bezug auf meine Bedürfnisse, Interessen etc. wichtig ist.
  • Unterscheide Um-zu- und Weil-Motive.

Semelhante

Kommunikationssoziologie (KSOZ) Grimm 2017/18
Anna Huber
Kommunikationssoziologie Grimm 1
Victoria N.
Kommunikationssoziologie teil 2 grimm
Victoria N.
KSOZ Grimm
Markus Gio
Kommunikationssoziologie (KSOZ) Grimm 2017/18
Benedikt Zöchling
VO KORRE (WS19/20)
Patrick Peterka
VO KSOZ SS2022
Jules S
KSOZ (sofort überprüfbar)
Tim Schröder
Kommunikationssoziologie teil 2 grimm
Sandra S.
Kommunikationssoziologie teil 2 grimm
bb cane
Kommunikationssoziologie Grimm 1
Sandra S.