Vokabeln für Gesundheits- und Krankenpflege

Description

Flashcards on Vokabeln für Gesundheits- und Krankenpflege, created by julian.haeuserer on 14/08/2014.
julian.haeuserer
Flashcards by julian.haeuserer, updated more than 1 year ago
julian.haeuserer
Created by julian.haeuserer over 9 years ago
511
15

Resource summary

Question Answer
Abduktion Bewegung vom Körper weg
Adduktion Bewegung zum Körper hin
Anterior (nach) vorne
Anteversion Bewegung im Schultergelenk bzw. Hüftgelenk nach vorne heben
Außenrotation Auswärtsdrehung
Dexter Rechts
Distal Von der Rumpfmitte entfernt, liegend
Dorsal Rückwärts
Elevation Anhebung, Hebung
Extension Streckung
Fibular Zum Wadenbein hin
Flexion Beugung
Frontal In Richtung Stirn
Inferior Nach unten
Innenrotation Einwärtsdrehung
Kaudal Steißwärts, nach unten
Kranial kopfwärts
Lateral Von der Mitte weg, seitwärts
Longitudinal Längs verlaufend
Medial Zur Mitte, in der Mitte
Median In der Mittellinie
Nasal Zur Nase hin (Nur am Kopf)
Okzipital Zum Hinterhaupt hin
Palmar Zur Handfläche hin
Peripher Auf den Rand des Körpers zu, von der Mitte weg
Plantar Zur Fußsohle hin
Posterior Nach hinten, hinterer
Pronation Einwärtsdrehung von Hand oder Fuß
Proximal Auf den Rumpfansatz der Gliedmaßen zu
Radial zu Speiche hin (nur am Arm)
Retroversion Streckung im Schulter- und Hüftgelenk, nach hinten heben
Sinister links
Superior Nach oben
Supination Außwärtsdrehung von Hand oder Fuß
Tibial zum Schienbein hin (nur am Bein)
Transversal Querverlaufend
Ulnar Zur Elle hin (nur am Arm)
Ventral nach vorne, Bauchwärts
Volar Zur Handfläche hin
Zentral Auf das Innere des Körpers zu, zur Mitte hin, in der Mitte
Cranium Schädel
Orbita Augenhöhle
Maxilla Oberkiefer
Mandibula Unterkiefer
Vertebra cervicalis Halswirbel
Sternum Brustbein
Thorax Brustkorb
Columna vertebralis Wirbelsäule
Ossa carpi Handwurzelknochen
Clavicula Schlüsselbein
Scapula Schulterblatt
Costae Rippen
Humerus Oberarmknochen
Radius Speiche
Ulna Elle
Os ilium Darmbein
Os sacrum Kreuzbein
Os pubis Schambein
Os ischii Sitzbein
Femur Oberschenkelknochen
Patella Kniescheibe
Fibula Wadenbein
Tibia Schienbein
Ossa tarsi Fußwurzelknochen
Disposition Veranlagung, Empfänglichkeit für eine Krankheit
Konstitution Summe aller Dispositionen eines Menschen
Viskosität Zähigkeit, Zähflüssigkeit
Tunica interna Innere Gefäßwand
Tunica muscularis/media Muskelschicht
Tunica externa BGW
Adventitia Bindegewebe (BGW)
Semipermeable Eintreten von Stoffen durch eine ganz dünne Membran
Windkesselgefäße Herznahe Große Arterien
Wiederstandsgefäße Herzferne kleinere Arterien, Regulieren Blutverteilung nach Bedarf
Mediastinum Mittelfell
Vena cava superior Obere Hohlvene
Vena cava inferior Untere Hohlvene
Truncus pulmunalis Lungenarterienstamm
Venae pulmonales dextrae Rechte Lungenvenen
Venae pulmonales sinistrae Linke Lungenvenen
Aorta Hauptschlagader
Endokard Herzinnenhaut
Myokard Herzmuskel
Epikard Herzaußenahaut
Atrium dextrum Rechter Vorhof
Ventriculus dexter Rechte Kammer
Atrium sinistrum Linker Vorhof
Ventriculus sinister Linke Kammer
Kammerscheidewand Kammerseptum
Trikuspidalklappe Rechte Segelklappe
Mitralklappe Linke Segelklappe
Pulmonalklappe Rechte Taschenklappe
Aortenklappe Linke Taschenklappe
Systole Kontraktion
Diastole Erschlaffung
Tachykardie zu schneller Herzschlag
Bradykardie zu langsamer Herzschlag
Arteria carotis communis am vorderen Hals auf mittlerer Höhe
Arteria radialis am Handgelenk
Arteria femoralis in der Leistenbeuge
Arteria poplitea in der Kniekehle
Arteria fibularis vor dem Außenknöchel
Arteria dorsalis pedis kurz vor den Zehen
Arteria tibialis posterior hinter dem Innenknöchel
Pleura viszeralis Lungenfell
Pleura parietalis Rippenfell
Pleuraspalt Lungenspalt
Inspiration Einatmung
Exspiration Ausatmung
Larynx Kehlkopf
Trachea Luftröhre
M. transversus thoracis querer Brustkorbmuskel
Mm. subcostales Unterrippenmuskel
M. pectoralis major großer Brustmuskel
M. pectoralis minor kleiner Brustmuskel
M. sternocleidomastoideus Kopfnicker
Mm. scaleni Skalenmuskeln
M. serratus anterior vorderer Sägemuskel
M. latissimus dorsi Großer Rückenmuskel
M. serratus posterior superior hinterer oberer Sägemuskel
M. serratus posterior inferior hinterer unterer Sägemuskel
M. levator costarum Rippenhebermuskel
M. serratus Sägemuskel
Lungenödem Wasseransammlung in der Lunge
Lungenfibrosen Vernarbung des Lungengewebes
Pharynx Rachen
Resorption Aufnahme von Nährstoffen in die Blutbahn
Peristaltik Muskelkontraktionen im Darm
Os Mund
Ösophagus Speiseröhre
Gaster Magen
Duodenum 12 Finger-Darm
Jejunum Leerdarm
Ileum Krummdarm
Caecum Blinddarm
Appendix Wurmfortsatz am Blinddarm
Colon ascendens Aufsteigender Grimmdarm
Colon transversum Querverlaufender Grimmdarm
Colon descendens Absteigender Grimmdarm
Colon sigmoidenum S-Förmiger Grimmdarm
Rectum Mastdarm
Ulcus ventriculi Magengeschwür
Epithelgewebe Zellgewebe
Mukosa Schleimhaut
Submukosa BGW-Schicht
Muscularis Muskelschicht
Serosa Äußere Schicht
Peritoneum Bauchfell
Peritoneum parietale Wandständiges Bauchfell
Peritoneum viszerale eingeweideseitiges Bauchfell
Serös eiweißhaltig, dünnflüssig
Douglasraum tiefster Punkt der Bauchhöhle
Mesenterium Aufhängeband des Dünndarms
Intraperitoneal ganz vom Bauchfell bedeckt
retroperitoneal hinter dem Bauchfell
extraperitoneal außerhalb des Bauchfells
subperitoneal Unter dem Bauchfell
Pericardium Herzbeutel
A. gastrica sinistra linke Magenarterie
A. hepatica communis Leberarterie
A. lienalis Milzarterie
A. mesenterica superior obere Eingeweideschlagader
A. mesenterica inferior untere Eingeweideschlagader
V. portae Pfortader
V. cava inferior untere Hohlvene
sphincter Schließmuskel
tonus Spannung
surfacant Oberflächenaktive Substanz
Kardia Mageneingang
Fundus Magengrund
Korpus Magenkörper
Antrum Vorraum des Pförtners
Pylorus Pförtner
Kleine und Große Kurvatur Krümmung
Kerckringfalten Schleimhautfalten
Zotten Ausstülpungen auf den Falten
Krypten Einstülpungen in den Falten am Zottengrund
Mikrovilli Zytoplasmafortsätze der Schleimhautzellen
Colon Grimmdarm
M. sphincter ani internus innerer Schließmuskel (unwillkürlich)
M. sphincter ani externus äußerer Schließmuskel (willkürlich)
Defäkation Stuhlgangentleerung
Involution physische Rückbildung eines Gewebes/ Organs
Agnesie ausbleiben der Organentwicklung/-bildung
Aplasie rudimentär angelegtes Organ
Atresie nicht angelegte Hohlorgane
Metaplasie Umwandlung eines differenzierten Gewebes in ein anderes (minderwärtiges) Gewebe z.B. Umwandlung der Bronchialzellen beim Raucher
pAVK periphere Arterielle Verschlusskrankheit
Hypertrophie Veränderung des Gewebes durch Vergrößerung der Zelle
Hyperplasie Eine Vergrößerung des Gewebes durch Vermehrung der Zelle
Atrophie Rückbildung von Organen/ Gewebe
Degeneration Rückbildung und Verfall von ganzem Gewebe/Organe
Zellverfettung Intrazelluläre Einlagerung von Fett
Nekrose Zelltod im vitalen Organismus
Ulkus Geschwür, tiefliegender Substanzdefekt
Gangrän größere Nekrose
Pankreas Bauchspeicheldrüse
Ductus pancreaticus Ausführgang der Bauchspeicheldrüse
Papilla duodeni major Vatersche Papille
M. sphincter oddi Schließmuskel der Pankreas
Ductus choledochus Gallengang
exokrin äußere Sekretion eines Stoffes
Trypsin spaltet Eiweiße
Peptidase spaltet Eiweiße
α-Amylase Spaltet Stärke
Lipase spaltet Fette
Endokrin innere Sekretion eines Stoffes/ Hormons in die Blutbahn
Ductus hepaticus Lebergang (links und rechts)
Ductus hepaticus communis Gemeinsamer Lebergang
Ductus cysticus Gallenblasengang
Sterkobilin Stuhlfarbstoff
Hepar Leber
Lobus caudatus geschwänzter Leberlappen
Lobus quadratus viereckiger Leberlappen
Kaskade Wasserfall
Aggregation Verklumpung
Acetylsalicylsäure ASS=Aspirin
Antagonist Gegenspieler
Vasopathie Gefäßwand brüchig
Thrombopenie gestärkte Knochenmarksfunktion
Thrombozytopathie Funktionsstörung des Thrombus
Koagulopathie Funktionsstörung der Gerinnungsfaktoren
Spongiosa Blutbildung im roten Knochenmark
Periost Knochenhaut
Diaphyse Knochenschaft
Epiphyse Knorpelschicht
Kortikalis Knochenrinde
Ossifikation Verknöcherung
desmale Ossifikation Dierekte Verknöcherung von BGW
chondrale Ossifikation indirekte Verknöcherung
Diathrosen freie Gelenke
Synarthrosen unbewegliche Gelenke
Ligamentum Bänder
Bursae synoviales Schleimbeutel
Kontraktion Zusammenziehen
Musculus Muskel
Iso gleich
tonus Spannung
meter Länge
Agonist Spieler
Antagonist Gegenspieler
Os coccygis Steißbein
Os coxae Hüftbein
crista iliaca Darmbein
Spina iliaca anterior superior vorderem oberen Darmbeinstachel
Symphyse Schambeinfuge
komprimieren zusammendrücken
flexion Beugung
extension Streckung
Acromion Schulterhöhle
M. trapezius Kapuzenmuskel
M. pectoralis minor vordere Schultergürtelmuskulatur
M. deltoideus Deltamuskel
M. biceps Ellenbogenbeuger
M. triceps Ellenbogenstrecker
Retinaculum Führungsschienen
Retinaculum flexorum palmare Führungsschiene
Karpaltunnel Handwurzelkanal
M. iliopsoas Darmbeinlendenmuskel
M. glutaeus maximus großer Gesäßmuskel
M. glutaeus medius Mittlerer Gesäßmuskel
M. glutaeus minimus Kleiner Gesäßmuskel
M. quadriceps Kniegelenksstrecker
M. biceps femoris Kniegelengsbeuger
M. latissimus dorsi Dornfortsätze
M. gastrocnemius Kniegelenkskapsel
M. biceps brachii zweiköpfiger Armmuskel
Varizen Krampfadern
TVT Tiefe Venen Thrombose
Glia (Kitt, Leim) stellt eine Art Nervenbindegewebe dar
afferent ankommend, zuführend
efferent ableitend, wegführend
Multipolar viele Dendriten= ein Axon
Zeitliche Summation hintereinander mehrere Impulse aus 1 Synapse
Räumliche Summation Wenn mehrere Synapsen mit ihren Impulsen gleichzeitig auf das postsynaptische Neuron einwirken
Endorphine körpereigene Opioide (Schmerzmittel)
AP Angina pectoris, Anus praeter, Aktionspotential
ATP Adenin-Tri-Phosphat (Hauptenergiespeicher von den Zellen)
Diuretika Entwässerungsmedikamente
Hypokaliämie zu wenig Kalium im Blut
Hyperkaliämie zu viel Kalium im Blut
Parästhesien Sensibilitätsstörungen
Hyperventilationstetanie Verminderung des freien Calcium im Blut
Rezeptor Empfänger für bestimmte Stoffe
Neurotoxine Nervengifte
Hypophyse Hirnanhangsdrüse
Glandula thyreoidea Schilddrüse
Gll. parathyreoidea Nebenschilddrüse
Gll (Glandulae) suprarenales Nebennieren
metabolisch Veränderung, Umsetzung
Alkalose Störung des Säure-Basen-Haushalts
Auxillaratmung Hilfsatmung
Orthopnoe Aufrechte Atmung
Surfactantmangel Eiweißmangel
Azidose Übersäuerung vom Blut
Singultus Schluck auf
Foeter Übler Geruch
Abszess eitrige Entzündung
Indikation anzeigen, Heilanzeige
Hypothalamus Regulationszentrum für alle vegetativen und endokrinen Vorgänge. Er steuert u.a. Kreislauf, Körpertemperatur, Sexualverhalten, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme.
Arrythmien Unregelmäßigkeiten im Herz-oder Pulsschlag
Ovarien Eierstöcke
Testes Hoden
Plazenta Mutterkuchen
Palpation Fühlen
Hyperthyreosis factitia Künstliche Hyperthereose
Hyperparathyreoidismus Überfunktion der Nebenschilddrüse
Exkretion Ausscheidung
Applikation Verabreichung
Liberation Freisetzung
Resorption Aufnahme
Distribution Verteilung
Monopräparat Ein Wirkstoff pro Arzneistoff
Kombipräparat Wirkstoffkombination
Bukkal in die Wangentasche
intraarteriell in eine Arterie
intrakardial in das Herz
intrakutan in die Haut
intramuskulär in den Muskel
intrathekal in den Liquorraum
intravenös in die Vene
Oral über den Mund aufgenommen
kutan auf die haut
pulmonal in die tiefen Atemwege
rektal in den End- bzw. Mastdarm
Vaginal in die Scheide
subkutan unter die Haut
sublingual unter die Zunge
transdermal über die Haut
Intraossär in den Knochen
Intraartikulär in das Gelenk einbringen
intraperitoneal in die Bauchhöhle
Vasodilatation Gefäßweitstellung
Vasokonstriktion Gefäßverengung
Subkutis Unterhaut
M. vastus lateralis äußerer Oberschenkelmuskel
M. deltoideus Deltamuskel
spina iliaca anterior superior Darmbeinstachel
Crista iliaca Darmbeinkamm
Morbus Addison Nebennierenrinden-Insuffizienz
Bulbus oculi Augapfel
orbita Augenhöhle
sklera Lederhaut
kornea Hornhaut
cheroidia Aderhaut
corpus ciliare Ziliarkörper
Iris Regenbogenhaut
Akkomodation Brechkraft im Auge wird verändert
Uvea Mittlere Augenhaut
oculus Auge
M. sphincter pupillae Pupillenweite wird reguliert
M. dilatator pupillae Pupillenweite wird reguliert
Miosis Pupille ist eng
Mydriasis Pupille ist weit
Retina Netzhaut
Makula lutea gelber Fleck
Axone Nervenzellfortsätze
N. opticus Sehnerv
Papille Blinder Fleck
M. ciliaris Ziliarmuskel
Chiasma opticum Sehnervenkreuzung
Tractus opticus Sehstrang
corpus geniculatum laterale seitlicher Kniehöcker des Thalamus
Radiatio optica Sehstrahlung
Nahakkomodation Sehen in die Nähe
Fernakkomodation Sehen in die Ferne
Visus Sehschärfe
Nahvisus Sehschärfe in die Nähe
Tonometrie Augendruckmessung
Funduskopie Spiegelung des Augenhintergrundes
Perimetrie Gesichtsfeld Untersuchung
Hordeolum Gerstenkorn
Chalazion Hagelkorn
Konjunktivitis Bindehautentzündung
Keratitis Hornhautentzündung
Arcus senilis Greisenbogen
Keratoplastik Hornhauttransplantation
Katarakt Grauer Star
Glaukom Grüner Star
Sehnervatrophie Sehnervenverlust
Glaukoma simplex Weitwinkelglaukom
Mydriatika Pupillenerweiterer
Mochus volantes Glaskörpertrübung
Vitrektomie Entfernung des Glaskörpers
Amotio retinea Netzhautablösung
Neuritis nervi optici Entzündung des Sehnerven
Erosio cornea Hornhauterosion
Keratitis photoelectrica Verblitzung
Contusio bulbi Augapfelprellung
Toxine Gifte
Kokken Kugelbakterien
Diplokokken paarige Kokken
Meningokokken intrazelluläre Bakterien
Escherichia coli Darmbakterium
Chlostridiumtetanie Tetanuserreger
Infektion Eindringen eines Erregers
Mikroorganismen Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen
Infektionsquelle Ausgangspunkt einer Infektion
Inkubationszeit Zeitraum zw. Infektion und Auftreten erster Krankheitssymptome
Virulenz Fähigkeit von Mikroorganismen, eine Krankheit auszulösen
Pathogenität Giftigkeit
Ressistenz unspezifischer, natürlicher Schutz vor Infektionen
Immunität Erworbener Schutz vor bestimmten Krankheitserregern
bakterizid Bakterien werden abgetötet
bakteriostatisch Bakterien im Wachstum und in ihrer Vermehrung gehemmt
Virustatisch Viren in ihrer Vermehrung gehemmt
fungizid Pilze werden abgetötet
aerob Bakterien benötigen zum Überleben O2
Phagozythose Aufnahme extrazellulärer, fester Partikel durch Zellen
Enzyme Ein Enzym ist ein biochemischer Katalysator, der hilft, ein Substrat zu spalten oder anderweitig zu verändern.
Lyse Auflösung
Opsonierung Markieren von Zellen und Antigen durch Antikörper
Chemotaxis Anlocken von Leukozyten durch Mediatoren
Antigen Struktur die das Immunsystem aktiviert
Antikörper Antikörper oder Immunglobuline sind globuläre Proteine, die von zu Plasmazellen differenzierten B-Lymphozyten produziert und sezerniert werden
Humorale Faktoren im Blut gelöste Stoffe
Ösophagus Speißeröhre
Dysphagie Schluckstörung
GÖR Gastroösophagus Reflux
Ösophagitis Speißeröhrenentzündung
Hiatushernie Hiatus: Durchtrittsstelle der Speißeröhre Hernie: Verlagerung der Eingeweidegewebe
Cholecystitis Gallenblasenentzündung
Gallenblasenempyem Eiter gefüllte Gallenblase
anerob Sauerstofffrei
Kausal ursprüngliche Therapie
Respiratorisch Ursache liegt in der Atmung
Diurethika entwässernde Medikamente
Rezeptoren intrazelluläre oder membranständige Proteine
Affinität Bindungsstärke
Therapeutusche Breite Abstand zw. therapeutischer und toxischer wirksamer Dosis
Resorption Aufnahme von Stoffen
Metabolismus Umbau/Umwandlung von Stoffen
First-Pass-Effekt Umwandlung oral aufgenommener Medis in der Leber
Wirkungsdauer Hängt von der Metabolisierung od. Ausscheidung ab
Komulation Anreicherung einer Substanz im Körper
Osmose Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Memebran
Diffusion Ausgleich von Konzentrationen Bewegung eines Stoffes zum Ort niedriger Konzentration
Exsikkose Austrocknung
Hyperhydration Einfuhr größer als Ausfuhr
Forcierte Diurese Urinproduktion massiv beschleunigt
Komedonen Mitesser
Follikulitis oberflächliche Haarfolikelentzündung
Furunkel tiefe bakterielle, abszendierende Entzündung
Impetigo Grindflechte, Eiterflechte
impetiginös borkig
Erysipel Wundrose
Exsudat serös, fibrinös, hämorrhagisch, eitrig
Effloreszenzen Hautveränderungen
chronotrop Frequenz
inotrop Leistung
dromotrop Reizbildung
batmotrop Reizschwelle
Aszitis Wasser im Bauch
Stenose Einengung
Ischämie Mangeldurchblutung
Angina pectoris Brustenge
progredient fortschreitend, progressiv
degenerativ entarten
kognition allg. Bezeichnung für Prozesse und Produkte von Wahrnehmung, erkennen, denken, urteilen, erinnern usw.
Assessment Einschätzungsskalen
Hämostase Blutstillung
Anästhesie Unempfindlichkeit, gegenüber Schmerzreizen
Narkose Ausschalten von Schmerzrempfinden und bewusstsein
Lokalanästhesie schaltet örtlich begrenzt Schmerzempfinden aus
Regionalanästhesie schaltet in bestimmten Körperregionen das Schmerzempfinden aus
Cerumen Ohrenschmalz
Malleus Hammer (Ohr)
Incus Amboss (Ohr)
Stapes Steigbügel (Ohr)
Cochlea Schnecke (Ohr)
Nervus vestibucochlearis Hirnnnerv
ottitis media Mittelohrentzündung
M. tensor tympani Trommelfelspanner
M. stapedius Steigbügelmuskel
Ohrmuschel perichondritis Ohrmuschelentzündung
Otitis externa äußere Gehörgangsentzündung
cholesteatom chron. Entzündungsprozess der Mittelohrraüme
Otosklerose Knochenstoffwechselstörung des Knöchernen Labyrinths
Labien große und kleine Schamlippen
vagina Scheide
uterus Gebärmutter
Tuben Eileiter
Ovarien Eierstöcke
Vulva äußere Geschlechtsorgane
Mons pubis Venushügel
Labia majora Große schamlippe
minora pudendi kleine Schamlippe
Intoitus vaginae Scheideneingang
vestibulum vaginae Scheidenvorhof
Hymen Jungfernhäutchen
Laktat Milchsäure
A. und V. uterina Uterusblutgefäße
Zervix uteri Gebärmutterhals
Corpus uteri Gebärmutterkörper
Peritoneum Bauchfell
Menarche 1. Regelblutung
Menopause Aufhören der Monatsblutung
Menstruation Regelblutung
Poliferationsphase Aufbauphase, östrogene Phase
Pnoe Atmung
Inspiration Einatmung
Exspiration Ausatmung
Medulla oblongata verlängertes Rückenmark
Eupnoe Normale Atmung
Auxillaratmung Hilfsatmung
Tachy Hoch, schnell
Brady Niedrig, langsam
physiologisch normal
pathologisch krankhaft
Apnoe Atemstillstand
Dyspnoe Atemnot
Orthopnoe starke Dyspnoe
Azidose Übersäuerung des Blutes
Stridor pfeifen, zischen
singultus Schluckauf
foeter ex ore Mundgeruch
rectal in den Mastdarm
sublingual unter die Zunge
axillar Achselhöhle
inguinal in der Leistenbeuge
thympanal äußere Gehörgang
Hypothermie Unterkühlung
Hyperthermie Erhöhung der Temperatur
Puls Stoß
Palpation Tasten
Arrhythmien Unregelmäßigkeiten
EKG Elektrokardiogramm
Extrasystole Außerhalb vom Grundthythmus auftretender Schlag
Bigeminus Zwillingspuls
Absolute Arrythmie vollständig unregelmäßiger Herzrhythmus
RR-Amplitude Differenz zwischen systolischem und diastolischem RR
Hypertonie RR erhöht dauerhaft
Hypotonie RR niedrig dauerhaft
Hautturgor Hautspannung
emisis Erbrechen
Miktion Harnblasenentleerung
quantitativ die Menge betrffend
qualitativ die Qualität betreffend
Resektion operative Entfernung
digestion verdauung
nativ uhrsprünglich
inhappetent Appetitlosigkeit
evidience nachweis
intestinal den Darm betreffend
Nahrungskarenz keine Nahrungsaufnahme
Diurese Urinausscheidung
Atrium Vorhof
Ventrikel Kammer
Mitral und Trikuspidalklappe Segelklappen
Pulmonal und Aortenklappe Taschenklappe
Thrombose Blutgerinnsel in einem Gefäß = Verschluss
Ovulationshemmer z.B. Pille
Totalendoprothese (TEP) Künstliches Gelenk
Dioptrie Maß der Brechkraft
Blind unter 3%, bzw. keine Fähigkeit optische Reize aufzunehmen
Ductus cochlearis häutige Schnecke im Ohr
Scala tympani Paukengang
utriculus großes Vorhofsäckchen im Ohr
sacculus kleines Vorhofsäckchen im Ohr
Malleus Hammer
Incus Amboss im Ohr
stapes Steigbügel im Ohr
Mykolytika Schleimlöser
Sekretolytika Sekretlöser
Sekretmotorika Sekretbeweger
unproduktiv trocken
kombiniert seitgleich
lungenemphysem Überblähung des Lungengewebes, zerstörung der Alveolen
Verrucae Warzen
Verrucae vulgaris gewöhnliche Warzen
Verrucae planae juveniles Juvenile Warzen
Zester Gürtelrose
Phlegmone Aufsteigender Infekt
Mikroangiopathie Schädigung von kleinen Blutgefäßen
Makroangiopathie Schädigung der mittleren und großen Blutgefäße
Periphere Nerven willentlich beeinflussbar
Autonome Nerven nicht willentlich beeinflussbar
Show full summary Hide full summary

Similar

Grundbegriffe der Kunst
K Gal
Stilmittel
Lovelin Lilie
Medizinische Terminologie
Christian Hünnekens
3_Neue Medien: Fotografie, Plakate, Werbung, Collage, Montage
K Gal
Hauswirtschaft
schwalbennest16
Rhetorische Mittel
Vehbi Krasniqi
Opern im 19. Jahrhundert Fachbegriffe
anna nguyen
Fachbegriffe Analyse
Carla Victoria Matthews
Satzglieder RS 5
Sabrina Helmbrecht
Der Weg der Informationen/Gehirn
Jasmin Bruchmann
Biber - Exzerpt
Cornelia Waglechner