|
Created by David Bratschke
over 7 years ago
|
|
Question | Answer |
Was ist ein "Segment"? | Ein Teilbereich des Hauptspeichers |
Wie groß ist ein Segment bzw. kann dieses sein? | zwischen 1 und 2^32 Bytes (bzw. max. Größe des Speichers) |
Haben Segmente eine feste Größe oder können diese unterschiedlich groß sein? | Diese können unterschiedlich groß sein. |
Wie bzw. Wodurch entstehen Lücken bei der Segmentierung ? | Durch Auslagerung von Segmenten, die wahrscheinlich nicht mehr benötigt werden bzw. die Wiedereinlagerung von Segmenten |
Was ist externe Fragmentierung? | Die Entstehung von Lücken zwischen den Segmenten im Hauptspeicher bei der virtuellen Speicherverwaltung durch Segmentierung |
Wo beginnt die Adressumsetzung bei der virtuellen Speicherverwaltung durch Segmentierung? | Bei der virtuellen Adresse |
Was ist die virtuelle Adresse bzw. entspricht dieser i.d.R. bei RISC-Architekturen? | Diese entspricht der effektiven Adresse einer Speicherstelle, die durch die Adressierungsarten gewonnen wird (bei RISC-Architekturen nur durch Lade- und Speicher-Befehle) |
Aus welchen Bestandteilen besteht eine virtuelle Adresse (bei der Segmentierung)? | Aus einem Selektor und einem Offset |
Wie groß sind Selektor und Offset bei einer 48-Bit-virtuellen Adresse? | 16Bit breiter Selektor und ein 32-Bit-Offset |
Woraus besteht der "Selektor"? | Der Selektor enthält neben den Zugriffsrechten einen 13Bit breiten Index in die Deskriptortabelle |
Wieviele Einträge hat eine Deskriptortabelle bei einem 13 Bit breiten Index innerhalb des Selektors der virtuellen Adresse? | 8192 ( bei 8 Byte breiten Einträgen) |
Wo ist die Deskriptortabelle abgelegt? | Diese ist selbst ein Segment, welches im Hauptspeicher abgelegt ist |
Wie groß ist die Deskriptortabelle bei einem 13 Bit Index und 8 Byte großen Einträgen? | 8 Byte pro Eintrag · 8192 = 65536Byte = 64 kB |
Wo ist die Deskriptortabelle im Hauptspeicher abgelegt? | Diese kann dort theoretisch überall abgelegt sein, weil die Basisadresse extra gespeichert wird. |
Wo wird die Basisadresse zur Deskriptortabelle gespeichert? | In einem extra Register: Dem Desktriptortabellen-Basisregister ( DTR ) |
Aus was besteht ein Eintrag in der Deskriptortabelle? Bzw. welche Informationen enthält dieser? | Jeder Eintrag ist ein "Segmentdeskriptor", welcher alle notwendigen Informationen über das ausgewählte Segement enthält |
Welche Informationen sind in dem Segmentdeskriptor enthalten? | - eine 32 Bit breite Segment-Basisadresse, - Länge (20 Bit) des Segments - ein Kontroll-Byte mit Zugriffs- und Verwaltungsinformationen |
In wie großen Schritten kann die Größe eines Segments in der Deskriptorentabelle angegeben werden? | Entweder in Byte-Schritten oder in 4 MB-Schritten |
Wie groß kann ein Segment bei einem x86-System maximal sein? | maximal 2^20 · 4kB = 4GB |
Wie bzw. woraus wird bei der Segmentierung das eigentliche Byte, welches adressiert wird, bei der Adressumsetzung gewonnen? | Dieses wird durch Addition der Segement-Basisadresse im Deskriptor und des Offsets der virtuellen Adresse gewonnen |
Was wird bei der Adressumsetzung intern zur Addition von Basisadresse und Offset zusätzlich geprüft? | ob die Adresse noch im gültigen Bereich des Segments liegt |
Was passiert, wenn bei der Adressumsetzung intern festgestellt wird, dass die berechnete Adresse nicht in dem angefragten Segment liegt? | Dann gibt es eine Zugriffsverletzung, die durch das OS abgefangen werden muss |
Wie wird die Adresse genannt, welche das Ergebnis der Adressumsetzung ist? | Die physikalische Adresse |
Wann wird die physikalische Adresse auch lineare Adresse genannt? | Wenn dem Segmentierungsverfahren noch ein Seitenwechselverfahren nachgeschaltet ist. |
Was wird beim Segmentierungsverfahren zusätzlich noch verwendet, um den Zugriff auf das gleiche Segment zu beschleunigen? | Extra Segmentregister |
Welche Informationen enthalten die sog. "Segmentregister"? | Jedes Segmentregister enthält für eine gegebene virtuelle Adresse den zugehörigen Deskriptor. |
Wieviele Segmentregister gibt es bei der x86-Architektur? | Bei der x86-Architektur stehen sechs Segment-Register (vier für Datensegemente und jeweils eins für Code-bzw. Stack-Segement) zur Verfügung |
There are no comments, be the first and leave one below:
Want to create your own Flashcards for free with GoConqr? Learn more.