Kolloquiumsfragen

Description

Flashcards on Kolloquiumsfragen, created by Anneliese Hiby on 15/12/2020.
Anneliese Hiby
Flashcards by Anneliese Hiby, updated more than 1 year ago
Anneliese Hiby
Created by Anneliese Hiby over 3 years ago
106
2

Resource summary

Question Answer
Die Festlegung der SL-Noten stellt für viele Kolleginnen und Kollegen ein Problem dar. Wie sehen Sie diese Problematik? Stichworte: Mündliche Leistung (Kriterien), Dokumentation, Transparenz, andere sonstige Leistungen (Test, Präsentation,...), Gruppen- vs. individuelle Note
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Schüler X kommt wiederholt zu spät in Ihren Unterricht und murmelt: Hab mal wieder verschlafen! Wie würden Sie reagieren? Stichworte: Erziehungsauftrag, Konsequenz, Konsistenz (mit anderen Kollegen/innen), Kommunikation (Lob vs. Tadel), Zielvereinbarungen, Regeln
Nach den ersten Wochen Unterricht im Bildungsgang der Einjährigen Berufsfachschule stellen Sie bei einigen Schülerinnen und Schülern erhebliche Defizite bzgl. des Leserverstehens von Texten fest. Was würden Sie unternehmen? Stichworte: Diagnostik, individuelle Förderung, Förderpläne, Deutsch als Unterrichtssprache, sprachsensibles Unterrichten, Scaffolding
Sie stellen fest, dass eine Schülerin wg. eines Sprachfehlers von den Mitschülern gehänselt wird. Wie gehen Sie mit einer derartigen Situation um? Stichworte: Erziehungsauftrag, Mobbing, Regeln, Vereinbarungen, Intervention, Kommunikation/Wertschätzung, Personale Kompetenzen
Sie schreiben in Ihrer Schriftlichen Arbeit, dass Sie mit den Fachkollegen des Bildungsgangs eng kooperieren. Wie sieht diese Kooperation aus? Stichworte: Bildungsgangarbeit, Schul-/Unterrichtsentwicklung, schulinterne Fortbildung, did. Jahresplanung, fächerübergreifender Unterricht
An Ihrer Schule wird ja auch zu Beginn des neuen Schuljahres eine Methodenwoche durchgeführt. Wie sieht das denn im Detail aus, und welcher Zweck steht hinter einer derartigen Maßnahme? Stichworte: individuelle Förderung, Übergänge gestalten, Personale Kompetenz (Methodenkompetenz, Selbstständigkeit), Lernertypen
Sie haben in Ihrer Schriftlichen Arbeit Ihre Mitarbeit an der Didaktischen Jahresplanung für den Bildungsgang xy erwähnt. Konkretisieren Sie bitte die Zielsetzungen und die entsprechende Realisierung in Ihrem Fachunterricht. Stichworte: Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Bildungspläne, berufliche Bedeutung, fächerübergreifender Unterricht, Unterrichtsentwicklung, Evaluation
Laut Aussage Ihres/Ihrer Ausbildungsbeauftragten haben Sie an Ihrem BK viele Vollzeitklassen mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Welche Probleme und Chancen ergeben sich dadurch für Ihren Unterricht? Stichworte: individuelle Förderung, "Kein Abgang ohne Abschluss", Heterogenität, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Mehrkulturalität, sprachsensibles Unterrichten
Sie haben eine Klausur korrigiert und bewertet und geben diese zurück. Wie gestalten Sie die Rückgabe? Stichworte: Beratung, Selbstevaluation, Selbstständigkeit, Bewertung, Lernen, Korrektur/Berichtigung
Inwieweit nehmen Sie bei der Gestaltung von Lernprozessen auf verschiedene Lerntypen Rücksicht? Stichworte: Lernpsychologie, nachhaltiges Lernen, Heterogenität, Differenzierung
Sie halten Ihre erste Unterrichtsstunde in einer Ihnen unbekannten Klasse. Wie würden Sie diese gestalten? Stichworte: Beziehungsaufbau, Transparenz, Kommunikation, Information
Sie sollen eine Vertretungsstunde für einen plötzlich erkrankten Kollegen erteilen. Wie stellen Sie sich auf dieser Situation ein? Stichworte: Bildungsplan, did. Jahresplanung, Grunddaten (Schulbüro), Vertretungskonzept
Ein Schüler fällt in Gruppenarbeitsphasen immer wieder durch Arbeitsunlust und Leistungsverweigerung auf. Wie würden Sie reagieren? Stichworte: Kooperatives Lernen (Norm Green), Personale Kompetenz, Erziehungsauftrag, Leistungsbewertung, Regeln/Vereinbarungen
Zwei Schülerinnen Ihrer Lerngruppe (Vollzeit) verspäten sich zum wiederholten Mal zu Unterrichtsbeginn. Wie reagieren Sie darauf? Stichworte: Umgang mit Störung, Erziehungsauftrag, Erziehungs-/Ordnungsmaßnahmen, kollegiale Zusammenarbeit, Beratung
Eine Schülerin (17) wendet sich im Anschluss an die Unterrichtsstunde an Sie mit der Behauptung, sie werde von mehreren Mitschülerinnen im Netz massiv gemobbt. Wie reagieren Sie? Stichworte: Ordnungsmaßnahmen, Schulsozialarbeit, Prävention, externe Partner, Rechtsverletzung, Beratung
Ihre Lerngruppe ist in der Oberstufe der Zweijährigen Berufsfachschule mit der Parallelklasse aufgrund der geringen Klassenstärke zusammengelegt worden. Ihre Lerngruppe ist wesentlich leistungsstärker als die Parallelgruppe und ist auch inhaltlich im Sinne der didaktischen Jahresplanung weiter fortgeschritten. Wie gehen Sie mit dieser Situation um? Stichworte: Standardorientierung vs. Differenzierung, Scaffolding, individuelle Förderung, Lernen durch Lehren
Die SL-Noten spielen eine erhebliche Rolle bei der Leistungsermittlung. Wie sieht die Gewichtung im Vergleich zur schriftlichen Leistungsermittlung aus und wie gelangen Sie zu einer nachvollziehbaren Note? Stichworte: APO-BK, Bildungsplan, did. Jahresplanung, Transparenz, Bewertungskriterien, Dokumentation
Sie haben in Ihren Ausführungen zum längerfristigen unterrichtlichen Zusammenhang häufig Gruppen- und Partnerarbeitsphasen aufgeführt. Wie sind diese Phasen in die individuelle Bewertung der Schülerleistung eingegangen? Stichworte: Diagnostik, Dokumentation, APO-BK, Transparenz
Im BK sind heterogene Lerngruppen im Vollzeitbereich eher die Regel als die Ausnahme. Wie gehen Sie mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen konkret um? Wie gehen Sie in diesem Kontext auf die Interessen und Bedürfnisse besonders leistungsstarker und lernwilliger Schülerinnen und Schülern ein? Stichworte: Scaffolding, Zusatzaufgaben, Lernen durch Lehren, Begabtenförderung, Ressourcenorientierung
Können Sie sich im Rahmen eines handlungsorientierten Unterrichts einen Lehrervortrag vorstellen und wenn ja, mit welcher Berechtigung? Stichworte: Information, kooperatives Lernen (Green), Konstruktivismus, Lehrerrolle
Ein Schüler X erklärt nach der Einteilung in eine bestimmte Gruppe, dass er mit Schüler Y nicht zusammenarbeiten wolle. Er möchte stattdessen einer anderen Gruppe zugeteilt werden. Wie reagieren Sie auf seine Entlassung? Stichworte: Personale Kompetenz, Erziehungsauftrag, Beratung, Lehrerrolle
Ihre Schüler haben nach der letzten Klassenarbeit viele davor erarbeitete Lernergebnisse nicht mehr präsent. Beschreiben Sie Ihre Konsequenzen! Stichworte: nachhaltiges Lernen, Sicherung, Wiederholen und Üben, Fördermaßnahmen
Sie haben von einem Kollegen, der längere Zeit erkrankt ist, eine Klasse übernommen. Der Kollege bevorzugt eine strenge Führung, während Sie bisher einen partnerschaftlichen Lehrstil pflegen. Wie gehen Sie damit um? Stichworte: Lehrerrolle, Kooperation im Kollegium, Regeln, Vereinbarungen, Konsequenz
Beschreiben Sie günstige Rahmenbedingungen für handlungsorientierten Unterricht. Stichworte: fächerübergreifender Unterricht, Lernfelder, Bildungsgangarbeit, Kooperation
Sie haben in einer Phase der Unterrichtseinheit heute Morgen sehr dezidiert die Moderatorenrolle übernommen. Erläutern Sie Ihre Aufgaben und unterscheiden Sie Moderation von Gesprächsleitung! Stichworte: Lehrerrolle, Lernbegleitung, Experten-Novizen-Modell, Kommunikationsmodell, Themenzentrierte Interaktion, symmetrische Kommunikation
Skizzieren sie aus Ihrer Sicht das Anforderungsprofil für eine Lehrperson im Jahr 2021 in einer entsprechenden Stellenausschreibung! Stichworte: Digitalisierung, analoge vs. digitale Formate, Pluralität, Demokratie vs. Populismus
Die von Ihnen unterrichtete Klasse signalisiert vermehrt Ablehnung von Gruppenarbeit und beharrt zunehmend ungeduldig auf vermehrten Frontalunterricht! Begründen Sie Ihr gegenwärtiges Lehrverhalten! Stichworte: Lerntheorien, Konstruktivismus, Handlungsorientierung, Anforderungen der Arbeitswelt
Ihre Schülerinnen und Schüler haben in der ersten UPP-Stunde verschiedene Formen kooperativen Lernens (Think-Pair-Share) angewandt. Welche typischen Chancen und Probleme ergeben sich im konkreten Unterrichtseinsatz? Stichworte: Norm/Kathy Green, Grundprinzipien des Koop. Lernens
Tafeleinsatz trotz PC und Beamer – beziehen Sie begründet Stellung unter Darlegung von Qualitätsmerkmalen! Stichworte: Lerntypen, Ökonomie, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit
Show full summary Hide full summary

Similar

Constitutional Law
jesusreyes88
GCSE PE - 2
lydia_ward
Health and Social Care
NicoleCMB
English Language
livbennett
3. The Bolshevik's Seizure of Power
ShreyaDas
Religious Language
michellelung2008
Graphing Inequalities
Selam H
Of Mice and Men - Themes
Hafsa A
ENG LIT TECHNIQUES
Heloise Tudor
Edexcel Additional Science Biology Topic 1
hchen8nrd
Conferences of the Cold War
Alina A