Epik

Description

Germanistik Flashcards on Epik, created by Felix Hänsch on 02/02/2023.
Felix Hänsch
Flashcards by Felix Hänsch, updated more than 1 year ago
Felix Hänsch
Created by Felix Hänsch over 1 year ago
0
0

Resource summary

Question Answer
Darstellung der Zeit Ordnung, Dauer, Frequenz
Ordnung = erzählte Reihenfolge der Ereignisse Chronologie, Analepse, Prolepse
Dauer = wie lange werden Ereignisse erzählt? Szene, Dehnung, Raffung, Ellipse, Pause
Frequenz = wie oft wird etwas erzählt? Singulative, Repetitive, Iterative Erzählung
Chronologie Ereignisse in natürlichem zeitlichen Ablauf dargestellt
Analepse = Rückwendung nachträgliche Darstellung (D-A-B-C-E)
Prolepse = Vorausdeutung vorwegnehmende Darstellung (A-E-B-C-D)
Szene Erzählzeit = erzählte Zeit
Dehnung Erzählzeit > erzählte Zeit
Raffung Erzählzeit < erzählte Zeit
Ellipse Zeitsprung -> Erzählen überspringt Ereignisse
Pause Handlung steht still, Erzählung läuft weiter -> innerer Monolog
Singulative Erzählung Abbildungsverhältnis 1:1
Repetitive Erzählung mehrmals erzählt, einmal passiert
Iterative Erzählung einmal erzählt, mehrmals passiert
Modus Distanz, Fokalisierung
Distanz dramatisch/narrativ
dramatischer Modus ohne Distanz -> direkte Rede
narrativer Modus mit Distanz -> indirekte Rede
Fokalisierung Nullfokalisierung, interne Fokalisierung, externe Fokalisierung
Nullfokalisierung Allwissende Erzählinstanz, keine EInschränkungen
externe Fokalisierung nur Blick von außen, keine Ahnung von Figureninnenleben
interne Fokalisierung Erzählinstanz weiß so viel wie eine der Figuren
Stimme Erzählebenen, Stellung des Erzählers zum Geschehen
Erzählebenen extra-, intra-, metadiegetisch
Heterodiegetischer Erzähler Er-Erzähler
Homodiegetischer Erzähler Ich-Erzähler
Show full summary Hide full summary

Similar

Lit.Wiss. Modelle der zweiten Hälfte des 20. Jh.
dani decks
Nathan der Weise - Zusammenfassung
Laura Overhoff
Pragmatik & Semantik
Eva Bens
Allgemeine Sprachwissenschaft
Jasmin V
Unterricht 21
Damian Wierzchowski
Unterricht 23
Damian Wierzchowski
Unterricht 21 - Fragen
Damian Wierzchowski
1. Was ist Literatur
Lena Weigand
Wortarten und ihre Eigenschaften
Ina Rühl
Literatur deutsch
timnaklima
Verwendungsweisen von "es"
Ina Rühl