Rhetorische Figuren

Description

Sprachursprungstheorien Deutsch Flashcards on Rhetorische Figuren, created by Kathi F. on 23/07/2016.
Kathi F.
Flashcards by Kathi F., updated more than 1 year ago
Kathi F.
Created by Kathi F. almost 8 years ago
67
1

Resource summary

Question Answer
Wortfiguren Wiederholte, variierte oder neu geschaffene Wörter oder Wortfolgen
Akkumulation (Häufung) Aneinanderreihung von Wörtern, die zu einem Oberbegriff gehören Zitat:"Dies wunderliche Werk, das Gott hat aufgericht, Die Erde, Luft und See, des Himmels hohe Thronen."
Amplifikatio (Erweiterung) kunstvolle Aufschwellung einer Aussage über das Nötige hinaus Zitat:"Bedächtige Männer, schwarzbemöntelt, Mit weißen Halskrausen und Ehrenketten Und langen Degen und langen Gesichtern, Schreiten über den wimmelnden Marktplatz."
Epiphrasis (Nachsatz) Fortsetzung eines abgeschlossenen Satzes zur Steigerung oder Verdeutlichung Zitat:"Wenn der Sommer lächelt, der holde."
Klimax (Steigerung) Eine Reihe von Wörtern oder Sätzen bringt eine Steigerung zum Ausdruck Zitat:"So ist zum Lieben jedwede Zeit Die echte, die rechte, die beste:"
Neologismus neu gebildetes Wort Zitat:"Siebensternenschuhe"
Figura etymologica Spiel mit der Bedeutung von Wörtern des gleichen Stamms Zitat:"Und träumen seligen Traum."
grammatische Figuren Satzbaumuster, Abweichungen vom üblichen Wortlaut oder Satzbau
Asyndeton Reihe gleichgeordneter Wörter, Wortgruppen oder Sätze ohne verbindende Konjunktion Zitat:"O Erd, o Sonne! O Glück, o Lust!
Chiasmus (Überkreuzstellung) vertauschte Stellung zweier Wörter in aufeinander folgenden Satzgefügen Zitat:"O Traum einer Liebe! O Liebe eines Traums!"
Ellipse (Auslassung) unvollstängiger Satz, der aber trotzdem noch verständlich ist Zitat:"Rauch,quellend über die Dächer, Vom Gegenlicht gesäumt."
Exclamatio (Aufschrei) Umwandlung einer Aussage in einen Ausruf Zitat:"Das sag ich dem Mond!"
Hendiadyoin (eins durch zwei) Verstärkung eines Begriffs durch zwei gleichwertige, mit und verbundene Wörter, meist Substantive Zitat:"zwischen Tür und Angel."
Hypotaxe (Unterordnung) Nebensatzgefüge (verschachtelte Sätze) Zitat:"Wir wissen beide, jene Worte, die jeder oft zu anderen sprachu nd trug, sind zwischen uns wie nichts und fehl am Orte."
Inversion (Umkehrung) Die Wortfolge wird verändert Zitat:"Der Frühling nach dem Winter öd."
Parataxe Hauptsätze folgen aufeinander Zitat:"Jetzt bist zu fort. Dein Zug ging neun Uhr sieben. Ich hielt dich nicht zurück. Nun tut's mir leid."
Parenthese (Einschub) Einfügung eines selbstständigen, von Gedankenstrichen, Klammern oder Kommas begrenzten Satzes in einen anderen Zitat:"Ich glaube, dass sie [die Bäume] blühen werden -innen ist grün- dass du mich liebst und es verschweigst."
rhetorische Frage Umwandlung einer Aussage in eine Frage Zitat:"Muss immer der Morgen wiederkommen?"
Sinnfiguren innere Organisation einer Aussage mit dem Ziel der semantischen Erweiterung oder Verdeutlichung
Antithese (Gegensatz) Verbindung gegensätzlicher Gedanken oder Begriffe Zitat:"Ich fasse guten Stoff Du fassest schlechten."
Apostrophe Anrede abwesender Personen oder Dinge Zitat:"Diotima! selig Wesen!"
Correctio (Verbesserung) unmittelbare Berichtigung einer eigenen Äußerung Zitat:"-Ich weiß, das wird jetzt manches Mal so sein. Sehr oft vielleicht...bzw.immer."
Epitheton (Beiwort) einem Substantiv oder Namen beigefügtes Adjektiv oder Partizip Zitat:"seidenrauschende Jungfern"
Interjektion (Einwurf) in einen Satzzusammenhang eingeschobener Einwurf Zitat:"Oh! ich kehre noch ins Leben."
Oxymoron Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe Zitat:"süße Beschwerden."
Paradoxon (Unerwartetes) Eine scheinbar widersinnige Aussage erweist sich als sinnvoll Zitat:"Eine Nacht aus Gold, Sterne aus Nacht."
Klangfiguren Wirkung durch die akustische Gestalt eines Satzes
Alliteration gleicher betonter Anlaut zweier oder mehrerer Wörter in unmittelbarer Nähe Zitat:"Wie heraus in Luft und Licht."
Anapher (Wiederaufnahme) Mehrere Satzteile oder Sätze fangen mit demselben Wort oder derselben Wortgruppe an Zitat:"Wie glänzt die Sonne!" Wie lacht die Flur!"
Epipher (Zugabe) Mehrere Satzteile oder Sätze hören mit demselben Wort oder derselben Wortgruppe auf Zitat:"Unendliches Sehnen, tiefe Wehmut, Beschleicht mein Herz, Mein kaum geheiltes Herz;-"
Parallelismus In aufeinander folgenden Sätzen sind die Satzglieder in gleicher Weise angeordnet Zitat:"Ich will nicht ausrechnen, was es kostet. Ich will nicht nachdenken, ob es gut ist."
Repetitio Wiederholung Zitat:"O Lieb, o Liebe!"
Assonanz vokalischer Halbreim benachbarter Wörter enthalten ein Gleichklang der Selbstlaute Vokale: a,e,i,o,u,ü,ä,ö,eu,au
Hyperbel Übertreibung Zitat:"Tausend Tode gestorben."
Ironie (Verstellung) Das Gegenteil des Gesagten ist gemeint. Zitat:Ein Fischer wohl fischte lange, bis er den Toten fand. „Nun sieh da, du liebliche Jungfrau, hast hier deinen Kónigssohn!"
Litotes Untertreibung durch Verneinung des Gegenteils Zitat:"beglücke zu selten nicht der Nacht Geweihte."
Metapher (Übertragung) Ein Wort aus einem anderen Bedeu- tungszusammenhang ersetzt das eigentlich gemeinte. Zitat:"Auf Flügeln des Gesanges"
Périphrase Umschreibung einer Person, einer Sache oder eines Begriffs durch kennzeichnende Tätigkeiten, Eigenschaften oder Wirkungen Zitat:"am dürren Hugel, der in engen dunklen Raum die Gestalt meines Lebens barg [am Grab]"
P.ersonifikatson Pflanzen, Tieren, Dingen oder ab-strakten Begriffen werden mensch- liche Eigenschaften zugeschrieben. Zitat:"da lächeln alle Sterne"
Symbol Ein konkreter Gegenstand verweist auf einen allgemeinen Sinnzusammenhang. Zitat:"das zerbrochene Ringlein in dem Gedicht Eichendorffs"
Synästhesie Vermischung unterschiedlicher Sin- neswahrnehmungen Zitat:"duftende Märchen"
Synekdoche Ersetzung eines Begriffs durch einen engeren oder weiteren desselben Bedeutungsfeldes Zitat:„Eisen" für Lanze oder Schwert
Vergleich Zwei Vorstellungen aus unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen werden ausdrücklich - durch „wie", „als ob" - zueinander in Beziehung gesetzt. Zitat:"Wie Rosenwässer wohlgebrennt/Mir Tränen überfließen."
Show full summary Hide full summary

Similar

Zeitformen
JohannesK
Deutschland (1949-heute)
max.grassl
Stilmittel
Cassibodua
Urlaub und Reisen
JohannesK
Gattungen der Literatur
Annika Bohnert
Epochen und Literaturströmungen für das Abitur 2015
barbara91
Faust: Die Gretchen-Tragödie
barbara91
Stilmittel mit Wirkung & Beispiel
Antonia C
Gedichtanalyse
AntonS
Zeiten Englisch
Janine Egli
ABSOLUTISMUS - LUDWIG XIV
Julian 1108