5.4.3 Führungen

Beschreibung

Maschinentechnik (5.4 Funktionseinheit zum Stützen und Tragen) Karteikarten am 5.4.3 Führungen, erstellt von Christine Gna am 23/04/2018.
Christine Gna
Karteikarten von Christine Gna, aktualisiert more than 1 year ago
Christine Gna
Erstellt von Christine Gna vor etwa 6 Jahre
90
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Welche Eigenschaften sollen Führungen besitzen? - Hohe Führungsgenauigkeit - Nachstellmöglichkeit des Führungsspiels - Geringe Reibung und niedriger Verschleiss -Gute Dämpfungseigenschaften - Einfache Wartung und Schmierung
Welche Führungen unterscheidet man nach der Form der Führungsbahn? - Flachführungen - V-Führungen bzw. kombinierte Führungen - Schwalbenschwanzwührungen - Rundführungen
Welche Bewegungen sind mit Rundführungen möglich? Rundführungen gestatten Dreh- und Längsbewegungen zur Führungsbahn. So kann der Arbeitstisch der Säulenbohrmaschine hoch und runter gekurbelt werden und um die Säule gedreht werden.
Was versteht man unter geschlossenen Führungen? Bei geschlossenen Führungen umfasst z.B. ein Schlitten die Führungsbahn allseitig. Dadurch können Kräfte in allen Richtungen quer zur Führungsbahn übertragen werden.
Welchen Nachteil besitzen offene Führungen? Bei offenen Führungen kann der Schlitten nur in bestimmten Richtungen Kräfte aufnehmen.
Warum tritt bei hydrodynamisch geschmierten Führungen häufig Mischreibung auf? Infolge der meist geringen Gleitgeschwindigkeiten kann sich zwischen den Gleitteilen kein ununterbrochener Schmierfilm bilden. Dies hat zur Folge, dass sich die Gleitflächen an einzelnen Stellen berühren.
Warum ist das Ruckgleiten (Stick-Slip-Effekt) bei Führungen unerwünscht? Durch Ruckgleiten wird z.B. das genaue Positionieren eines Werkzeugschlittens oder eines Handhabungsgerätes erschwert bzw. unmöglich gemacht.
Bei welchen Führungen wird das Ruckgleiten vermieden? Bei Gleitführungen, die hydrostatisch oder aerostatisch gelagert sind, kommt das Ruckgleiten wegen der nur minimalen Reibung nicht vor.
Wie funktionieren Wälzführungen für unbegrenzte Verschiebewege? Wälzführungen für unbegrenzte Verschiebewege besitzen im Werkzeugschlitten eine Wälzkörperkette mit Wälzkörperrückführung. Dadurch kann der Schlitten auf beliebig langen Führungsbahnen verschoben werden.
Warum ist die Reibung bei aerostatischen Gleitführungen geringer als bei hydrostatischen? Bei aerostatischen Gleitführungen wirkt ein Druckluftpolster, bei hydrostatischen Gleitführungen ein Ölfilm als Gleitschicht. Wegen der sehr geringen Viskosität der Luft gleitet der Schlitten fast reibungsfrei auf dem Luftpolster.
Wie funktionieren aerostatische Gleitführungen? Aerostatische Gleitführungen funktionieren wie hydrostatische. Anstelle von Öl wird bei ihnen Druckluft durch die Taschen gepresst. Die Reibung ist deshalb noch geringer als bei hydrostatischen Führungen.
Wie werden Gleitführungen geschmiert? Gleitführungen werden wie Gleitlager entweder hydrodynamisch oder hydrostatisch geschmiert. Bei hydrodynamisch geschmierten Führungen ist der Öldruck zwischen den gleitenden Teilen wegen der geringen Gleitgeschwindigkeit häufig gering. Dadurch kommt es zu Mischreibung und erhöhtem Verschleiss. Bei hydrostatisch geschmierten Führungen wird der erforderliche Öldruck ausserhalb der Führungen in besonderen Pumpen erzeugt. Er ist so geregelt, dass immer ausreichend Öl zwischen den Führungsflächen vorhanden ist. Dadurch ist immer Flüssigkeitsreibung gewährleistet.
Wie ist eine verdrehfeste Kugelführung aufgebaut und warum ist sie verdrehfest? Eine verdrehfeste Kugelführung besteht im Wesentlichen aus einer Profilwelle, einer Kugelbuchse und den zylindrischen der Welle und der Kugelbuchse sich befindenden Kugeln. Die Kugeln sind zwischen den Laufbahnrillen der Profilwelle und der Kugelbuchse angeordnet. Sie sind dadurch nicht um die Achse drehbar.
Welchen Montage-Vorteil besitzen Wälzführungen gegenüber Gleitführungen? Wälzführungen sind schneller montiert, weil die Baugruppen Führungsschiene und Führungswagen einer Wälzführung lediglich mit Schrauben z.B. an bearbeiteten Flächen von Bett und Schlitten einer Werkzeugmaschine befestigt werden.
Wo liegt der Haupteinsatzbereich von Wälz- und Gleitführungen? Wälz und Gleitführungen werden meist im Maschinenbau und in Handhabungseinrichtungen zur exakten Führung der Schlitten verwendet.
Welchen Vorteil haben aerostatische Gleitführungen? Bei aerostatischen Gleitführungen, bei denen Druckluft anstelle von Drucköl verwendet wird, ist die Reibung noch geringer als bei hydrostatischen Gleitführungen.
Welche Aussage trifft für Führungen zu? a) Hydrostatisch geschmierte Führungen besitzen als Wälzkörper meist Kugeln. b) Bei aerostatisch geschmierten Führungen wird Öl als Schmierstoff verwendet. c) Bei Gleitführungen, bei denen die aufeinander gleitenden Teile aus Metallen bestehen, ist ein Ruckgleiten (Stick-Slip-Effekt) ausgeschlossen. d) Bei kunststoffbeschichteten Gleitführungen sind die Beläge stets zwischen den Gleitteilen frei beweglich. e) Bei hydrostatisch oder aerostatisch geschmierten Gleitführungen ist ein Ruckgleiten nicht möglich. e)
Welche Aussage über Wälzführungen ist richtig? a) Die Reibung in einer Wälzführung ist etwa so gross wie die Reibung in einer Gleitführung. b) Die Kraftübertragung erfolgt über die Schmierkeile der Wälzkörper. c) Als Wälzkörper werden meist Kegelrollen verwendet. d) Wälzführungen mit runden Führungsbahnen sind nie verdrehtest. e) Bei langen Verschiebewegen laufen die Wälzkörper nach dem Verlassen der Lastzoe über Rückführkanäle wieder in die Lastzone zurück. e)
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Französisch Vokabeln Découvertes 1, Leçon 1, Karteikarten
AntonS
Einstufungstest Italienisch Niveau A1.1
SprachschuleAktiv
10 Lernmethoden
Laura Overhoff
OEKO Marius Ultimativ 2
Marius Goconqr
PR VO part2
Anda Muresan
Pädagogik Abitur 2016: Piaget
Lena S.
Euro-FH // Zusammenfassung PEPS1
Robert Paul
Vetie - Immuno Wdh SS 2013
V R
Vetie Immunologie
Katrin Harles
vetie mibi Altfragen 2019
Anne Heyne