Erste Hilfe 1. LJ

Description

1. LJ
Je Jo
Flashcards by Je Jo, updated more than 1 year ago
Je Jo
Created by Je Jo over 4 years ago
11
0

Resource summary

Question Answer
Rettungskette 1. Sofortmaßnahmen -bei Bewusstlosigkeit aber ausreichendder Spontanatmung: stabile Seitenlage -bei Atemstillstand: Beatmung mit 2 Atemspenden danach Kontrolle auf Lebenszeichen und Pulskontrolle -Puls tastbar, jedoch keine Sontanatmung: Atemspende fortsetzen -kein Puls tastbar und eindeutige Lebenszeichen fehlen: Herzdruckmassage 30:2 2. Notruf -wo, wie viele, welche (Verletzungen), was, warten 3. Erste Hilfe = Lebensrettende Sofortmaßnahmen -Puls checken und schauen ob er atmet -Blutungen stoppen -Herzdruckmassage+stabile Seitenlage 4. Transport 5. Klinik Grundsätze der Hilfeleistung bei Notfällen: -Rasche Erkennung des Notfalls und Beurteilung der Situation -Verletze möglichst nicht allein lassen -Vermitteln sie Ruhe und Sicherheit -Beachten sie den Eigenschutz -ggf. Unfallstelle absichern und Verunglückten aus akuter Gefahrensituation retten -möglichst rasche Notfallmeldung -Hilfeleistung im Rahmen ihrer Möglichkeiten
Die rechtliche und sittliche Pflicht: -Jeder muss nach bestem Wissen und Gewissen Hilfe leisten -Ersthelfer werden strafrechtlich nicht zur Verantwortung gezogen Unfall, Vergiftung, Erkrankung= Notfall -Das vorrangige Problem beim Eintreten eines Notfalls ist der drohende Sauerstoffmangel auf Grund evtl. Störung von: -Bewusstsein -Atmung -Kreislauf = darum sind die Sofortmaßnahmen das erste Glied der Rettungskette Handlungsablauf beim Auffinden einer Person: Bewusstseinskontrolle, lautes Ansprechen, Anfassen →Ansprechbar: Hilfeleistung nach Notwendigkeit           Verbände anlegen           Lagern und ruhig stellen und betreuen =ggf. Notruf →Nicht ansprechbar: bewusstlos  =rufen um Hilfe → Atemkontrolle  = normale Atmung: stabile Seitenlage                 Notruf                 ständige Kontrolle der Vitalwerte =keine normale Atmung: Notruf                 Herz-Lungen-Wiederbelebung
Akute Atemnot Maßnahmen: -Oberkörperhochlagerung -Atembehinderungen beseitigen -Frischluftzufuhr erleichtern -Vitalzeichenkontrolle -ggf. Sauerstoffzufuhr -ggf. Notfallmedikation  Herzschmerzen/ Störungen der Herzfrequenz Maßnahmen: -Oberkörperhochlagerung -keine Körperliche Belastung -engmaschige Vitalzeichenkontrolle -Atemwegsbehinderungen beseitigen- Frischluftzufuhr -ggf. Sauerstoffgabe /Notfallmedizin -Notfallkoffer bereitstellen -bei Kreislaufstillstand Herzdruckmassage 30:2 Schock Ursachen: -starke Diarrhoe -starkes Schwitzen -massive Blutung -großflächige Verbrennung =hoher Flüssigkeitsverlust -Hypoglykämie -akute kardiale Insuffizienz (Herzinfarkt) -Allergische Reaktion -Sepsis                Maßnahmen: -Schockursache beseitigen -Vitalzeichen engmaschig überwachen     -Schocklagerung     -Stabile Seitenlage     -Oberkörperhochlagerung     -Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten     -ggf. Sauerstoffgabe
Plötzliche Bewusstseinsstörung Erstmaßnahmen: -strikte Bettruhe -falls erforderlich Blutung stillen -Lagerung je nach Befund -Regelmäßig Vitalzeichenkontrolle -fall erforderlich Wiederbeleben -Keine Nahrungs und Flüssigkeitsszufuhr -ggf. Blutzucker Kontrolle Schlaganfallsymptomatik Erstmaßnahmen: -Vitalzeichen kontrollieren und ggf. lebensrettende Maßnahmen durchführen -ist Bewusstsein vorhanden? Ja= Oberkörperhochlagerung Nein=ggf. stabile Seitenlage -Atemwege frei halten -Beengende Kleidung öffnen -Frischluftzufuhr -Fachkraftinformation/ Krankenhauseinweisung vorbereiten Akuter extremitätenschmerz mit  Blässe und Fehlender Fußpuls Maßnahmen: -Vitalzeichen kontrollieren -Bettruhe und Extremitäten tief lagern -am betroffenen Körperteil eng anliegende Kleidung entfernen -Betroffene Extremität in Watte einpacken -Fachkraftinformation /Krankenhauseinweisung vorbereiten =arterielle Thrombose Akuter extremitätenschmerz mit Schwellung der Beine Maßnahmen: -Vitalzeichenkontrolle -Bettruhe und Extremitäten hoch lagern -Umfangsvermehrung beurteilen -Betroffene Extremitäten vor Auskühlung schützen -Fachkraftinformation /Krankenhauseinweisung vorbereiten =Venöse Thrombose
Psychotischer Erregungszustand Maßnahmen: -klare Anweisung geben -Unterstützung anfordern -Versuchen Betroffenen zu beruhigen -körperliche Distanz halten -evtl. Mitbewohner aus dem Zimmer schicken -Betroffenen nicht mit seinem Fehlverhalten konfrontieren -ggf. fixieren -bei Bedrohung mit einer Waffe Polizei rufen Akute Blutung aus dem Magen-Darm-Trakt Maßnahmen: -bei Bluterbrechen- Oberkörperhochlagerung -Hilfestellung bei Erbrechen -Vitalzeichenkontrolle -Nahrungs und Flüssigkeitskarenz -Krankenbeobachtung “Ausscheidung” -ggf. verordnete Medikamente verabreichen -Fachkraftinfo /Arztinfo Aspiration Maßnahmen: -Betroffenen veranlassen kräftig zu husten (Oberkörper nach vorn beugen) -Sichtbare Fremdkörper entfernen -Vitalzeichenkontrolle -ggf. Reanimation  Akutes Harnverhalten Maßnahmen: -Oberkörper hoch lagern -Vitalzeichenkontrolle -möglichst keine Flüssigkeitszufuhr -psychosoziale Auslöser ausschalten -Einmalkatheterisieren laut Arztanordnung
Verbrennungen Maßnahmen: -brennende Person sofort löschen/ aus Gefahrenzone holen -verbrannte Körperteile mit Wasser abspülen (15-20 Minuten) -Kleidungsstücke/ Schmuck sofort entfernen (nicht von Wunden reißen) -Vitalzeichenkontrolle-- ggf. Schockbehandlung oder Reanimation -Verbrennungswunde steril abdecken -Brandwunden nicht öffnen -ausgedehnte Verbrennung= Lebensgefahr Rettungsgriff: -Zündung ausschalten, Schlüssel stecken lassen -Sicherheitsgurt lösen ggf. durchschneiden -ggf. eingeklemmte Füße der Verletzten befreien -Betroffenen in Sitzflächenhöhe von hinten greifen -Kleidung an körperferner Hüfte greifen, mit anderer Hand gegen Knie drücken -Verletzten zu mir ziehen und umgreifen mit beiden Armen -einen Unterarm des Verletzen vor dessen Körper legen -eigenes Körpergewicht nach hinten verlagern und Verletzen ddbei auf Oberschenkel ziehen -mit gebeugten Knien rückwärtsgehen und Verletzen aus Auto ziehen -Vorsicht! Füße dürfen nicht hängen bleiben -Verletzen vor Auskühlung schütze Vergiftung Erfolgt über: -Atemwege -Haut -Verdauungsystem Maßnahmen: -sicherstellung der eingenommenen Substanz -bei Atemnot Oberkörperhochlagerung -Flüssigkeits und Nahrungskarenz (nicht dazugeben!) -Vitalzeichenkontrolle ggf. lebensrettende Sofortmaßnahmen -wenn notwendig Giftnotrufzentrale-Anweisung befolgen -kein Erbrechen auskösen (außer bei ärztliher Anordnung) -bei Verletzungen der Speisewege Wasser zu trinken geben (heller Bluthusten) -Giftreste sicherstellen -Giftnotruf: 0361/730730
Gewalteinwirkung auf den Kopf-  Abnahme des Sturzhelmes -Erhelfer kniet hinter dem Verletzten und öffnet den Helm -Visier hochklappen und mit Verletzten Kontakt aufnehmen -Helm vorsichtig entfernen- Nase und Ohren schützen -Verletzten entsprechend weiterversorgen      -Bewusstsein prüfen     -stabile Seitenlage     -Herz-Lungen-Wiederbelebung     -Notruf Jede Gewalteinwirkung auf dem Kopf muss immer ärztlich Untersucht werden bzw. behandelt! Knochenbrüche Arten: -geschlossener Knochenbruch -offener Knochenbruch Maßnahmen: -Wirbelsäule: Lage des Betroffenen nicht verändern -Becken: Knierolle unterlegen Betroffenen nicht bewegen, Notruf -Beine: stabilisieren durch geeignetes Material -Arme/ Schultergürtel: Ruhigstellung mit Dreieckstüchern, evtl. sterile Wundauflagen, Notruf
Verletzungen und Erkrankungen des Bauchraumes Maßnahmen: -schmerzarme Lagerung des Betroffenen -Knierolle unterlegen -Vitalwertkontrolle -nicht trinken, Essen, Rauchen -Notruf -Wunden steril druckfrei verbinden Gelenkverletzung Maßnahmen: -Ruhig stellen -Schonhaltung des Betroffenen unterstützen -keine Bewegungs- und Einrenkungsversuche machen -betroffene Stellen kühlen (Kältekompressen oder kalte Umschläge) -Kälteeinwirkung 20-30 Minuten -Arzt aufsuchen oder Notruf Wunden Arten: -Schnittwunde: starke Blutung, Wunde kann alle Gewebeschichten durchtrennen -Stichwunde: nach außen oft geringe, nach innen sehr starke Blutung -Risswunde: geringe Blutung, unregelmäßige Wundränder -Schürfwunde: geringe Blutung, später oft stärkeres Nässen -Platzwunde: meist sehr starke Blutung, unregelmäßige Wundränder -Quetschwunde: geringe Blutung nach außen, starke Blutung nach innen -Brandwunde: mit Flüssigkeit gefüllte Blase, flächige oder tiefe Gewebszerstörung -Nasenbluten: verschieden großer Blutverlust aus der Nase Maßnahmen: -Einmalhandschuhe tragen -Wunde nicht berühren -nicht ausspülen(außer Tierbiss und Verätzung) -nicht mit Salben, Puder, Sprays oder Desinfektionsmittel behandeln -Fremdkörper in Wunde belassen und umpolstern -keimarm abdecken und verbinden
Bedrohliche Blutungen Maßnahmen: -zum Eigenschutz Handschuhe tragen -Betroffenen hinlegen -stark blutende Extremität hochhalten -Blutung steril abdecken -Druckverband anlegen  -Vitalzeichenkontrolle Verätzungen der Haut Maßnahmen: -zum Eigenschutz säurefeste Handschuhe tragen -betroffene Körperstelle sofort mit handwarmen Wasser spülen bis Schmerz nachlässt -Säurereste von Kleidung und Schuhen entfernen -Notruf -ggf. Schocktherapie -Verletzung steril abdecken -Vitalwerte beobachten Verätzung des Mundes Maßnahmen: -Selbstschutz -Flüssigkeit zu trinken geben -kein Erbrechen auslösn -Notruf -ggf. Schockmaßnahmen einleiten -Arztmittel sicherstellen Fremdkörper im Auge Maßnahme: -betroffenes Auge mit steriler Wundkompresse abdecken -mit Dreiecktuch beide Augen locker verbinden -zum Augenarzt oder ggf. Notarzt
Verätzung im Auge Maßnahme: -Verletzten hinlegen und betroffenes Auge von innen nach außen mit Wasser spülen -gesundes Auge und Haut vor Spülwasser schützen -Atemwege vor Wassseer schützen -möglichst keimarm und locker beide Augen verbinden -Notruf -vor Wärmeverlust schützen Sonnenstich Maßnahmen: -Betroffenen vor weiterer Sonneneinstrahlung schützen -bei Bewusstsein mit erhöhtem Oberkörper lagern -wenn möglich Flüssigkeitszufuhr -bei fehlendem Bewusstsein- stabile Seitenlage -Notruf -Kopf mit nassen Tüchern kühlen -wiederholte Vitalwertkontrolle Hirnbedingte Krampanfälle Maßnahmen: -Extremitätem nicht festhalten -vor weiteren Verletzungen schützen -Notruf -wiederholte Kontrolle der Bewusstseinslage-- ggf. weitere Maßnahmen Gefahren: -Verletzung durch Sturz -Ersticken Zeckenstich Maßnahmen: -gesamte Zecke mit Pinzette, Zeckenzange oder Karte entfernen -Zustand beobachten -bei bleibender oder stärker werdender Rötung Arzt aufsuchen -bei weiteren Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Temperaturanstieg)-- sofort zum Arzt Achtung:- Zecken nicht quetschen, kein Öl, Klebstoff oder Spiritus auf Zecke=Giftausstoß wird verstärkt
Show full summary Hide full summary

Similar

1. Hilfe beim Hund
Annika Roost
Erste Hilfe
Jules Pules
Vocabulário Inglês Básico
miminoma
Newton's Three Laws of Motion
PatrickNoonan
Periodic Table
PatrickNoonan
GCSE History of Medicine: Key Individuals
James McConnell
Biology- Genes and Variation
Laura Perry
A-level English Language Power & Gender Theories
Libby Shaw
Performance y Planificación de Vuelo
Adriana Forero
1PR101 2.test - Část 17.
Nikola Truong