3.1 Besonderheiten in der Führung junger Unternehmen

Description

Bachelor Unternehmensgründung archiviert (KE 2 - Kapitel 3.1 Besonderheiten in der Führung junger UN) Quiz on 3.1 Besonderheiten in der Führung junger Unternehmen, created by Corinna Lemberger on 25/09/2016.
Corinna Lemberger
Quiz by Corinna Lemberger, updated more than 1 year ago
Corinna Lemberger
Created by Corinna Lemberger over 7 years ago
7
1

Resource summary

Question 1

Question
Welche planungsrelevante Sachverhalte lassen sich bei der Gründungsplanung unterscheiden?
Answer
  • Unternehmensform
  • Mitarbeiteranzahl
  • Größendimension
  • Altersdimension
  • Standortwahl
  • Diversifikationsmöglichkeiten

Question 2

Question
Meistens handelt es sich bei Neugründungen um sogenannte Eigentümerunternehmen.
Answer
  • True
  • False

Question 3

Question
Bei sogenannten Eigentümerunternehmen sind Eigentümerfunktion und Geschäftsführungsfunktion strikt voneinander zu trennen.
Answer
  • True
  • False

Question 4

Question
Welche sind typische Gestaltungsmerkmale mittelständischer UN?
Answer
  • Überschaubarkeit
  • inhaltliche Diskongruenz von UN-Zielen und UNR-Zielen
  • zeitliche Befristetheit des Engagements des Gründers
  • Persönliche und informelle Beziehungen
  • formelle und weitreichende Kontakte und Beziehungen
  • Knappe Ressourcen
  • weitreichende Ressourcen
  • Risikoproblem
  • Risikoaversion

Question 5

Question
Junge UN haben oft ein breit gefächertes Sortiment.
Answer
  • True
  • False

Question 6

Question
Junge UN sind oft Einprodukt-UN und haben wenig Diversifikationsmöglichkeiten.
Answer
  • True
  • False

Question 7

Question
Gerade für junge UN besteht die Möglichkeit, zu Planungszwecken auf vergangenheitsbezogene Daten zurückzugreifen.
Answer
  • True
  • False

Question 8

Question
Welche sind typische Eigenheiten dynamischer Branchen?
Answer
  • Technologische Unsicherheit
  • Strategische Unsicherheit
  • Intensiver Wettbewerb
  • kaum Wettbewerb
  • hoher Innovationsgrad
  • strukturelle Unsicherheit
  • Branchendiversifikation

Question 9

Question
Die Gründungsplanung ist im Allgemeinen sehr leicht durchzuführen.
Answer
  • True
  • False

Question 10

Question
Die strukturellen Eigenheiten von UG erschweren die Durchführung einer Gründungsplanung erheblich.
Answer
  • True
  • False

Question 11

Question
Wie lässt sich die Vorgründungsphase differenzieren?
Answer
  • konzeptinduzierte UG
  • ideeninduzierte UG
  • finanzinduzierte UG
  • unternehmerinduzierte UG

Question 12

Question
Das Gründungskonzept kann mit dem Geschäftsplan gleichgesetzt werden.
Answer
  • True
  • False

Question 13

Question
Welchen Anforderungen sollte der Planungsprozess genügen?
Answer
  • Zeitaspekt
  • Informationsaspekt
  • Innovationsaspekt
  • Größenaspekt
  • Altersaspekt
  • Inhaltsaspekt
  • formaler Aspekt
  • Integrativer Aspekt

Question 14

Question
Der Geschäftsplan ist ein Unternehmenskonzept, das vor möglichen Investoren präsentiert wird.
Answer
  • True
  • False

Question 15

Question
Der Geschäftsplan ist eine Präsentation, die das gesamte UN-konzept in schriftlicher Form zusammenfasst.
Answer
  • True
  • False

Question 16

Question
Beim Geschäftsplan unterscheidet man 3 funktionale Aufgabenbereiche.
Answer
  • True
  • False

Question 17

Question
Beim Geschäftsplan unterscheidet man zwischen unternehmensinternen und unternehmensexternen Funktionen.
Answer
  • True
  • False

Question 18

Question
Zu den unternehmensinternen Funktionen des Geschäftsplans gehören [blank_start]Orientierungsfunktion[blank_end], [blank_start]Steuerungsfunktion[blank_end] und [blank_start]Kontrollfunktion[blank_end]. Zu den unternehmensexternen Funtkionen gehören [blank_start]Vertrauensbildung[blank_end] und [blank_start]Kapitalbeschaffung[blank_end].
Answer
  • Orientierungsfunktion
  • Überblicksfunktion
  • Steuerungsfunktion
  • Innovationsfunktion
  • Kontrollfunktion
  • Vertrauensbildung
  • Offenlegung
  • Kapitalbeschaffung
  • Anwerbung von Eigenkapitalgebern

Question 19

Question
Ohne gut erarbeiteten Geschäftsplan kann eine UG nicht erfolgreich sein.
Answer
  • True
  • False

Question 20

Question
Welche Grundbausteine des Geschäftsplans unterscheidet man?
Answer
  • textliche Beschreibung
  • quantitative Darstellung
  • Anhang
  • Einzelbereiche des UN
  • Finanzierung
  • externe Aspekte
  • interne Aspekte

Question 21

Question
Welchen ZIelgruppenbezug sollte der Geschäftsplan haben?
Answer
  • Marktbezug
  • Finanzbezug
  • Produktbezug
  • Kundenbezug
  • Aktionärbezug
  • Kapitalbezug

Question 22

Question
Einer der häufigsten Fehler beim Geschäftsplan ist der einseitige Zielgruppenbezug: Oft bezieht man sich nur auf den Markt und vernachlässigt Finanz-und Produktbezug.
Answer
  • True
  • False

Question 23

Question
Eines der entscheidenden Merkmale eines gelungenen GP ist der Dreiklang aus Produkt- Markt-, und Finanzbezug.
Answer
  • True
  • False

Question 24

Question
Welches sind die 4 inhaltlichen Schwerpunkte eines GP?
Answer
  • Grundlagen des UN
  • interne Aspekte
  • externe Aspekte
  • Einzelbereiche des UN
  • Anhang
  • Zusammenfassung
  • Finanzierung

Question 25

Question
Wie ist ein Mustergeschäftsplan aufgebaut?
Answer
  • 1. Grundlagen des UN 2. Finanzierung 3. Anhang
  • 1. Grundlagen des UN 2. Finanzierung 3. Zusammenfassung
  • 1. Zusammenfassung 2. Einzelbereiche des UN 3. Anhang
  • 1. Zusammenfassung 2. Grundlagen des UN 3. Anhang
  • 1. Finanzierung 2. Einzelbereiche des UN 3. Zusammenfassung

Question 26

Question
Welche Themen werden unter dem Punkt " Einzelbereiche des UN " betrachtet?
Answer
  • UNkonzept und UNführung
  • Produkt und DL
  • Markt- und Konkurrenzsituation
  • Wettbewerbsstrategie & Marketing
  • Produktion
  • Entwicklung
  • Finanzplanung
  • Innovationsaspekt
  • Zeithorizont der UNentwicklung
  • Kapitalbedarf

Question 27

Question
Welche Probleme gibt es bei der Beurteilung eines GP?
Answer
  • keine Vergangenheitsdaten verfügbar
  • schwere Vergleichbarkeit
  • Subjektivität
  • Objektivität
  • Qualitätsunsicherheit
  • Planungsunsicherheit

Question 28

Question
Welche Faktoren verstärken die Informationsasymmetrie zwischen Eigentümer und Kapitalgeber?
Answer
  • Größenaspekt
  • Innovationsaspekt
  • Informationsaspekt
  • Zeitaspekt
  • Unsicherheit
  • Planungshorizont
Show full summary Hide full summary

Similar

English Literary Devices
miss.bakare
Year 11 Psychology - Intro to Psychology and Research Methods
stephanie-vee
Physics GCSE AQA Unit 1 quiz
Adorkable_dreamer
NeuroAnatomy
أطباء 2020
Input Devices
Jess Peason
All AS Maths Equations/Calculations and Questions
natashaaaa
Whole Number Glossary L1
Lee Holness
TItrations (how to do the experiment) (concentrations)
janey.efen
Legislative Branch
Mr. Vakhovsky
Histologie
Moloșnicov Tanciu
Music Therapy Practice Exam (with explanations)
Hannah Rebecca